UVC Lampe seit 25.05. aus...

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 6466
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 6466

Guest
Hier ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • DSC03208.JPG
    DSC03208.JPG
    122,1 KB · Aufrufe: 720
  • DSC03216.JPG
    DSC03216.JPG
    113,5 KB · Aufrufe: 720
  • DSC03217.JPG
    DSC03217.JPG
    95,6 KB · Aufrufe: 720
  • DSC03207.JPG
    DSC03207.JPG
    106,1 KB · Aufrufe: 720
Nitrat und Phosphat ist mit den üblichen Tröpfchentests kaum messbar. Ich gehe davon aus, dass der Trommelfilter und der große Pflanzenfilter diese Nährstoffe so weit reduziert, dass für Schwebealgen einfach nicht genug übrig bleibt.

Was meint ihr?

Gruß
Münsteraner
 
Das denke ich auch.

Die Frage ist halt, warum bei mir keine Schwebealgen mehr hochkommen und nur ganz wenige festwachsende Algen an der Wand wachsen. Diese sind auch nicht grün, sondern eher braun/schwarz. Länge 0,1 bis 2 cm.
 
Hallo,
toll das du ohne UVC auskommst...
Hast du schon mal die Gesamtkeimbelastung des Wassers gemessen?
Nicht das da "schlechte" Bakterien überhand nehmen...
Gruss
Kai
 
ahasch1970 schrieb:
Hallo,
toll das du ohne UVC auskommst...
Hast du schon mal die Gesamtkeimbelastung des Wassers gemessen?
Nicht das da "schlechte" Bakterien überhand nehmen...
Gruss
Kai

Und wie messe ich die Gesamtkeimbelastung? Und wie messe ich den Anteil an schlechten Keimen? Und was hat das mit der UVC zu tun? Ich dachte, die Bakterien würden durch eine normale UVC kaum getroffen.
 
Münsteraner schrieb:
Nitrat und Phosphat ist mit den üblichen Tröpfchentests kaum messbar. Ich gehe davon aus, dass der Trommelfilter und der große Pflanzenfilter diese Nährstoffe so weit reduziert, dass für Schwebealgen einfach nicht genug übrig bleibt.

Was meint ihr?

Gruß
Münsteraner

Hi-
aktuell ein optisch schönes Ergebnis.

Die Probleme werden erst kommen, wenn Dein Pflanzenfilter, der Dich aktuell rettet, dicht ist.
Mit etwas Glück dauert das aber noch ein bisschen.

Ansonsten halte ich Deine Umwälzung, auch wenn es aktuell optisch noch fein aussieht, für einen Koiteich zu schwach.
Eine 25000er Chinarohrpumpe dreht nicht wirklich genug Wasser für Deine Teichgrösse!
 
showa65 schrieb:
Münsteraner schrieb:
Nitrat und Phosphat ist mit den üblichen Tröpfchentests kaum messbar. Ich gehe davon aus, dass der Trommelfilter und der große Pflanzenfilter diese Nährstoffe so weit reduziert, dass für Schwebealgen einfach nicht genug übrig bleibt.

Was meint ihr?

Gruß
Münsteraner

Hi-
aktuell ein optisch schönes Ergebnis.

Die Probleme werden erst kommen, wenn Dein Pflanzenfilter, der Dich aktuell rettet, dicht ist.
Mit etwas Glück dauert das aber noch ein bisschen.

Ansonsten halte ich Deine Umwälzung, auch wenn es aktuell optisch noch fein aussieht, für einen Koiteich zu schwach.
Eine 25000er Chinarohrpumpe dreht nicht wirklich genug Wasser für Deine Teichgrösse!

Der Pflanzenfilter kann sich nicht zusetzen. Die Pflanzen stehen pro Korb nur in ca 20 l groben Kies. Darunter 70 cm Wasser. Die allermeisten Wurzeln hängen frei im Wasser. Auf dem Grund liegt fast nichts. Vielleicht ein paar Tannennadeln.

Dass der Flow zu gering ist, weiß ich schon seit 2011. Funktioniert aber...

Ist auch keine Reispumpe!

Heute habe ich den ersten Grünstich gesehen. Vielleicht bereiten sich die Pflanzen langsm auf den Winter vor und wachsen nicht mehr. Nehmen also auch keine Nährstoffe mehr auf.
Mal sehen...
.
 
Abend...

Hast du nicht vor kurzem einen 630ger Lavair eingebaut?

Warum so groß wenn du mit so wenig Umwälzung fährst und zurecht kommst?

Viele Grüße aus Franken
 
Benni2703 schrieb:
Abend...

Hast du nicht vor kurzem einen 630ger Lavair eingebaut?

Warum so groß wenn du mit so wenig Umwälzung fährst und zurecht kommst?

Viele Grüße aus Franken

Ordentlich Reserven haben ist immer gut. Haben ist besser als brauchen!

Ob der Filter tatsächlich 125 Kubik frisst halte ich mal für ein Gerücht zumindest bei Schmutzlast, Biofilm, und nicht zu großen Höhenunterschied. Und kleinere Filter sind auch nicht wesentlich günstiger.

Gruß zurück aus dem Münsterland

P.S.: Ihr Franken habt den besten Riesling der Welt!
 
Benni2703 schrieb:
Abend...

Hast du nicht vor kurzem einen 630ger Lavair eingebaut?

Warum so groß wenn du mit so wenig Umwälzung fährst und zurecht kommst?

Viele Grüße aus Franken

Ordentlich Reserven haben ist immer gut. Haben ist besser als brauchen!

Ob der Filter tatsächlich 125 Kubik frisst halte ich mal für ein Gerücht zumindest bei Schmutzlast, Biofilm, und nicht zu großen Höhenunterschied. Und kleinere Filter sind auch nicht wesentlich günstiger.

Gruß zurück aus dem Münsterland

P.S.: Ihr Franken habt den besten Riesling der Welt!
 
Oben