Antworten
Danke für den regen Austausch, hier noch ein paar Antworten.
Denke dass dies für viele interessant ist (deswegen find ich auch die Umfrage gut) da wir hier ja nicht über eine 80cm pfütze sprechen.
Was hast du im Herbst gefüttert ?
spezielle Winterfutter aus dem Koifachhandel
Die Mehrzahl der Teiche sind nicht beheizt und auch nicht abgedeckt und kommen problemlos über den Winter.
.... das war der härteste Winter seit 20 Jahren, ich drücke allen anderen die Daumen..
1. wann wurden die Koi eingesetzt? ...vor 3 Jahren
2. Wurde eine Quarantäne durchgeführt? s.o.
3. Sind die Koi geschwächt in den Winter gegangen durch Krankheiten im Sommer? nein
4. Filter aus und keine Teilwasserwechsel gemacht
Filter nur noch über Skimmer betrieben und ab Dauerfrost dann abgeschaltet, da auch letzter WW, da sonst Eisbroblem bei Brunnenhahn
(werde ich jetzt baulich ändern, siehe vorherigen Eintrag)
5. Totalausfall der Belüftung und keine Eisfreihalter
Sowohl den Eisfreihalter mit Sprudelstein als auch die 1m² Styroporplatte hat es unterfroren, auftauveruche mit Heißwasser waren erfolglos
6. Womit wird im Herbst gefüttert und bis wann?
Winterspezialfutter bis Wassertemperatur unter 10 grad ging (war glaub ich anfang November)
7. Wichtig Exclamation, ist die Temperatur überwacht worden.
Im Frühling/Sommer ja wegen Fütterung, im Winter jetzt nicht, da eh
keine Chance zum Eingreifen
8. Wie schaut den die Filtertechnik aus, bzw. womit wird gefiltert im Sommer? Teilweise Oase, teilweise Eigenbau, Wasserwerte immer super,
glasklar bis 2,30, Atmung der Tiere nicht zu bemerken
Und mal zu unseren Teicharchitekten: Mit Dachlatten und Noppenfolie kann man in schneereichen Gebieten nur verlieren Laughing
...Berlin zählte in diesem Jahr ungewöhnlicher weise dazu,
jede Lattenkonstruktion wäre bei 5m Spannweite zusammengebrochen
WIE SCHAFFT IHR ES, DASS EURE FOLIENABDECKUNGEN NICHT DURCHÄNGEN/WASSERSÄcKE BILDEN?
Das war das Problem bei mir, zusätzlich die enorme Windangriffsfläche. Mir hats die Ösen rausgerissen und 2 Waschbetonplatten die auf den Seiten jeweils drauflagen (die großen...) weggezogen vorletztes Jahr. Habe mal ein Foto der Unterkonstruktion angehängt, die es letztes Jahr zerlegt hat......
Die sicherste Abdeckung werden wohl die Styrodurplatten sein in Kombi mit Lichtstegplatten. Dachlatten mit Noppenfolie ist mehr was für schneearme Gebiete
......will ich nicht da immeer unklar ist, was unter dem Styropor ist....
Nochmal die Nachfrage, hat jemand sich ein Schiebesystem wie beim Pool gebaut/ kennt einer nen Link?
Grüße
>Rob