UMFRAGE OASE Filter

Wer glaubt das ein OASE Biotec Filter für Koiteiche die richtige Wahl ist

  • Ja klar, funktioniert tadellos

    Stimmen: 0 0,0%
  • Ja, funktioniert jedoch mit viel Arbeit

    Stimmen: 0 0,0%
  • Unpraktisch und funktioniert nicht, zu teuer

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
  • Umfrage geschlossen .
teich 1000 liter :lol:

filter 18 er von oase :lol: :lol: :lol:

pumpe 3000 neptun :lol:

24 uvc :lol:

Da spielt man schon an der grenze :lol:

Besatz 8 Goldis

Gruss Heiko :lol:
 

Anhänge

  • Bild 241.jpg
    Bild 241.jpg
    261,5 KB · Aufrufe: 242
  • Bild 240.jpg
    Bild 240.jpg
    216,5 KB · Aufrufe: 242
  • Bild 254.jpg
    Bild 254.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 242
Re: filter

lars75 schrieb:
@kin-gin-rin

"Eine Hummel hat 0,7qcm Flügelfläche bei 1,2g Gewicht. Nach den Gesetzen der Phys. ist es unmöglich das sie fliegt.
Sie weiß das aber nicht und fliegt einfach"
Wie ist das dann mit einem Oase-Filter :lol:

Hallo Lars,

wenn man der Hummel 0,5g draufpackt kommt sie nicht mehr vom Boden :wink:
Beim Oase Filter ist das genau so. Bis zu einem bestimmten Grad funktioniert das auch super. Aber die Angaben zur filternden Teichgröße vom Hersteller sind nicht machbar.
Mit solchen Filtern machen sich viele zum Filtersklaven. Wärend andere schön Weizenbier am Teich schlürfen ist die Oase Filterfraktion noch am reinigen :lol:
Klar bekomme ich von dir jetz kein Recht, will ich auch gar nicht nur wer in der Planung oder im Bau eines Koiteiches steckt sollte davon die Finger lassen und professionell filtern.




____________________

Gruß Andreas
 
Filter

Warum soll ich dir da kein Recht geben?! :lol: Es gibt sicher auch viel bessere Filter als meine Biotec. Die sind dann aber auch entsprechend teuer. Außerdem ist ja nicht jeder in der Lage sich dauernd das neuste an Technik zu kaufen. Als ich vor der Wahl stand einen Filter zu kaufen, wurde mir halt damals zu diesem geraten. Ich kann wie gesagt nur sagen, dass er für mich ok ist. Ich habe top Wasserwerte, gute Sicht und vor allem gesunde Fische! :) Das wasser muß für mich noch natürlich sein. Wie schon gesagt: Ich habe einen Teich und kein Hälterungsbecken! :freu:
 
Lars,

gerade darum geht es doch hier. Der Preis für den Biotec ist einfach überzogen. Wenns bei dir funzt ist doch prima :wink:
Nur für das Geld kann man auch wartungsarmer filtern.





________________

Gruß Andreas
 
Ein IBC mit ein paar Bürsten, Japanmatten und Schaumstoffschwämmen ist bestimmt billiger als dein Biotec 30. Darum geht es. Die Teichgrößenempfehlungen von anderen Herstellern sind manchmal auch leicht über zogen, hier stimmt dann aber einigermaßen der Preis :wink:


Gruß Nico
 
Filter

Es geht auch um die Größe! Habe wie gesagt früher auch viel gebastelt. Die ganze Anlage wurde mir aber zu groß. :? Im übrigen kriegst du meinen Biotec im www wesentlich günstiger als du denkst. :lol:
 
ostfriese schrieb:
@razor
Ich habe ja auch nicht gesagt das er keinen WW machen kann/soll.
Bloss 2x die Woche den Filter reinigen+Wasserwechsel bei einer IH?!
Also irgendetwas kann da nicht normal sein...
Und das liegt definitiv nicht am Oase-Filter :wink:
Ich meine auch das eine IH nichts anderes ist als ein Aquarium (nur andere Dimensionen). Und im Aquarium ist eine Filterreinigung (selbst beim billigsten Filter) 2x die Woche nicht erforderlich. Und ein WW auch nicht. Überbesatz ist nicht zwingend wenn man sich damit beschäftigt.
Als ich mit der Aquaristik begonnen habe, hatte ich auch ständig gereinigt, Wasserwechsel gemacht, Wasseraufbereitungsmittel genutzt etc.
Das alles war nur Mist. Ich hatte Algen, Krankheiten und unnatürlich klares Wasser.
Nun habe ich dem ganzen seinen Lauf gelassen, und siehe da, die Natur hat es geschafft die Algen abzubauen und natürliches klares Wasser zu schaffen. Krankheiten hatte ich schon seit ca.10Jahren nicht mehr...
Ist nunmal meine Meinung und das kann ich halt aus meiner Erfahrung berichten.

