Ursachenforschung nach Totalverlust

Hi,

bevor die Koi an Vergiftung durch Faulgase sterben sind sie längst erstickt oder vereist :wink:

Hört doch bitte auf mit dem Ammenmärchen von Faulgasen :roll:

Gruß Armin
 
Antworten

Danke für den regen Austausch, hier noch ein paar Antworten.
Denke dass dies für viele interessant ist (deswegen find ich auch die Umfrage gut) da wir hier ja nicht über eine 80cm pfütze sprechen.

Was hast du im Herbst gefüttert ?
spezielle Winterfutter aus dem Koifachhandel


Die Mehrzahl der Teiche sind nicht beheizt und auch nicht abgedeckt und kommen problemlos über den Winter.
.... das war der härteste Winter seit 20 Jahren, ich drücke allen anderen die Daumen..


1. wann wurden die Koi eingesetzt? ...vor 3 Jahren
2. Wurde eine Quarantäne durchgeführt? s.o.
3. Sind die Koi geschwächt in den Winter gegangen durch Krankheiten im Sommer? nein
4. Filter aus und keine Teilwasserwechsel gemacht
Filter nur noch über Skimmer betrieben und ab Dauerfrost dann abgeschaltet, da auch letzter WW, da sonst Eisbroblem bei Brunnenhahn
(werde ich jetzt baulich ändern, siehe vorherigen Eintrag)
5. Totalausfall der Belüftung und keine Eisfreihalter
Sowohl den Eisfreihalter mit Sprudelstein als auch die 1m² Styroporplatte hat es unterfroren, auftauveruche mit Heißwasser waren erfolglos
6. Womit wird im Herbst gefüttert und bis wann?
Winterspezialfutter bis Wassertemperatur unter 10 grad ging (war glaub ich anfang November)
7. Wichtig Exclamation, ist die Temperatur überwacht worden.
Im Frühling/Sommer ja wegen Fütterung, im Winter jetzt nicht, da eh
keine Chance zum Eingreifen
8. Wie schaut den die Filtertechnik aus, bzw. womit wird gefiltert im Sommer? Teilweise Oase, teilweise Eigenbau, Wasserwerte immer super,
glasklar bis 2,30, Atmung der Tiere nicht zu bemerken


Und mal zu unseren Teicharchitekten: Mit Dachlatten und Noppenfolie kann man in schneereichen Gebieten nur verlieren Laughing
...Berlin zählte in diesem Jahr ungewöhnlicher weise dazu,
jede Lattenkonstruktion wäre bei 5m Spannweite zusammengebrochen

WIE SCHAFFT IHR ES, DASS EURE FOLIENABDECKUNGEN NICHT DURCHÄNGEN/WASSERSÄcKE BILDEN?
Das war das Problem bei mir, zusätzlich die enorme Windangriffsfläche. Mir hats die Ösen rausgerissen und 2 Waschbetonplatten die auf den Seiten jeweils drauflagen (die großen...) weggezogen vorletztes Jahr. Habe mal ein Foto der Unterkonstruktion angehängt, die es letztes Jahr zerlegt hat......


Die sicherste Abdeckung werden wohl die Styrodurplatten sein in Kombi mit Lichtstegplatten. Dachlatten mit Noppenfolie ist mehr was für schneearme Gebiete
......will ich nicht da immeer unklar ist, was unter dem Styropor ist....

Nochmal die Nachfrage, hat jemand sich ein Schiebesystem wie beim Pool gebaut/ kennt einer nen Link?

Grüße


>Rob
 

Anhänge

  • DSC00864-1.JPG
    DSC00864-1.JPG
    426,6 KB · Aufrufe: 169
hier noch das Photo der damaligen Unterkonstruktion

unterkonstruktion zum Teil, wurde noch durch weiter Dachlatten verstärkt
 

Anhänge

  • DSC00469-1.JPG
    DSC00469-1.JPG
    471,4 KB · Aufrufe: 132
Hallo Rob,

ein paar Dinge fallen mir auf.
1. Sprichst du am Anfang von 20 Koi, auf dem Bild sehe ich wesentlich mehr.
2. Dann deine Angabe immer glasklares Wasser, was auf dem Bild auch anders ausschaut.
3. Eingestellte Wasserwechsel wegen zufrieren der Brunnenzapfstelle.
Da würde ich mal ansetzen und das Wasser überprüfen lassen, da Brunnenwasser nicht selten belastet ist.
4. Du schreibst das du seit 3 Jahren keine Koi mehr gekauft hast. Dafür sind deine Angaben von 20 bis 40 cm sehr bedenklich. Normal sollte nach 3 Jahren kein normaler Koi unter 40 cm sein und auch größere dabei sein.
Sicher wird nicht jeder Koi ein Jumbo, aber bei deinen Koi sehe ich den bescheidenen Wuchs als Grund mal deine Wasserqualitat und Filtertechnik zu überprüfen.
Das sollen jetzt keine Vorwürfe sein, sondern Ansätze zum überdenken :wink:




