US III zu Reihenfilter hinzufügen

andi-8

Mitglied
Hallo, ich habe einen Reihenfilter am "Netz". Das reinigen der Bürsten und des Vortex ist aber eine Sch....-arbeit. Deshalb habe ich vor, ein US III dazu stellen. und in die verbleibenden 2 Kammern des Reihenfilters HelX o.ä. zu geben.

Wie mache ich das am besten mit den Höhen und Pumpen? Hat da wer `nen Rat? Im Moment pumpen 2 Pumpen von der letzten Kammer zurück in den Teich.
 

Anhänge

  • IMG_0010.JPG
    IMG_0010.JPG
    490,8 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_0016.JPG
    IMG_0016.JPG
    447 KB · Aufrufe: 99
  • IMG_0015.JPG
    IMG_0015.JPG
    481,6 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_0018.JPG
    IMG_0018.JPG
    464,7 KB · Aufrufe: 130
Der Reihenfilter sollte im Idealfall 20-30 cm über der Wasseroberfläche stehen (gemeint ist der obere Rand des Filters). Es würde auch weniger gehen, allerdings braucht man dann einen größeren Rücklauf.
Die Pumpen kannst du beide an das US anschließen. Allerdings sollte jede Pumpe ihren eignen Anschluss bekommen. Außerdem müssen die Leitungen der beiden Pumpen einzel in den Filter geführt werden und am besten mit Rückschlag/stauklappen versehen werden.


Gruß Nico
 
Und das ist genau der Grund warum ich Spaltsiebe nicht mag und immer noch auf einen Vortex mit SiFi setze. Warum soll man funktionierende Technik wegschmeißen nur um eine Vorfilterung zu realisieren.
 
Wegschmeißen tut er ja nichts. Und da er kein Platzt hat für ne Sifi-Kammer, bietet sich das schon gut an das so zu machen. Es gibt schon einige Teiche beiden denen die Vorfilterung in Schwerkraft ist und der Rest gepumpt und da sind sogar einige anlagen mit TFs dabei.


Gruß Nico
 
Ich habe nichts gegen die Hybriden. Meine Äußerung bezog sich darauf, dass du sagtest, das er dann einfach neue Pumpen kaufen soll. Warum können die US nicht einfach einen 110er Ausgang haben, dann kann man da hinter bauen was man will. Ob da dann gleich eine PK für nasse Pumpen kommt oder ein kompletter Schwerkraftfilter ist dann gleich.
 
Achso. Da ist was dran. Soweit ich weiß wäre dies mit dem kleineren Fiap Schwerkraft Sieb möglich. Dies besitzt einen 110er Eingang und Ausgang. Das Größere wiederum einen 150er Eingang und einen 50er Ausgang.


Gruß Nico
 
Elmar schrieb:
Stellt sich die Frage, ob seine Pumpen trocken aufgestellt werden dürfen.

hi,
ja doch, jetzt stehen die pumpen auch trocken.
wenn der reihenfilter ca. 30 cm über Wasseroberfläche steht, läuft das wasser ja "nur" mehr in den teich. (also ohne strömung)
 
Elmar schrieb:
Verlängere einfach dein jetziges Einströmrohr. Den Rest macht die Physik.


OK! Auf welche Höhe muß dann der jetzige Reihenfilter stehen? Muß der Einlauf über dem Teichniveau liegen?
Welche Pumpenkapazität zwischen US und Reihenfilter wäre ideal?
 
Also die Filteroberkante sollte so um die 20-30 cm über der Wasseroberfläche sein (10cm würden auch gehen aber dan dürftest du mit nur einem 110er Rücklauf Probleme bekommen). Wie viel Flow verkraftet der Filter denn ? Eventuell reicht deine 12000er Pumpe ja schon aus.
Wie groß ist denn der Teich?


Gruß Nico
 
Das US3 ist bis 30.000l/h ausgelegt. Was für ein Durchfluss dein Filter mitmacht, weiß ich jetzt nicht. Wenn du den jetzigen Filter um 30cm höher stellst, sollte das Wasser durch deine normale Verrohrung fließen können. Oder haben deine Pumpen gegen einen Höhenunterschied gearbeitet?
 
Oben