Unser Koiteichbau 100m3 2009 - 2011

Hammermäßige Anlage :shock:

Und endlich mal ein vernünftiger Vorfilter :lol:

Gib Bescheid, wenn du den abgeben möchtest 8)

Viele Grüße
Hans
 
Hallo,

vielen Dank..

Der Trommler läuft jetzt seit 2010 ohne nennenswerte Störungen...
Absolut zufrieden mit dem Teil.

Wasser ist absolut klar... Die UV Lampen haben jetzt beide ca. 12.000 std auf der Uhr. Eine im Betrieb reicht aus um den Teich klar zu halten.

Leider hat eine Linn schon nach 1,5 Jahren den Dienst quittiert...
Anstelle läuft jetzt so ne Propellerpumpe seit 2 Jahren problemlos.


PS. Teichtiefe 2,5m
 
Hi Chris
Schön zu sehen das es bei dir weiter geht.
Sieht echt klasse aus. Bin gespannt wie es aussieht wenn das ganze fertig ist.
Der Biber hat ja auch schon den Beton signiert :wink:
 
Teichprojekt - Filter

Hallo,

gratulation zum tollen Projekt.

Könntes Du mir kurz die Funktionsweise Deines Filters erklären.
Speziell interessiert mich die runde Kammer.

Beste Grüsse

Frank
 
Hallo,

@mirco: ja endlich Land in Sicht... und Adlerauge, Susen hat signiert... :D

@Frank: 5 Zuläufe vom Teich 2xBA 2xSK 1x Mittelwasser zur Sammelkammer. Da sind 2x 110 W Strahler drin. Ab da in DN 250 zum Trommler.
Trommler zur runden Biokammer auch in DN 250. Der Zulauf ist tangential. Das Helx wird nur durch die Strömung optimal bewegt. Standrohr in der Biokammer ist DN 300,von da geht's zur Pumpenkammer und mit 2 Rohrpumpen zurück in den Teich.
 
Hallo,

genau so habe ich es vermutet.

Welchen Innendurchmesser hat die Bio-Kammer, und welches Volumen bzw. Tiefe hat diese ?

Habt ihr dafür normale Schalsteine verwendet oder eventuell gekrümmte ?
Welche Stein-Stärke - mit oder ohne Stahlarmierung ?
Was habt Ihr da für eine Bodengefälle drin und funktioniert der Schmutz-Transport über das Gefälle gut ?
Wie realisiert Ihr den Schmutz-Ablauf in der Bio-Kammer und wie reinigt Ihr ? (z.B. Durch Luftsprudler ? Wenn ja, was für welche ?)

Wie viel Helix habt Ihr in dieser Kammer und wie seit Ihr mit der Bewegung allein durch den Pumpen-Flow zufrieden ?
Dreht das Helix da einfach nur als Masse oder mischt es sich auch durch ?

Würdet Ihr an der BioKammer im Nachhinein etwas anders machen ?

Beste Grüsse und Danke für die Beantwortung meiner vielen Fragen.

Gruss

Frank
 
Hallo Frank,

die Biokammer ist aus normalen 17,5 Schalsteinen hergestellt.
3m Durchmesser, 1m hoch. Wasserinhalt ca. 5m³ mit momentan 300l schwebendem Helx.

Armierung mit 8er Stahl, 4 Stäbe in jedem Stein, einer in jeder Lage umlaufend... Total überdimensioniert... :roll:

Das Bodengefälle hat ca 10% zu dem aussermittigen DN 100 Abfluss, den wir noch nie geöffnet haben.
In der Biokammer ist absolut kein Schmutz.

Das DN 300 Standrohr ist entgegen der Drehrichtung schräg geschlitzt, damit hatte ich die besten Ergebnisse im Bezug auf Rotation des Helx am Rohr selber.

Das Helix bewegt sich durch den flow hauptsächlich horizontal. Die vertikale verwirbelung findet mit einer HiBlow 80 statt.

Auch mit 500 l Helx und ca. 60m³ flow noch gut bewegt, natürlich etwas langsamer...

Das DN 100, bzw. der kleine blaue Schieber ist der tiefste mögliche Punkt der Entleerung der Filteranlage. (ausgenommen Spülpumpenanschluss am TF)

Bin mit der Funktion der Anlage absolut zufrieden und würde heute alles, bis auf ein paar Feinheiten genauso machen... :wink:
 
Hallo Kichis,

endlich ist es soweit, was 2012 schon hätte fertig sein sollen, das Filterdeck...

Eigentlich sollte das Deck an die Rundungen des Teiches angepasst werden.
Die Idee haben wir auf Grund der aufwändigen Herstellung dann aber verworfen.

Also noch einmal betonieren...
 

Anhänge

  • 20130923_164603_(640_x_480).jpg
    20130923_164603_(640_x_480).jpg
    76,4 KB · Aufrufe: 255
  • 20130923_164616_(640_x_480).jpg
    20130923_164616_(640_x_480).jpg
    74,2 KB · Aufrufe: 254
  • 20130921_163704_(640_x_480).jpg
    20130921_163704_(640_x_480).jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 255
  • 20130921_113026_(640_x_480).jpg
    20130921_113026_(640_x_480).jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 255
und wieder Steine setzen...
 

Anhänge

  • 20131013_122655_(640_x_480).jpg
    20131013_122655_(640_x_480).jpg
    64 KB · Aufrufe: 247
  • 20131013_122638_(640_x_480).jpg
    20131013_122638_(640_x_480).jpg
    70,8 KB · Aufrufe: 246
  • 20131004_142338_(640_x_480).jpg
    20131004_142338_(640_x_480).jpg
    79,6 KB · Aufrufe: 246
  • 20131004_142303_(640_x_480).jpg
    20131004_142303_(640_x_480).jpg
    85,5 KB · Aufrufe: 246
:shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Klasse...
Nun noch etwas begrünen das ganze und es ist perfekt...
Zierbäume (Ahron,...), hohe Gräser,...
Immer weiterher mit der Bilderreihe :P :P :P
 
Durch diese unplanmässige Änderung beträgt die Grösse des Decks jetzt ca. 50m² ... :shock:

Die Innenwände wurden gedämmt, und das Provisorium auf dem Biofilter zurückgebaut.

Dann konnte es los gehen, das Filterdeck/Sonnendeck zu bauen... :D
 

Anhänge

  • 20131015_110503_(640_x_480).jpg
    20131015_110503_(640_x_480).jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 233
  • 20131013_122740_(640_x_480).jpg
    20131013_122740_(640_x_480).jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 233
Hallo Peter, hallo Bernd,

vielen Dank,

es geht weiter mit Bildern... 8)
 

Anhänge

  • 20131016_092550_(640_x_480).jpg
    20131016_092550_(640_x_480).jpg
    47,8 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_0088_(640_x_480).jpg
    IMG_0088_(640_x_480).jpg
    59 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_0090_(640_x_480).jpg
    IMG_0090_(640_x_480).jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_0079_(640_x_480).jpg
    IMG_0079_(640_x_480).jpg
    22,2 KB · Aufrufe: 217
Oben