UV-Lampe / Pro und Contra wie bei fbschroeder

Hallo,

Wasser und Strom !!! gefährlich .
ich würde die Finger von Selbstbauten lassen, wenn ich kein Ingeneurdiplom in Elektrotechnik habe.

Natürlich ist der Durchfluss bei kleinen einfachen Lampen nicht toll, aber dann lieber ein große mit direkten Anschluss ohne Verwinkelung.
 
Koikoi0 schrieb:
Hallo,

Wasser und Strom !!! gefährlich .


Falsch :!:

Wasser, Strom und MENSCH kann gefährlich werden :lol:
Kommt immer darauf an wer da rumdoktert.
Mancher Eigenbau ist sicherer als div. Fernostprodukte.
Aber der Laie soll natürlich die Finger von solchen Sachen lassen.



_________________________

Andreas
 
muß Koikoi0 recht geben Strom u. Wasser sollten den Fachmann überlassen werden. Viele überschätzen ihre Fähigkeiten selbst manche Elektriker sind ihren Titel nicht Wert.
Die Frage ist was will mann mit UV erreichen.
Als reines Beleuchtungsmittel was viele hier einsetzen ist es OK.
Will man Schebealgen an den Kragen kommt es auf die Wellenlänge an
ca 256 nM , will man gleichzeitig Viren,Keime usw.reduzieren muß die Wl
bei 186-256 nM liegen.
Die Durchfluß reduzierung hat ihren Sinn,das Wasser muß eine gewisse Zeit dem UV Strahlen ausgesetzt sein die wirksame Strahlentiefe beträgt nur wenige cm.
Bei den meisten UVC liegt der Wirkungsgrad nach 3 mon nur noch bei 30-40%.
Besser ist es eine Amalgamröhre einzustzen sie ist etwas teurer aber hält 2 Jahre.
Viele UVC Filter die im Koihandel angeboten werden sind ihr Geld nicht Wert dann lieber eine Industrieausführung.
Aber über UVC/ozon ist im Forum vor ein paar Monaten schon ausführlich berichtet worden.
Ich habe mir die Seiten von Fbschroeder angesehen wenn ich die fotos richtig beurteile besteht dort Lebensgefahr der Sicherungskasten befindet sich in der Filtergrube bei Rohrbruch steht er Unterwasser.
 
ja,
nur leider sitzen die FI`s in der UV in der Kammer :shock:
wenn er nicht die UV Zuleitung auch über einen FI abgesichert hat sind diese im Tauchfall leider fürn A.. weil die Zuleitung immer noch Spannung führen kann (der berühmte Fön in der Wanne :lol: )
Elektrik gehört ins Trockene, allein schon wegen der Korossion.


_____________

Andreas
 
Hallo Stefan was du da schreibs find ich nicht lustig.
In wie andreas schon sagte gehört ein Fi schalter so wie Sicherungen im trockenen u. nicht in einer grube auch wenn sie einen Abfluß hat, hast du schon mal was von rückstau bei starcken Regen gehört sind schon manche keller voll gelaufen.
Das ein Fi schalter für aussen u. Nassräume eingesetzt werden muß sollte man wissen aber auch den richtigen es gibt verschiedene Ansprechwerte er sollte bei 30mA schalten noch besser man hat 2stk einen im Zählerkasten u. einen in der unterverteilung weil auch ein Fi kann bei überlastung versagen indem kontakte festbrennen.
Ich kann von den selbst basteln nur abraten,Die meisten Verschraubungen sind ihr Geld nicht wert sie müßen für IP65 ausgelegt sein auch mit Silicon wäre ich vorsichtig weil reines Silicon keine bindung mit gehäusewände eingeht das wasser sickert durch.Auch die meisten Kabel sind nicht für Unterwasser geeignet.
Der größte blödsinn ist wenn man eine Uv Leuchte für Pflanzenwachstum gegen Schwebealgen als Tauchlampe einsetzt soviel zu den angeblichen Experten.
 
Hi
wenn ich Florian richtig einschätze hat er im Haus von wo das Kabel zum Teich geht ein FI und hat dann in der Verteilung jeweils nochmals zwei damit nicht alles lahm liegt falls mal eine Pumpe kaputt ist.
Am Teich würde ich persönlich grundsätzlich einen nehmen der bei 10mA abschaltet so viel da zu. Außerdem hat das ganze ein Elektiker gebaut und der sollte eigentlich wissen was er macht.
Außerdem solltet ihr euch vielleicht mal ein wenig zurück nehmen und Abwarten, denn meckern kann jeder und bis jetzt wisst ihr über seine Verteilung nichts bis auf das Foto also haltet den Ball mal schön flach.
Gruß Stefan
 
das sind Tipps und Hilfestellungen und hat mit meckern nichts zu tun mein lieber Stefan 8)



______________________

Andreas
 
...übrigens funktioniert die Selektivität bei zwei hintereinander geschalteten FI`s nicht, es sei den der im Haus ist ein 0,5er was wir nicht hoffen wollen.
 
Hallöchen,
nur mal so zur Info. Meine Elektroinstallation ist von einer Fachfirma ausgeführt worden - und nicht "gebastelt". Alles schön mit FI abgesichert. Zum Teich führen insgesamt zwei Leitungen, die auch entsprechend einzelnd abgesichert sind.
Alles andere wäre mir viel zu unsicher - bin ja nicht lebensmüde. :wink:
Gruß
Schroedi
 
fbschroeder schrieb:
Hallöchen,
nur mal so zur Info. Meine Elektroinstallation ist von einer Fachfirma ausgeführt worden - und nicht "gebastelt".



find ich gut :wink: , hoffe nur das die Zuleitungen nicht am Haus-FI hängen sondern extra gesichert sind, ansonsten sind deine beiden getrennten Stromkreise überflüssig.


_______________

Andreas
 
nur mal so neben bei gefragt, wer hat denn noch eine Teichanlage über das Hausnetzwerk laufen?? Sollte man nicht allgemein aus sicherheitsgründen einen Komplett Externen Kreis aufbauen??

Denke das dies zu jeden Neubau oder Planung dazu gehört, oder irre ich mich da?? :shock:
 
nicht jeder hat einen Neubau, der speziel von einer Fachfirma auf Gartenteich ausgelegt wurde oder ist



________________

Andreas
 
Oben