UVC / Innenhälterung????

Hallo

Eine nette Art Fragen mit Gegenfragen zu beantworten. :D
Ich denke wir vergessen es(weil bring eh nix)denn es geht vom Thema weg.Die Frage war nie was mehr bringt.

Gruß Heinz
 
Hallo Ihr zwei,

jetzt macht mal langsam.

Ihr habt doch beide Recht.

Schaden tut die UVC Lampe defintiv nicht.
Das WW unumgänglich sind, da seit Ihr euch auch einig.

Wie gross die Keimreduzierung durch eine handelsübliche Lampe ist, kann ich immer noch nicht sagen, aber vielleicht sind es wirklich die paar Keime weniger, die über Gut oder Schlecht entscheiden.

Wenn wir von grossen, starken UV Lampen, Amalganlampen, Sterialair usw reden, kommen wir bestimmt in einem Bereich, der Keime reduziert, aber zu welchen Kosten ?

Ich denke immer noch, das eine UV Lampe kein muss in der IH ist.
Sie kann aber eine nützliche Ergänzung sein.

So, und jetzt ist wieder gut mit euch beiden ! :D :D
 
Hallo Dirk

Etwas anderes hab ich nicht geschrieben oder behauptet.
Die Anmerkung meinerseits bezog sich nur auf die pauschale Aussage UVC bringt nix an der Ih.Was den Teich angeht da geb ich dir/euch recht da sind die üblichen UVC zu schwach.

Gruß Heinz
 
el barto schrieb:
sanke56 schrieb:
Hallo el Barto

Wenn ich es richtig lese war die Frage nicht nach Wasserwechsel in der Ih sondern danachbrauch ich eine UVC an der Ih und bringt eine UVC etwas an einer Ih.Und da ist die Antwort einfach ja.

Gruß Heinz


einfach nein.


wer hat eine ih ohne uvc und muss nicht immer krankheiten behandeln.
bitte hier schreiben...

Hi,

ich muß nicht dauernd in meiner IH Krankheiten behandeln! :evil: Diese Frage ist ein Hammer!!!! :shock:

Das Problem der meisten IH's ist doch der Besatz und eine oft jämmerliche Ausstattung der Filterung. Dann sollen die Möpse auch noch schnell wachsen, deshalb Futter ohne Ende und schon knallt es. :shock:

Setzt bitte mal das Verhältnis Kg Fisch/m³ in eurem Teich ins Verhältnis zu eurer IH und multiplizier das mal mit der %-Zahl Wasserwechsel, die ihr im Teich macht. Meistens ist es Faktor 5 und mehr bis Faktor 15!!!!!!

D.H., macht ihr im Teich pro Woche 10% WW, müßtet ihr in der IH 50-150% WW in der Woche machen. Das aber führt zu Temperaturschwankungen, die mehr als stressig sind für die eh schon aufgrund der Enge und schlechten Wasserqualität belasteten Koi.

Ich möchte hier ausdrücklich betonen, daß ich ein Verfechter von Regelmäßigen Wasserwechseln bin und in meinem Teich- 150m³- Sommer wie Winter wöchentlich 5% wechsele und in meiner IH- 10m³- täglich 5% Wasser wechsele.

Gerade in der IH ist es meiner Meinung nach unbedingt nötig, neben einer Top-Filterung die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Keimreduzierung wie UV und O³ kontolliert einzusetzen. :idea:

LG Rolf
 
Das ist wie beim Ozon. Das soll ja auch Keime und Erregen abtöten. Es stimmt auch aber nur wenn das Ozon oder UV dementsprechend lange einwirkt. Und ich meine richtig lange und nicht nur 3 Sekunden. :study: :study: :study:
 
Hallo,

die Frage ist nun schon 6 Jahre alt und es stellt sich mir momentan auch die Frage, ob ich für meine Innenhälterung (15.000 Liter, Vliesfilter, geringe Besatzdichte) eine (sehr teure) UVC-Anlage benötige.

In 6-Jahren kann sich ja einiges Verändern, auch die Meinung :)
 
Hallo Opalaoma...
Tauch UVs sind inzwischen günstig zu bekommen, z.B. Rota.

Ich habe meine 6000 l Innenhälterung jahrelang mit einer TMC 55W betrieben.
Jetzt, nach Umbau des Beadfiltersystems auf Trommelfilter, Tauch UV im Trommler.

Meiner Meinung nach, kann man mit einer vernünftigen UV in einer IH den Keimdruck signifikant senken.

Wie bereits von meinen Vorschreibern geschrieben:
aixkoi schrieb:
Hi,
Das Problem der meisten IH's ist doch der Besatz und eine oft jämmerliche Ausstattung der Filterung. Dann sollen die Möpse auch noch schnell wachsen, deshalb Futter ohne Ende und schon knallt es. :shock:

Gerade in der IH ist es meiner Meinung nach unbedingt nötig, neben einer Top-Filterung die zur Verfügung stehenden Hilfsmittel zur Keimreduzierung wie UV und O³ kontolliert einzusetzen. :idea:

LG Rolf

Dem ist wenig hinzuzufügen.
 
Ich habe mich für den Genesis Vliesfilter entschieden. Dessen UVP von 3000 € kann ich schon schwer nachvollziehen wenn ich mir die Technik anschaue. Ich habe ihn allerdings für die Hälfte des Neupreises erhalten.

Die UVC- und Wärme Einheiten von Genesis haben Preise von 1.000 €.

Da fehlt mir momentan noch das Verständnis, warum das von dir beschriebene TMC 55W lediglich 200 € kostet. Da muss es ja einen signifikanten Unterschied geben.
 
Tja Opalaoma... :)
Aber für den Zweck reichen die von mir genannten. 8)

Die TMC beispielsweise wird verrohrt verbaut, Tauch UVs haben keinen nennenswerten Strömungswiderstand und sind somit keine Flowbremsen.

Kenne aber Dein System nicht.
 
Oben