Unser Teichbau 2021

Hallo, ich bin noch ganz neu hier im Forum.

Ich dachte, ich kann euch ja mal unseren Koiteich, den wir (mein Mann und ich) dieses Jahr selber gebaut haben vorstellen.
Kurz und knapp: 63 m³ Wasservolumen, alles selber mit der Schaufel ohne Bagger ausgehoben, gemauert aus Styroporsteinen und 1,75m tief.
Wer mehr davon sehen möchte kann gerne auf unserem Blog https://koiteichblog.de/ vorbeischauen, auf dem wir den gesamten Bau gerade versuchen zu dokumentieren, denn alles hier zu posten würde das Forum sprengen ;-)

Koiteich.jpg

WhatsApp Image 2021-01-16 at 17.00.19.jpeg WhatsApp Image 2021-03-20 at 15.55.53.jpeg WhatsApp Image 2021-03-31 at 19.21.31 (1).jpeg WhatsApp Image 2021-04-03 at 00.09.10 (2).jpeg WhatsApp Image 2021-04-13 at 22.43.09.jpeg WhatsApp Image 2021-05-06 at 16.47.36.jpeg WhatsApp Image 2021-05-22 at 21.03.26.jpeg WhatsApp Image 2021-05-31 at 21.12.07 (2).jpeg WhatsApp Image 2021-07-03 at 14.46.53.jpeg WhatsApp Image 2021-07-10 at 12.16.51.jpeg WhatsApp Image 2021-07-11 at 14.57.22.jpeg WhatsApp Image 2021-07-17 at 22.25.08 (1).jpeg WhatsApp Image 2021-08-11 at 23.27.28 (1).jpeg WhatsApp Image 2021-08-11 at 23.27.28 (3).jpeg

Liebe Grüße
 
Das wirkt echt professionell auf mich, wie Ihr das angegangen seid, der Aushub sah bei mir ähnlich aus, sicher, Wurzeln sind immer eine Plackerei, aber das schaufelte sich doch ganz gut, oder? :)
 
Na bei 63 m³ - das glaube ich gerne, schon bei 25 m³ haben wir viele Tage gebraucht, aber nicht jeden Tag geschaufelt...
 
Schöner Teich :)
Ihr habt 63m3 die ihr über 3 IBC´s filtert - diese sind mit 4x50mm Schläuchen verbunden - da geht nicht viel Wasser die Stunde drüber...
Was habt ihr für eine Umwälzung?
 
Das sieht toll aus bei Euch. :)

Ist der IBC-Filter den Sommer schon durchgelaufen? Welche Erfahrungen habt Ihr dabei gemacht? Wie erfolgt die Reinigung?
Ich startete mein Teichprojekt mit einem ähnlichen Filter damals, meine Erfahrungen dabei kurz zusammen gefasst:

- anfangs super klares Wasser
- da kein Schmutz rausgefahren wird sammelt sich dieser recht schnell und davon auch recht viel. Bei Eurer Teichgröße dürften im Sommer enorme Mengen an Schwebealgen anfallen, denke ich
- welche Mengen Schlamm unter den Bürsten/Schwämmen sitzen ist kaum zu sehen
- mit der Zeit steigt der Staudruck, trotz Beschwerung drückt es die Filtermatten oberhalb des IBC an den Rändern hoch, das Wasser sucht sich immer einen Weg
- auch ich schätze solche günstige Bauweise bei Filtern, aber funktioniert wie ich anfangs mir erhoffte hat es leider nicht
- das Geld war aber in diesem Fall nicht rausgeschmissen, da ich die Behälter als Biostufen weiterhin nutze

Viel Spass weiterhin mit diesem spannend und schönen Hobby zu gleich.:)
 
Vielen Dank für die Kommentare ;-)

Naaaja mit dem Filter schauen wir mal und lassen uns überraschen. An unserem alten Teich hatte es ganz gut funktioniert (kleiner Dimensioniert an einem kleineren Teich), deshalb wollten wir es wieder so versuchen. Die Dokumentation über den Filter ist auf der Blogseite noch nicht vollständig, denn der Filter besteht nicht nur aus den 3 Containern und wir haben zusätzlich fürs Frühjahr noch eine kleine Optimierung geplant.
Wir haben eine Umwälzung von ca. 20.000 Liter die Stunde (eine 8.000er Pumpe und eine 20.000er Pumpe mit 2 Satelliten). Da gehen die Meinungen ja auch auseinander. Der eine sagt es muss mindestens das ganze Teichvolumen einmal die Stunde umgewälzt werden, der nächste sagt das Teichvolumen in 2 oder 3 Stunden. Beide Konzepte haben ihre Vor- und Nachteile.
Ich hoffe ich habe keine Frage vergessen zu beantworten. Aber die Filterdokumentation auf unserer Seite wird innerhalb der nächsten 14 Tage noch vervollständigt :-) Dann dürfte das gesamte Filtersystem ersichtlich sein. Und generell ist das Hobby Koiteich ja nie so, dass man einen Teich gebaut hat und das wars. Da wird sicherlich noch an vielen Ecken was geändert und optimiert und man lernt und entwickelt sich ständig weiter. Wir behalten die Wasserwerte und natürlich unsere geliebten Koi gut im Auge und handeln/optimieren bei Bedarf. Sie sollen ja gesund und fit bleiben und das Wasser schön.
 
