UVC-Reaktor im Filter -bzw. Skimmereinlauf?

heidsch

Mitglied
Halli hallo,

ich plane einen Schwerkraftfilter (Bürsten) mit nur einer Kammer. Falls mein Folienschweißer zustimmt, dann kommt im 1. Viertel noch ein Schott um eine Absetzkammer zu realisieren.
Da ich energietechnisch im „Rahmen“ bleiben möchte, wird eine PP30-75 zum Einsatz kommen.

Jetzt steh ich allerdings vor dem Problem wie und wo ich den UVC-Reaktor realisiere.
Eine Tauch-UVC „offen“ im Filter liegen zu haben, fällt aus Sicherheitsgründen aus.

Bleiben aus meiner Sicht nur 3 Möglichkeiten:

1. Die UVC in ein Rohr am Zulauf zu platzieren
2. Am Rücklauf, wobei ich noch keine richtige Idee habe, wie ich das mit der PP30 realisiere?!
…oder
3. am Skimmerzulauf.
Wäre technisch m.M.n. die am Besten zu realisierende Möglichkeit.

Im Zulauf bzw. Skimmer könnte es allerdings problematisch mit den Schmutzpartikeln werden…

Habt ihr eventuell Vorschläge?
Den Filter mit einer zusätzlichen Wand zu teilen, fällt aus Platzgründe und auf Grund der geplante Größe aus (L/B/H 2m/1m/1,5m).
Der Teich wird ca. 9 und der Filter 3 m3 haben.

Grüße

Marko
 
Jetzt steh ich allerdings vor dem Problem wie und wo ich den UVC-Reaktor realisiere.
Eine Tauch-UVC „offen“ im Filter liegen zu haben, fällt aus Sicherheitsgründen aus.
Zur lampe und dessen wie/wo Einsatz hatten wir kürzlich ein ähnliches dazu.
Vielleicht hilft dir das schon mal weiter
 
Wie wäre es zb von der Pumpe mit 110er auf zb die Oase Biton Premium und von da weiter mit 110er in den Teich. Die Pumpe hat doch glaub ich auch 110er Abgang.
Sollte relativ gut zu machen sein.

Bin auch meine UVC am umplanen und werde es wahrscheinlich genau so machen. Nur drücken bei mir 2 Oase Titanium zurück in den Teich.
 
Hallo und Danke für eure Antworten!
Ich bin jetzt schon ein wenig weiter mit dem Thema…
Die UVC im Zulauf platzieren fällt aus, da ich Sorge hätte auf Dauer den Flansch (kein PE) vom Filtereinlauf zu zerstören.
Bleiben also nur Skimmer-Einlauf oder Rücklauf in den Teich, da beides mit PEHD-Rohr realisiert wird.

Rücklauf wäre sicherlich die bessere Wahl, ähnlich wie es Christian beschreibt.
Allerdings würde ich mir dann einen UVC-Reaktor aus PE bauen lassen (bspw. Mega-Koi) und die Tauch-UVC darin „versenken“.
Den Reaktor dann senkrecht an den Rücklauf montieren und im unteren Bereich von der PP30 einströmen lassen.

Zwei Fragen:

1. Die PP30 wäre dann ca. 1m unterhalb des Rücklaufes. Nach meinem laienhaften Verständnis, sollte sich das im Schwerkraftbetrieb kaum negativ auswirken, da der Druck bei zunehmender Tiefe steigt und somit die Pumpe bei annähernd gleichem Wasserstand Teich/Filter kein nennenswertes zusätzliches Niveau zu überwinden hat…oder sehe ich das falsch?

2. Die Platzierung am PEHD-Rohr vom Skimmer finde ich eigentlich garnicht so schlecht!
Klar wäre das nur ein Bypass und es würde wesentlich weniger Wasser bestrahlt, aber vielleicht könnte man dieses Problem mit einer höheren Wattzahl lösen!?
Kann man denn ca. abschätzen wieviel Liter jeweils durch nen 100er-BA und nen 100er-Skimmer laufen, wenn die Pumpe ca. 12000l/h durch den Filter jagt?


Danke und Grüße
 
1. Die PP30 wäre dann ca. 1m unterhalb des Rücklaufes. Nach meinem laienhaften Verständnis, sollte sich das im Schwerkraftbetrieb kaum negativ auswirken, da der Druck bei zunehmender Tiefe steigt und somit die Pumpe bei annähernd gleichem Wasserstand Teich/Filter kein nennenswertes zusätzliches Niveau zu überwinden hat…oder sehe ich das falsch?
Das ist richtig so. Es zählt nur die Höhe die über Wasserniveau hochgepumpt werden muss, bei dir also fast null. Wie tief die Pumpe liegt hat keinen Einfluss auf die Förderhöhe.

Kann man denn ca. abschätzen wieviel Liter jeweils durch nen 100er-BA und nen 100er-Skimmer laufen, wenn die Pumpe ca. 12000l/h durch den Filter jagt?
Durch den Skimmer wird in den meisten Fällen etwas weniger laufen als durch den Bodenablauf. Sehe ich zumindest so bei mir. Wie groß der Unterschied ist ist kann ich dir leider nicht sagen, dass hängt auch von den Verbindungen ab. Bodenabläufe und Skimmer haben ja andere Rohrwege.
Du solltest auf jeden Fall die Möglichkeit haben beides abzusperren, entweder über Standrohre oder Zugschieber. Bei 12000l und 2 Leitungen wirst du regelmäßig spülen müssen damit kein Schmutz in den Leitungen sedimentieren kann.
 
Bei 12000l und 2 Leitungen wirst du regelmäßig spülen müssen damit kein Schmutz in den Leitungen sedimentieren kann.

Meinst du damit, das die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren bei 12.000l/h zu gering sein wird und sich somit Ablagerungen bilden werden?
Ich werde auf jeden Fall Zugschieber einsetzen um BA und Skimmer absperren zu können. Ggf. kann man so auch den Skimmer besser regeln, um mehr Zug auf dem BA zu haben!?

Spricht was dagegen den Teich mehr als 1mal/h umzuwälzen? Dann hätte man ja auch mehr Zug auf dem BA…

Grüße
 
Meinst du damit, das die Strömungsgeschwindigkeit in den Rohren bei 12.000l/h zu gering sein wird und sich somit Ablagerungen bilden werden?
Genau.
Man rechnet ca 10000l pro 110er Leitung.
Dabei ist die Strömungsgeschwindigkeit so, dass normalerweise nichts liegen bleibt und andererseits nicht so schnell dass das Wasser turbulent fließt und der Druckverlust zu hoch wird.
Bei 8000l pro Leitung sollte es auch noch gut funktionieren, mir wären 6000l pro Leitung zu wenig.
Spricht was dagegen den Teich mehr als 1mal/h umzuwälzen? Dann hätte man ja auch mehr Zug auf dem BA…
Grundsätzlich nicht. Musst halt schauen, dass die Strömung im Teich nicht zu viel wird und die Koi auch mal ne ruhigere Ecke finden können.
Mit einer regelbare Pumpe bist du da ja sehr gut aufgestellt und kannst ausprobieren.
 
Oben