Umsetzung Filterkeller

AiKoromo

Mitglied
Hallo,

bin gerade bei der Planung meines Filterkellers und wollte Eure Meinung zu meinem Vorhaben hören.

Im Filterkeller soll ein 750 Vliesfilter und eine Biostufe (Helix-Kammer) mit anschließender Pumpenkammer (mit zwei Rohrpumpen) aufgestellt werden.
Alternativ denke ich über die Anschaffung einer regelbaren Pumpe nach, jedoch glaube ich, dass diese dann trocken aufgestellt werden müsste?

Glaub Ihr, dass es so funktionieren würde?

LG
Andy
 

Anhänge

  • Filterkeller mit Biostufe klein.jpg
    Filterkeller mit Biostufe klein.jpg
    54,1 KB · Aufrufe: 397
Hallo,

keiner eine Idee?

Ich frag mich halt, was die beste Variante ist.
Variante1:
Vliesfilter mit separater Biostufe (siehe Bild 1) und zwei Rohrpumpen mit direkten Rückläufen aus der Filterkammer.
So müssten die Pumpen in der Kammer untergebracht werden. Gibt Sicherheit, falls mal eine Pumpe ausfallen sollte und kostet im Vergleich zu anderen regelbaren Pumpen (Blue Eco) deutlich weniger. Auch der Bau wäre so um einiges leichter, da ich nur direkt durch die Teichwand müsste.

Variante 2:
Vliesfilter mit separater Biostufe mit einer regelbaren Pumpe, welche trocken aufgestellt wird.
Hier sehe ich die höheren Anschaffungskosten und die Verlegung der Rücklaufleitungen um den den Teich.
Irgendwie frag ich mich, wenn ich die Pumpe nur einen 63er Abgang hat, wie sie dann gut 30.000 Liter durchziehen kann? Müsste ich dann "NUR" einen 63er Abgang an der Biostufe für den Anschluss der Pumpe haben und dann nach vom Druckabgang der Pumpe auf die gewünschten 3 110er Rückläufe verteilen?

Variante 3:
Wenn möglich, eine Biostufe direkt an den Filter anbauen lassen und von dieser dann auf zweimal 110er Abgang (Variante Rohrpumpe) in den Teich oder auf ein Abgang 63er bzw. 110er und auf die regelbare Pumpe.
Vorteile, ich könnte den Filter von allen Seiten betreiben, ich hätte viel weniger Verteilungen und alles an einem Stück.
Der Nachteil, so etwas wird sicherlich sehr viel Geld kosten.

Morgen kommen die Steine, nach den ersten beiden Reihen sollte ich wissen, wo die Rückläufe installiert werden und und und......

Grüße
Andy
 

Anhänge

  • Teichbau Filterkammer klein.jpg
    Teichbau Filterkammer klein.jpg
    127,3 KB · Aufrufe: 326
Ich würde Variante 1 machen.

Diese Superpumpen sind in meinen Augen ihr Geld meist nicht wert....und wie du selber sagst, 2 Pumpen bringen Sicherheit (hatte letzten Monat gerade, das sich eine Pumpe mal abgestellt hat, aber da die 2. weiter lief, ist nix passiert.

Nun stelle ich mir vor ich bin im Urlaub, keine Pumpe läuft...usw....
 
Dachte das mit den Rückläufen hat sich schon im anderen Thread erledigt. Dann must schauen wie du das am besten miteinander verbindest mit möglichst wenig winkenl etc.
 
Gibt die möglichkeit einmal auf der einen und einmal auf der anderen Seite raus, dementsprechend die Filter und Biologie anordnen.

Zwei Beispiele, wo es grob eingezeichnet ist, dazwischen kommen dann noch die Schieber, also Platz lassen und möglichst wenig Bögen einbauen. Weis ja nicht wie am Filter die Ein und Ausgänge angeordnet sind oder ob die dann nach Bedarf noch gewählt werden können, bzw. was es für ein Filter wird.
 

Anhänge

  • rechts.jpg
    rechts.jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 262
  • links.jpg
    links.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 262
Hallo Christian,

leider reicht so der Platz nicht aus.

Ich muss zumindest an zwei Seiten an den Vliesfilter kommen.
Dann muss man ja auch an die Zugschieber der Einläufe und noch die Pumpe und deren Abgänge bedienen können.

Aus diesem Grund die beiden Aufstellungsmöglichkeiten.
Sonst wird das ganze zu einem Hindernislauf und jünger wird man auch nicht
:).

Ja, die Rückläufe sind eigentlich klar, jedoch habe ich die Möglichkeit zweier Rohrpumpen noch nicht bedacht. Vorteile, sehr kurze Leitungswege, geringere Anschaffungskosten, weniger Stromkosten und ganz wichtig, etwas Sicherheit bedingt durch den Einsatz zweier Pumpen.

Ob die beiden Pumpen für ausreichend Strömung im Teich sorgen würden ist mir noch nicht klar. Die Rückläufe der Rohrpumpen würden dann direkt von der Filterkammer in den Teich geführt werden. Vielleicht könnte ich auch ein Rücklauf an die Seite in etwa 4m Entfernung einlaufen lassen.

Morgen Abend muss ich mich entschieden haben, sonst steht der Teichbau am Dienstag und der Urlaub muss genutzt werden.

LG
Andy
 
Größer ist leider kaum möglich, sonst kommt man nicht mehr an alle wichtigen Gerätschaften.
Die Filterkammer wird ca. 130-140 hoch und muss noch mit Schalsteine ausgemauert (betoniert) werden.
Somit ist dementsprechend etwas weniger Platz.
 

Anhänge

  • Teichbau Filterkammer klein.jpg
    Teichbau Filterkammer klein.jpg
    142,6 KB · Aufrufe: 237
Werden die Kammern gemauert? Was wird es denn für ein Filter ? Hast du dir vorher keine Gedanken gemacht? Und wenn du nachher Gitterroste drüber machst um überall hinzukommen, außer mal nen Schieber zu betätigen und Vlies zu wechseln , Brauch man da soviel Platz? Kann ich mir nicht vorstellen.
 
Hallo,

ich habe mir sehr viele Gedanken gemacht, vielleicht zu viele :D .

Tausend Wege führen zu einem erfolgreichen Koiteich und man muss sich entscheiden, welcher der einfachste und beste für einen ist.

Wir haben uns für einen 750er Vliesfilter entschieden.
Noch kann ich die Kammer mauern und im Anschluss mit Folie auskleiden lassen, wobei mir eine Biostufe aus PE lieber wäre.

Wie gesagt, es muss so viel Platz sein, dass ich und meine Familie vernünftig an alles ran komme. Man darf die Höhe des Filters und der Biostufe nicht vergessen, da steht schon was im Weg...


LG
Andy
 
Tja mal wieder die gute Vliesertechnik...warum keinen TF wenn Du eh mauerst...da kannst Du sogar über eck
gehen.
Ich bin kein Fan von Vliesern allein schon wegen dem ganzen rumgehampel.
Beim TF mußt Du auch nicht von 2 Seiten dran kommen und auch nichts wechseln.
...vielleicht denkst Du noch mal drüber nach.

...ist meine Meinung, jetzt bitte keiner Ausflippen - aber ich habe einen Kunden der 4 Wochen mit seinem Vlieser in Schwerkraft rumgehampelt hat und ich wäre mit dem jetzigen Ergebnis nicht zufrieden.
Gruß Dirk
 
Oben