UVC in HT Rohr

mnedd

Mitglied
Ich frage mich gerade,ob es eine Rolle für die Wirksamkeit spielt,welche Innenfarbe das Gehäuse einer UVC Lampe hat.Also der Körper,in dem die Lampe sitzt und strahlt.Alle,die ich kenne sind matt Schwarz.Hat das einen Grund?

Ich möchte gern eine Aqua Forte Amalgam tauch UVC mittig in einem 75er HT-Rohr (grau) platzieren.Kann man das bedenkenlos machen?
 
Hi,
Was ich bisher so gelesen habe ist HT nicht UV stabil. Bei KG sagen die einen das es nicht UV stabil ist und einige das es geht. Ich habe eine tauch uvc in einem 200er kg Rohr. Das Rohr wird innen weiß aber bisher (2 Jahre) noch keine Probleme.
Denke bis das UV Licht die Innenschicht, die Dämmung und die Außenschicht zerstört dauert es eine ganze Weile.
Aber über mehr als meine 2 Jahre uvc im kg Rohr kann ich nichts dazu sagen.
Hoffe es hilft dir weiter.
 
Das klingt ja schonmal gut.Bin nämlich gedanklich dabei,das 75er Rohr durch ein 110er zu ersetzen,um die Wasserverweildauer
im Rohr zu erhöhen.Da wollte ich dann gleich das "richtige" kaufen
 
..Da wollte ich dann gleich das "richtige" kaufen..
Was ist schon das Richtige..!? Ich persönlich würde aufgrund der erhöhten Reflektion zu einem Edelstahlrohr tendieren. So wäre für mich denkbar ein Maximum aus der Lampe zu holen. Hersteller werben mit bis zu 35 % höhererm Wirkungsgrad durch Reflektion. Belegen kann ich das nicht.
 
Der Gedanke mit der Reflexion kam mir auch schon.dann fragte ich mich,warum die Hersteller die Dinger Schwarz machen und nicht weiß. Nun weiß ich,es liegt an der uv-beständigkeit. Die VA-version mach darum,so denke ich,schon Sinn
 
Ich hab ein 110 KG Rohr. Dort hab ich ein Edelstahl Ofenrohr reingesteckt. Das passt zwar nicht gleich 100%ig, aber wenn man es mit der Flex einmal aufschneidet, reicht das schon.
 
Edelstahl ist zumindest UV beständig. Spiegelnder Edelstahl reflektiert nur bis zu 20%, während spiegelndes Aluminium (seewasserfest) bis zu 80% reflektieren kann. Die Oberflächen sie dabei hochpoliert.

Grüsse,
Frank
 
Oben