Schöner Teich und sehr tolle Eigenleistung. Gratulation ! Ich sehe keine Bodenabläufe? Bei 63 cbm eigentlich ein Muss. Ihr wälzt alle 3 Stunden den Teich um, da bleibt eine Menge Dreck am Boden liegen, denn es ist kaum Flow bzw. Strömung. Wie viele Koi habt ihr im Bestand, wie groß ?
 
Im Besatz sind 16 Koi, davon 6 große (40, 55, 60, 65, 75 und 80 cm groß). und 10 kleine (ca. 15 - 25 cm groß). In der bisherigen Laufzeit sind keine Unmengen an Dreck liegen auf dem Boden geblieben, da wir 2 Pumpen (eine mit zweitem Satelliten) im Einsatz haben, die also an 3 verschiedenen Stellen da Wasser aus dem Teich pumpen. Und falls mal mehr liegen bleiben sollte gibts ja noch den schönen Pondovac 5 Sauger ;-) Deshalb sehe ich da vorerst kein Drama in unserem Teich.
Nun zum Thema Bodenabläufe: Wir hatten anfangs tatsächlich über den Einbau von Bodenabläufen nachgedacht und es ging während der Planung wirklich mehrmals hin und her was das Thema betrifft. Letztendlich hatten wir uns bewusst dagegen entschieden, da die zu fördernde Wassermenge zum Betrieb von Bodenabläufen sehr hoch sein muss, wenn man nicht möchte, dass die Bodenabläufe sich zusetzen. Ein derart hoher Wasseraustausch wäre aber für unseren Filter nicht gut, da das Wasser für eine gute biologische Filterung (und auch für den Betrieb der UVC Lampen) nicht zu schnell durch den Filter laufen sollte.
Des Weiteren gilt ja, dass man einen Bodenablauf pro 10.000 Liter Wasser einbauen soll. Das würde in unserem Fall den Einbau von 6 bis 7 Bodenabläufen bedeuten und damit auch den Einsatz von etlichen Pumpen.
Das waren erst mal unsere Gründe, weshalb wir uns so entschieden haben. Ob das nun gut oder schlecht war, sehen wir vermutlich selber erst in ein paar Jahren. Wie gesagt mit so einem Teich wird man ja nie fertig und wir sehen was die Zeit bringt ;-)
 
Im Besatz sind 16 Koi, davon 6 große (40, 55, 60, 65, 75 und 80 cm groß). und 10 kleine (ca. 15 - 25 cm groß). In der bisherigen Laufzeit sind keine Unmengen an Dreck liegen auf dem Boden geblieben, da wir 2 Pumpen (eine mit zweitem Satelliten) im Einsatz haben, die also an 3 verschiedenen Stellen da Wasser aus dem Teich pumpen. Und falls mal mehr liegen bleiben sollte gibts ja noch den schönen Pondovac 5 Sauger ;-) Deshalb sehe ich da vorerst kein Drama in unserem Teich.
Nun zum Thema Bodenabläufe: Wir hatten anfangs tatsächlich über den Einbau von Bodenabläufen nachgedacht und es ging während der Planung wirklich mehrmals hin und her was das Thema betrifft. Letztendlich hatten wir uns bewusst dagegen entschieden, da die zu fördernde Wassermenge zum Betrieb von Bodenabläufen sehr hoch sein muss, wenn man nicht möchte, dass die Bodenabläufe sich zusetzen. Ein derart hoher Wasseraustausch wäre aber für unseren Filter nicht gut, da das Wasser für eine gute biologische Filterung (und auch für den Betrieb der UVC Lampen) nicht zu schnell durch den Filter laufen sollte.
Des Weiteren gilt ja, dass man einen Bodenablauf pro 10.000 Liter Wasser einbauen soll. Das würde in unserem Fall den Einbau von 6 bis 7 Bodenabläufen bedeuten und damit auch den Einsatz von etlichen Pumpen.
Das waren erst mal unsere Gründe, weshalb wir uns so entschieden haben. Ob das nun gut oder schlecht war, sehen wir vermutlich selber erst in ein paar Jahren. Wie gesagt mit so einem Teich wird man ja nie fertig und wir sehen was die Zeit bringt ;-)

Die UVC hättest du im Bypass betreiben können, so daß nicht die ganze Menge drüber geht. Und dann hättest du eben nur 3 Bodenabläufe eingebaut, die du dann voll befeuerst. Aber jetzt habt ihr es eben so.;)
 
Oben