Unser neuer Römertunnel

Hallo Münsteraner,
Danke...wir finden den auch Klasse....man(n) steht immer im trockenen und das Wasser erwärmt sich auch viel schneller, bei diesem Wetter.
Die Paddler sind sehr munter und fresssen wie verrückt....so solls sein.
Gruß Michael
 
Wo wir die Bögen über den Sommer lassen, wissen wir auch noch nicht :roll:
Eigentlich hatten wir 2-teilig bestellt, da findet man ja eher ein verstecktes Plätzchen, aber jetzt sind sie doch am Stück gekommen.
Da gibt es nicht so viel Auswahl, wo die bleiben können. Aber kommt Zeit kommt .....Nein Rat nicht. Vielleicht etwas verwinkelt als Gartenskulptur ??
VG
 
Vor ca. 3 Jahren wollte ich auch solch einen Tunnel kaufen, hatte dann aber Bedenken wegen der Stabilität und habe stattdessen Doppelstegplatten genommen.
Denn gerade in den kälteren Monaten können sehr starke Stürme vorkommen, ob dann so ein Tunnel das übersteht ?

Goshiki
 
Römertunnel

Stürme sollten kein Problem sein, wenn er richtig verankert ist.

Bekannte, bei denen wir den Tunnel besichtigt haben, bevor wir ihn kauften, haben ihn schon 3 Jahre stehen und letzten Herbst gab es heftige Stürme !
Auch war der (unbeheizte) Teich nicht gefroren trotz 4 Wochen -15 bis -20 Grad !! Unserer war trotz 16mm Doppelstegplatten gefroren. Daher haben wir gewechselt auf Römertunnel.
VG
ELke
 
Naja, ist ja auch ein kleines Problem, wenn man einen Abstand von 4 Metern mit Doppelstegplatten überbrücken muss. Und dicht kriege ich das dann bei den vielen Fugen und weiterer Erschwernisse an meinem Teich nicht mal ansatzweise. Eine Doppelstegplatte kann wahrscheinlich die Scheelast noch viel schlechter verknuspern als so ein Tunnel.
 
Hallo Michael,
wir haben 7m breite und 9m länge bestellt, ohne Tür, aber mit mehreren Fiststangen, welche ich auch seitlich montiere, damit bei Schnee die Folie stabilisiert wird. Außerdem haben wir mehr Bögen bestellt, so das ich von Bogen zu Bogen einen Abstand von einem Meter habe (üblich ist 2m Abstand).
Die Folie ist die ganz normale, da sind 4 Jahre Garantie drauf, und die ist von Haus aus sehr stabil.
Das ganze haben wir anliefern lassen...kostet nicht sooo die Welt. Insgesamt haben wir so knapp 12 hundert bezahlt. Aber dafür haben wir eine top Winterabdeckung, welche begehbar ist und unsere Technik ist auch gleich mit drunter.Wir können von 3 Seiten an unseren Teich heran und sehen, wann immer wir wollen unsere Paddler...und das, wenn draußen "meterhoch" der Schnee liegt :D
Noch Fragen, dann immer her damit...
Gruß aus Elchingen.
Michael
 
Hi,

danke für die tollen Infos. Ich tendiere ja auch zu einem Römertunnel, da ich "rein" ins warme kann und die Fische in Ruhe beobachten kann und füttern. Ich bräuchte 6 Meter Breite auf 7 Meter Länge, am besten dann auch jeden Meter einen Bogen zur Stabilität. Ich werde mal eine Anfrage machen und bin auf die Kosten gespannt. Wieso habt ihr keine Tür genommen? Wie betretet ihr dann das ganze?
lg
 
Hallo,
wenn du eine Tür nimmst, hast du wieder Arbeit und ich habe von anderen Tunnelbesitzer gehört, dass man die Tür wirklich nicht benötigt.
Ich habe übrigens meinen Tunnel bei der Baywa in Tettnang gekauft...da hast du direkte Ansprechpartner und kannst dich auch über den Preis "unterhalten".
Im Boden werden noch Anker angebracht, wo du dann die Bögen einstecken kannst und dort wird auch die Spannschnur befestigt.
Wir heben an einem Eck die Folie hoch und schlupfen dann drunter...geht gut und.....du bezahlst die Tür und das Gestänge nicht....
Gruß Michael
 
Das mit dem hocheben hab ich mir fast schon gedacht, dachte nur die wäre so gut gepsannt das man nicht drunter durch kommt. Ich werde bei der Firma mal eine Anfrage machen, hört sich interessant an. Vielleicht kommt das ganze bei 6 auf 7 Meter ohne Tür sogar unter 1000 Euro.

Danke für die Infos
 
Oben