___________________

Gruß Andreas
 
a

Also ich habe einen 38000 Lieter teich und 1,20 Tief ich habe noch nie im winter Koi verloren.Ich lasse den Filter im Winter aus Und Lasse den Teich zufrieren Kein eisfreihalter nix. Lediglich habe ich bei mir im Teich eine kleine Schilfecke dieses lasse ich ein Stück über der wasseroberfläche rausschauen. Ich kürze es so auf 20 cm dadurch können prima die schadgase entweichen. Lest mal im Koidoktor nach was der über beheizte teiche schreibt. Dadurch giebt ihr den Fischen auch nicht wirklich ihre Ruhephase die sie benötiegen so schreibt er und ich kann das nur bestätiegen meine Koi sind immer top durch den Winter gekommen wie auch dieses Jahr. 25 Koi von 20 bis 65 cm
 
Antworten

Keine Sorge Antworten werden konstruktiv gesehen

Bild stammt von Anfang 2009, habe danach Pumpenleistng erhöht danach Wasser kristallklar
Habe im Sommer 2009 Koi abgegen, auf dem Bild sind es deshalb noch mehr.

Da ich wie beschriebn für nächstes Jahr den dann abgedeckten Teich mit Brunnenwasser sowohl von der Temperatur her als auch von der Wassserqualität im Winter her optimieren möchte eine Nachfrage zu Deiner Antwort:

Werde mein Wasser auf jeden Fall testen lassen, Frage ist Worauf? Landwirtschaft haben wir hier nicht, alles was man mit den üblichen Teststreifen testen kann war i.O. ( ich geb aber zu dass ich dies nicht regelmäßig getestet hab, einmal gut, immer gut...) Welche Parameter sind wichtig/ welche Giftstoffe sollte man testen lassen?
Gibt es ein (online) Anbieter/labor, der ALLE relevanten Werte durchtwestet oder wissen die was zu tun ist wenn ich sage Koiteich?

Wie viel WW empfiehlt ihr und wie sollte es eingeleitet werden mitte Seite oder über den bodenablauf?
Jeden Tag 500l oder mehr was sagt Ihr?



Nachfrage bzgl. der Größe:
hab mich beim Füttern immer an die Regel gehalten, soviel wie in 3 minuten gefressen wird und das 2-3x am Tag.
Futter aus dem Koifachhandel, ohne Lebendfutter, Seidenraupen oder sonstige Experimente und das bis 15 grad, daunter bis 10 grad das winterspezialfutter, darunter fastenzeit- hab ich da zu wenig gebn?


Danke an alle für die konstruktiven Bemerkungen, hoffe es geht weiter so.

Rob
 
Hi Janchek,

bei 1,20 m tiefe :shock: ich würde das für zu gefährlich halten.
Riskantes Spiel!
Es geht lange gut bis es knallt.

kein Vorwurf nur gut gemeint


Gruß Frank
 
ja is richtieg nur bei mir is es so das mein hinterhof sehr geschützt liegt ich hatte auch nur eine eischschichtdicke von 10-15 cm andere bekannte hatten eine dicke von bis zu 25 -30 cm dicke eisschicht
 
also ein eisfreihalter halte ich persönlich immer noch für am besten geeignet ! bei mir jedenfalls hat es bis jetzt immer geklappt. ich hab meinen von netter Versuch für Eigenwerbung. Gruß Ralf.
bevor ihr euch einen eisfreihalter kauft, solltet ihr euch gründlich informieren ! sonst geht es schief. (:
 
Da belebt jemand aber kräftig die alten Freds 8) und macht mächtig Werbung....Eigenwerbung :?:

Vielleicht sollte sich der Inhaber von Eisfreihalter.net zu Wheinachten ne Kamera wünschen :dance:
 
Oben