US III zu Reihenfilter hinzufügen

@ Nico und Elmar:

also ich leite das wasser von der pumpe, die am US angeschlossen ist in den Vortex vom Reihenfilter (soll ich in die Vortexkammer und jetzige Bürstenkammer etwas anderes einfüllen? HelX oder so was?)
Wie soll ich das Wasser in den runden Vortex vom Reihenfilter einleiten (Höhe bzw. Richtung)
Dann stelle ich den Reihenfilter ca. 20-30cm über jetziges Teichniveau und lege den 100er Auslauf in den Teich. (Einlauf ist dann ca. 30-40 cm unter Teichniveau! ist das ok so?)
Eine nachträgliche 100er Rohrdurchführung in die Folie zu machen ist bestimmt `ne Drecksarbeit :-(

Teich hat ca. 20 m³!
 
Wie lässt du es den jetzt einlaufen? Ich dachte du hättest eine Durchführung in den Teich, so hatte ich den Aufbau verstanden. Wie leitest du den zur Zeit dein Wasser zurück in den Teich?
 
Elmar schrieb:
Wie lässt du es den jetzt einlaufen? Ich dachte du hättest eine Durchführung in den Teich, so hatte ich den Aufbau verstanden. Wie leitest du den zur Zeit dein Wasser zurück in den Teich?

z.Zt. sind an die Pumpen 50er bzw. 40er Scläuche angeschlossen, die über die Folie in den Teich geleitet sind.
 
andi-8 schrieb:
@ Nico und Elmar:

also ich leite das wasser von der pumpe, die am US angeschlossen ist in den Vortex vom Reihenfilter (soll ich in die Vortexkammer und jetzige Bürstenkammer etwas anderes einfüllen? HelX oder so was?)
Wie soll ich das Wasser in den runden Vortex vom Reihenfilter einleiten (Höhe bzw. Richtung)
Dann stelle ich den Reihenfilter ca. 20-30cm über jetziges Teichniveau und lege den 100er Auslauf in den Teich. (Einlauf ist dann ca. 30-40 cm unter Teichniveau! ist das ok so?)
Eine nachträgliche 100er Rohrdurchführung in die Folie zu machen ist bestimmt `ne Drecksarbeit :-(

Teich hat ca. 20 m³!

So kannst dus machen. Hat dein Filter keinen Eingang für den Vortex? Da kannst du eigentlich die Pumpe dran anschließen. Eventuell würde ich mir noch eine Rückstauklappe besorgen (die für KG Rohre), damit beim Pumpenausfall oder Ausschalten dein US nicht geflutet wird.


Gruß Nico
 
Nico schrieb:
So kannst dus machen. Hat dein Filter keinen Eingang für den Vortex? Da kannst du eigentlich die Pumpe dran anschließen. Eventuell würde ich mir noch eine Rückstauklappe besorgen (die für KG Rohre), damit beim Pumpenausfall oder Ausschalten dein US nicht geflutet wird.

doch, es ist ein 110er Anschluß, der tangential in den Vortex verläuft.

warum überfluten? wenn Pumpe aus ist, dann steht doch das Wasser in US und Reihe auf Teichniveau. OK kurz nach dem Ausschalten läuft etwas zurück.
Oder habe ich jetzt `nen Denkfehler :?
 
Dein Teichfilter steht 30cm über Niveau, der gesamte Vortex läuft in den US und wenn der voll ist in den Filterkeller bis der Höhenunterschied ausgeglichen ist.
 
Elmar schrieb:
Dein Teichfilter steht 30cm über Niveau, der gesamte Vortex läuft in den US und wenn der voll ist in den Filterkeller bis der Höhenunterschied ausgeglichen ist.

...verstehe ich jetzt nicht ganz!
Reihenfilter-Oberkante steht 30cm über Teichnieveau.
US -Oberkante steht ca- 3 cm über Teichniveau.

wenn alles steht, ist doch der Us bis Teichniveau voll und der Reihenfilter bis ca. 30 cm unter Oberkante voll (also auch Teichniveau) Oder?
 
Ja aber ich weiß nicht wie viel Fassungsvermögen dein Vortex hat und wie viel Fassungsvermögen der US.

Angenommen dein Vortex einen Radius von 35cm hat und eine Höhe von 27cm Wasser in den US zurückläuft, sind das ungefähr 103,9l die in den US3 zurück laufen. Das Volumen des US3 kenne ich nicht, wenn es aber weniger als 104l sind läuft der US über.
 
Genau das ist das Problem. Deswegen die Rückstauklappe (nicht Rückschlag, die haben einen größeren Widerstand). Außerdem würde der ganze Dreck auf dem Sieb im US umher schwimmen. Diese ganze Brühe würde die Pumpe dann in den Biofilter Pumpen. Andere nicht so gute Möglichkeit wäre den Eingang zu verschließen und das Wasser über den Rand in den Vortex plätschern zu lassen. Würde ich aber nicht machen, sondern lieber versuchen günstig an so eine Rückstauklappe in DN 110 heran zu kommen.

http://einecke-online.de/shop/artic...DN-100.html?shop_param=cid=8581&aid=VKEER100&


Gruß Nico

Edit: bei 321 sind die recht günstig zu haben :wink:
 
hi,

ich spiele auch mit dem Gedanken mir ein US3 anzuschaffen und diesen dann auch vor meinen Reihenfilter zu setzen.
Meine Frage wäre nun ist es egal wie tief der Einlauf zum Teich geht und welche höhe das Rohr an der letzten Kammer hat?

Gruß

Carsten
 
Hi Nico, es sind 1 BA und ein Skimmer.
Ich muß aber doch eine Leitung zum Kanal zum Spühlen legen. Klar wird der Flow gebremst, aber wenn mann den Eingang vom US anschaut! Da sind gerade mal 5-6 cm bevor das Wasser an die "Wand" knallt.
 
Du meinst als BA Leitungs Spülung? Da würde ich lieber mit 3 30° um die Ecke gehen und dieLeitung anders spülen, zum Beispiel Skimmer und BA schließen, die Vorkammer leer pumpen und dann den Ba öffnen.


Gruß Nico
 
Nico schrieb:
Der Reihenfilter sollte im Idealfall 20-30 cm über der Wasseroberfläche stehen (gemeint ist der obere Rand des Filters). Es würde auch weniger gehen, allerdings braucht man dann einen größeren Rücklauf.

Hallo, das US steht nun neben dem Reihenfilter! :-)
Wie soll ich nun den 110er Rücklauf, der an der letzten Kammer unten angebracht ist, in den Teich zurückführen? Vielleicht kann mir das wer anhand einer kleinen Skizze erklären. (Rohrführung in den Teich)

Vielen Dank
 
Oben