Sei mir biiiiiitte nicht böse, aber Du hast wirklich absolut keine Ahnung. Und außerdem bist Du total beratungsresistent.
Gruß
Schroedi
 
@ostfriese

`Tschuldige das ich erst jetzt antworte.

Ich habe auch noch ein 400l-Becken im Wohnzimmer stehen.

Der große Unterschied zwischen IH und AQ ist, dass die Fischdichte im AQ eher der Fischdichte im Teich ähnlet, aber in der IH sieht es ganz anders aus.

Ich hatte bis Sonntag 7 Koi auf ca. 4500l (IH hat zwar 6000l, aber die Abdeckung ist noch nicht fertig).
Diese Besatzdichte kriegst Du selbst, mit dem besten Filter, nicht ohne viel Wasserwechsel über 4 Moante gesundgehalten.

Ein Vergleich:
5 Leute sind in einer Turnhalle und einer hat tierische Blähungen, keinen interessiert es.
5 Leute im Fahrstuhl und wieder hat einer tierische Blähungen. Egal wie gut die Lüftung ist, dem Rest stinkt es trotzdem. :wink:
 
Teich- oder Aquariumfilter

Hallo @all
ich halte persönlich nicht besonders viel von O..... Filtern an Teichen, aber an meinem 750 l. Aquarium habe ich einen Filtoclear 11000 und da ist er bestens angebracht. Einfach zu pflegen - intergriertes UVC - gut zu verstecken (unterm Becken). Aber sorry für`n Teich sind die Filter nichts.
 
razor72 schrieb:
@ostfriese

`Tschuldige das ich erst jetzt antworte.

Ich habe auch noch ein 400l-Becken im Wohnzimmer stehen.

Der große Unterschied zwischen IH und AQ ist, dass die Fischdichte im AQ eher der Fischdichte im Teich ähnlet, aber in der IH sieht es ganz anders aus.

Ich hatte bis Sonntag 7 Koi auf ca. 4500l (IH hat zwar 6000l, aber die Abdeckung ist noch nicht fertig).
Diese Besatzdichte kriegst Du selbst, mit dem besten Filter, nicht ohne viel Wasserwechsel über 4 Moante gesundgehalten.

Ein Vergleich:
5 Leute sind in einer Turnhalle und einer hat tierische Blähungen, keinen interessiert es.
5 Leute im Fahrstuhl und wieder hat einer tierische Blähungen. Egal wie gut die Lüftung ist, dem Rest stinkt es trotzdem.
:wink:

Moin Moin,
das ist mit Abstand der beste Vergleich, den ich je gelesen habe. Hut ab und Danke. Jetzt müßte es auch der letzte begreifen.
Gruß
Schroedi
 
fbschroeder schrieb:
ostfriese schrieb:
@razor
Ich habe ja auch nicht gesagt das er keinen WW machen kann/soll.
Bloss 2x die Woche den Filter reinigen+Wasserwechsel bei einer IH?!
Also irgendetwas kann da nicht normal sein...
Und das liegt definitiv nicht am Oase-Filter :wink:
Ich meine auch das eine IH nichts anderes ist als ein Aquarium (nur andere Dimensionen). Und im Aquarium ist eine Filterreinigung (selbst beim billigsten Filter) 2x die Woche nicht erforderlich. Und ein WW auch nicht. Überbesatz ist nicht zwingend wenn man sich damit beschäftigt.
Als ich mit der Aquaristik begonnen habe, hatte ich auch ständig gereinigt, Wasserwechsel gemacht, Wasseraufbereitungsmittel genutzt etc.
Das alles war nur Mist. Ich hatte Algen, Krankheiten und unnatürlich klares Wasser.
Nun habe ich dem ganzen seinen Lauf gelassen, und siehe da, die Natur hat es geschafft die Algen abzubauen und natürliches klares Wasser zu schaffen. Krankheiten hatte ich schon seit ca.10Jahren nicht mehr...
Ist nunmal meine Meinung und das kann ich halt aus meiner Erfahrung berichten.

Sei mir biiiiiitte nicht böse, aber Du hast wirklich absolut keine Ahnung. Und außerdem bist Du total beratungsresistent.
Gruß
Schroedi

@Schroedi
Nun ja, wenn Du Dich damit so gut auskennst.
Du hattest doch selber Probleme mit Deiner Filterreinigung, obwohl es kein Oase Filter war. Und der Filter hatte nun wirklich ein größeres Volumen.

@razor72
Bzgl. der Dichte kann ich nur sagen, das ich auf 200 ltr (abzgl. Innenfilter, Pflanzen und Gestein also ca.noch 160ltr) um die 30 Fische halte ohne Probleme!
Also ich habe auch keine Lust mehr mich darüber zu unterhalten, wenn hier noch nicht einmal Erfahrungswerte akzeptiert werden können.
Ich schreibe hier keine Vermutungen oder ähnliches...

