Unterschiede bei Filterbakterien

king-bogdan

Mitglied
Hallo zusammen, wollte mal eure Meinung zu dieversen Filterbakterien wissen.
Ich selber benutze die vom Koi Discount.
Hab noch nie andere benuzt deshalb kann ich auch keinen Vergleich zu Anderen Bakterien machen.
Was haltet ihr von Instant- Bakterien? Sie sind teurer aber arbeiten die auch besser, schneller( früher) ?

Kann ich in meiner Innenhälterung eine Bakterienpopulation in Filtermatten für den Teich vorziehen? wenn ja, wie?.Dann würde ich es bestimmt einfacher haben, wenn ich im Mai die Filteranlage im Teich hochfahre.
Dchte dass ich vielleicht ein Paar Filtermatten in ein seberates Becken oder Tonne mache, gut belüfte und die Bakterien mit Wasser von der IH aufziehe, dann haben sie auch Nährstoffe.
Denke ich da richtig oder geht das so nicht.
Ach und noch was.... Welches Hel-x ist für die Biokammer im Teichfilter am besten geignet?

Gruß Andi
 
also ich hab letztes jahr aqua dry 5 genommen und immer nach dosiert das ganze jahr nach ein paar wochen hatte ich wirklich glas klares wasser und keine fadenalgen mein filter habe ich einmal gereinigt im jahr ich werde es weiter benutzen und zusätzlich noch kanne brottrunk vom kaufland
 
Hallo Andi,

jetzt wirst du zig verschieden Meinungen bekommen, die allerdings niemals wissenschaftlich beründet sein werden.

Es handelt sich immer nur um persönliche Erfahrungen.

Ich hole meine Bakkis immer aus unserem Komposthaufen.

Alte Socke nehmen, Kompost rein und ab in de Filter damit. Fertig.

Den getrocknetten Bakkis und Flüssigen traue ich nicht so richtig.
Ob die getrocknetten überhaupt wieder aktiv werden ?
On die flüssigen nicht schon verhungert sind ?

Es soll welche geben, die gekühlt gelagert werden müssen. Die haben auch ein Haltbarkeitsdatum.

Bei denen könnte ich mir vorstellen, das die was bewirken.
 
Hmmm, ist jezt so ne Sache. :roll:
Dei Flüssigen gekühlten hab ich auch schonmal bei nem Händler gesehn.
Waren aber sehr sehr teuer... 29,50€ für 10000LTR.
Muss den Teich leider komplett neu Starten, bin nämlich grad am vergrössern und es gibt auch neue Filter. Deshalb ist die Biologie sowieso Tod.
Die Fische waren und sind über den Winter in der IH, dort geht es ihnen gut.
 
Hallo,

dann pack die Filtermedien in die IH und gut ist.

Wenn die da so nicht rein passen, dann pack die ein eine Regentonne und lass das Wasser vom Filter in die Tonne und danach in die IH laufen.

So hast du ruckzuck aktive Filtermedien, ohne Bakkis zu kaufen.
 
Hallo
kann Koikoi nur zustimmen . Ich halte auch nicht so viel von den gekauften Bakterien :wink:
Mutterboden oder Komposterde in den Filter und gut iss .

Ich frage mich sowieso schon die ganze Zeit wie die Bakterien es schaffen eine soo lange Zeit in einer Luftdichten Flasche ohne Nährstoffe und Sauerstoff überleben können :roll:
 
Hallo,

ich habe mal gehört, dass Bakterien inaktiv werden, wenn sie nicht gefüttert werden und nicht absterben, so werden sie erst wieder aktiv, wenn Nahrung da ist, dann können sie sich wieder richtig entfalten und vermehren.

So ist es jedanfalls für mich auch am verständlichsten. :wink:

Die Naturvariante ist sicherlich eine von vielen Lösungen.
 
Hi,

du kannst ja auch eine neue Socke oder eine gewasche nehmen. :-)
Ich nutze immer Nylonsoeckchen. Hab mal eine ganze Kiste fuer kleines
Geld bekommen.
Kann man fuer vieles nutzen: Filtersaeckchen, Feinfilter usw.
 
Die besseren käuflichen Filterbakterien besitzen einen Inhibitor, der garantiert, daß diese über einen Zeitraum überleben.
Ist in der Chemie eine übliche Vorgehensweise.
Das Mißtrauen, ob die Filterbakterien noch leben , ist bei sachgemäßer Lagerung völlig unbegründet.
Mit den käuflichen Filterbakterien holt man sich starke und leistungsfähige Bakterienstämme in den Teich. Die Problematik ist mehr, welche davon im bestehenden Milieu überleben werden.
Die Bakterien aus dem Kompost oder dem Mutterboden sind durch den normalen Eintrag ohnehin im Teich, braucht man also eigentlich nicht nochmal reinzuwerfen.
 
Nisai schrieb:
Die Bakterien aus dem Kompost oder dem Mutterboden sind durch den normalen Eintrag ohnehin im Teich, braucht man also eigentlich nicht nochmal reinzuwerfen.

Hallo Nisai,

die Bakterien sind eh im Teich und die ganze Sache ist immer nur eine Zeitfrage. Wer beim Filterstart etwas Zeit und Wasserwechsel mitbringt, spart sich die Bakterienkauferei.

Nur mal so als Gedankenanstoss: wie war es denn früher als die Kaufbaktieren noch nicht auf dem Markt waren? Die Filter sind auch eingelaufen, nur vielleicht etwas langsamer. ;-)

Gruss,
Frank
 
Bakterien, die zum Kauf angeboten werden (zumindest die qualitativ hochwertigen) sind, wie schon geschrieben, mit einem Inhibitor versehen.
Das garantiert, dass beim Einsetzten in den Filter eine hohe bis sehr hohe Bakteriendicht in kurzer Zeit entsteht.
Natürlich sind auch andere Praktiken möglich (Humus, geimpfte Matten), aber die Frühjahrsimpfung würde ich immer mit gekauften Bakterien vornehmen, ausser die eigen IH ist Top in Ordnung und kann dann problemlos verwendet werden.
Wir geben soviel Geld für alles Möglich rund um die Koi aus, da sollte es auf die 20 - 30 € auch nicht ankommen. Schlieslich sparen wir dadurch nicht nur an Nerven :wink:
 
Oben