Und warum soll der Filter nichts für Teiche sein, wenn er bei einigen Usern Problemlos funktioniert?
Und wenn ich merken würde das der Filter für meinen Teich nicht reichen bzw.funktionieren würde, dann würde ich sicherlich auf Eure Empfehlungen zurückgreifen.
 
Es kommt auch immer darauf an was für Fische es sind.
30 Neons: kein Problem
30 Skalare: großes Problem

Man kann sowohl einen Teich als auch ein AQ, theoretisch, ohne Filter betreiben, es kommt halt auf die Besatzdichte an.

Du schreibst:
Und wenn ich merken würde das der Filter für meinen Teich nicht reichen bzw.funktionieren würde, dann würde ich sicherlich auf Eure Empfehlungen zurückgreifen.
Und genau darum geht es.
Bei einigen geht es gut, aber die meisten erkennen sehr schnell, dass die Filter einfach nicht ausreichen.
Warum sollen "neue" also Gefahr laufen über 1000,-€ für etwas auszugeben was nicht klappt und dann nochmal 1500,-€ hinterherzujagen, damit der Teich stabil und wartungsfreundlich läuft, wenn es doch mit 1x1500,-€ erledigt sein kann?
Die 1000,-€ kann man besser für einen Urlaub, oder aber für schöne Koi nutzen.

Was ich schreibe sind teils eigene Erfahrungswerte und teils haben andere die Fehler schon für mich gemacht.
Ich muß nicht immer alles nachmachen um es zu glauben, also versuche ich es besser/anders zu machen.
 
Hallo Ralf,
da magst Du recht haben.
Ich habe den Filter auch nur gekauft, weil mein Vater bisher mit Oase gefiltert hat und das ohne Probleme.
Natürlich sind es hohe Anschaffungskosten und wenn man als Anfänger (wie ich auch) nach und nach damit anfängt, macht man auch Fehler die ab und zu auch Geld kosten.
Es ist auch gut wenn man dann Leute mit mehr Erfahrungen kennt, die einen davor bewahren können.
Ich finde aber auch das die User mit Oase-Filtern Ihre Erfahrungen hier niederschreiben dürfen und diese auch akzeptiert werden sollten.
Ich bin mit dem Screenmatic18 und meinen ~15³ wirklich zufrieden. Er ist klein und verrichtet seine Arbeit.
Bei meinen Vater mit dem Screenmatic36 und den ~20³ läuft es auch ohne Probleme.
Bezüglich des AQ: ich habe ca.15Neons, 4 große"blaue Antennenwelse/~20-25cm), 2 große Skalare, 2 Prachtschmerlen ~15cm, ca.5schwarze Neons+Kardinalfische und noch ca.5 weitere Fische im AQ.
Und ein WW AQ ohne Filter betreiben ist keine gute Idee, weil es dann "stehendes Wasser" ist, was sehr schnell umkippen kann... (auch ohne Fischbesatz)
 
Ich selber habe "nur" ca. 400,-€ für einen "Schrottfilterset" ausgegeben.
Filter: verschenkt, ich wollte ihn nicht mehr sehen
Pumpe: defekt, nach vielleicht 5 Monaten Laufzeit ( Alter aber über 3 Jahre)
UVC: liegt in der Garage, bin am überlegen ob ich sie verkaufe, oder einfach als Reserve behalte.

Mein Gedankengang war, dass selbst wenn der Filter nichts taugt könnte ich den Rest ja noch gebrauchen. ---- Dumme Idee, hätte ich mal auf die "Fachleute" und nicht auf den Verkäufer gehört. :evil:

Andreas hat es, meiner Meinung nach, sehr treffend ausgedrückt.

...Bis zu einem bestimmten Grad funktioniert das auch super. Aber die Angaben zur filternden Teichgröße vom Hersteller sind nicht machbar.
Mit solchen Filtern machen sich viele zum Filtersklaven. Wärend andere schön Weizenbier am Teich schlürfen ist die Oase Filterfraktion noch am reinigen
 
Den Spruch fand ich auch gut :lol:
Es mag ja bessere und wartungsarmere Filter geben, hat glaube ich auch noch keiner bestritten.
Jedoch habe ich mich nun für den Oase-Filter entschieden und fahre da bis jetzt ganz gut mit.
Es gibt für mich zur Zeit keinen Grund den zu verkaufen und mir einen anderen zu kaufen.
Wenn ich meinen Teich mal vergößern sollte (der Gedanke ist jetzt schon da, die Regierung aber auch noch :wink: ), dann bin ich auch gerne bereit mich vorher besser zu informieren.
Nur wie gesagt mit dem jetzigen Filter, Teich und Fischbesatz (und Regierung :wink: )bin ich nunmal zufrieden, wie andere evtl. auch.
 
Oben