VA Bakterielle Infektion

Biba

Mitglied
Mein kleiner Liebling ganz krank.

Samstag hatte ich ihn schon mal draussen weil er an der Seite eine Infektion hatte. Diese war äusserlich gerötet und zur Mitte hin etwas gelblich. Da sie aber von oben wie mit einer Klarlackschicht verschlossen war, habe ich noch etwas Propolis drauf und den Kleinen in ein Medifinbad für 2h gesetzt. Dem ging es trotzallem gut und hat im Teich auch wieder nach Futter gesucht.

Sonntag hatte ich dann einen kleinen Unfall und wurde im Klinikum sofort operiert. Gestern entlassen sehe ich das die betroffene Stelle sich auch noch ausgeweitet und das Gewebe am Schwanz sowie die Gegenseite auch betroffen ist.

Mein TA ist ab halb 4 wieder in der Praxis und ich bringe ihn dann hin und werde berichten. Wasserwechsel läuft bereits und die gestrigen Wasserwerte fasse ich auch gleich mal zusammen. von den andern ist ansonsten keiner augenscheinlich betroffen.

Aussen 23,7°, Wasser 20,9°, Bewölkt
pH 8,3
O2 8
KH 8
gH 12
NH4 0
NH3 0
NO2 0,01
NO3 2
PO4 0,05
Cu -
Fe 0












Der kleine Paddler (Nissai, eigene Nachzucht) schwimmt nun im Quarantänebecken. Diesmal war er auch leicht zu fangen was auf entkräftung schliessen lässt. Ist sonst ein sehr fideler und springt auch aus Wannen.

Zu welcher Varietät zählt der eigentlich? Doitsu Agasi? Die Seitenflanken sind himmelblau.
 
Ja doitsu Asagi .... auch Shusui genannt.


Das auf dem Rücken hat er erst seit Samstag ?

Wunde reinigen möglicht mit Tuch/Tupfer und Wunddesinfektion ,
dann Propolis drauf ... (hast es ja fast so gemacht)

...aber das Medifin ist eine reiner Killer für Ektoparasiten ,
damit hast du der Wundheilung keine Erleichterung geschaffen ... eher das Gegenteil !!




Diese Wunden entstehen nicht einfach mal so ,
neue Fische oder schlechtes Teichmanagement kommen hier in die engere Auswahl.

...fällt dir dazu etwas ein ?
 
klaus1 schrieb:
Diese Wunden entstehen nicht einfach mal so ,
neue Fische oder schlechtes Teichmanagement kommen hier in die engere Auswahl.

...fällt dir dazu etwas ein ?

Sehe ich auch so.

Der Koi hat auch bereits eine völlig zerfressene Schwanzflosse und eine zerlöcherte Schwanzwurzel. Das kommt meist nicht so spontan. :wink:
 
Tja,
fetter Keimdruck würde ich sagen...

Saprolegnia kommt ja auch nicht von ungefähr. 8)

Gammelstellen beseitigen, viel Frischwasser in den Pond und Teichmanagement verbessern. Da liegt irgendwas im Argen, anscheinend.

Zu Direktmaßnahmen am Fisch wurde ja schon was geschrieben...
 
Ich bin zuvor eben 2 Wochen mal nicht da gewesen. In der Zeit hat mein Neffe gefüttert. In der Zeit gab es auch keinen Wasserwechsel und sie haben wohl wie ich an der Cam sehen konnte min. 2x da gelaicht. Für die letzten 2 Wochen würde ich schlechtes Teichmanagement also auch unterschreiben. Aber das sollte dann nicht zu solch einem Schaden geführt haben.

Samstag war Alex (Nishigikoi) hier aussem Forum ja auch da und wir haben ihn da eben mit Wundreinigung und Wundverschluß versorgt. Leichte Rötung an der Schwanzflosse war da schon da und deshalb habe ich ihn ins Medifin gesteckt. Die Wunde selbst aber war da schon wie mit einer dicken Klarlackschicht verschlossen. Da haste auch mit der Pinzette drübergekratzt wie über Plexiglas. Hätte ich aufschneiden müssen, doch das wollte ich mir vorher doch noch anschauen. Da war die Wunde son Eurostück gr0ß.

Ansonsten gibt es jeden Sa. Wasserwechsel von ca 10%. Alle 14 Tage am So. noch zusätzlich. Und eigentlich nach dem Ablaichen auch, wenn ich da bin. Morgen muss ich auch noch die zerstörten Pflanzenreste absaugen.

Filter ist ein CV100 oder 120 (müsste ich noch nachmessen) mit Siebfilter, zusätzlich Spaltsiebfilter, 2x Helix beruhigt und bewegt, 2x Japanmatten, 1 Pflanzfiltergraben in Körben, 2 Belüfterpumpen 60&40, 1 UVC 75W 24h, Pumpe 20000er Seerose, 16000er Oase.

Der Teich 35m2 existiert so seit 2007. Besatz gab es im letzten Jahr neu (ohne Probleme) und ich hatte bisher bei mir auch keine solchen Probleme. Wundversorgung war einzig immer alles was anfiel.

Also ganz spontan ist es somit nicht. Min. mal seit Sa. das ich weiss das er was hat. Bin aber Fr. leider erst nach 14 Tagen wieder anwesend gewesen.

Die einstige Wunde am Sa. war auf der linken Flanke ziemlich mittig. Ich vermute mal das er sich beim Laichen da stark verletzt hat und weil ich nicht da war, es sich so auch schnell entzünden konnte.

Oder kommen aufgrund der o. g. Ausführungen Fehler zu Tage?
 
Wie gesagt: Fisch zeige ich dem TA heute Nachmittag in der Sprechstunde. Der kann dann auch eben gleich nen Abstrich machen ob noch andere Probleme auftauchen.

Wasserwechsel läuft, Teich wird morgen wieder abgesaugt und auch den Pflanzenfilter werde ich dann gleich mal wieder auseinanderbauen und reinigen.
 
Hallo Frank,

unterschätzt mir das ablaichen bei 35kubik Teichen nicht. Die Sauerei lässt Nitrit und Ammonium schön in die Höhe steigen. Wenn da gut Besatz drin sitzt kommt alles Ruckzuck an seine Grenzen.

Ich denke Keimdruck plus vielleicht eine kleine Verletzung vorher.
 
mfleschler schrieb:
Hallo Frank,

unterschätzt mir das ablaichen bei 35kubik Teichen nicht. Die Sauerei lässt Nitrit und Ammonium schön in die Höhe steigen. Wenn da gut Besatz drin sitzt kommt alles Ruckzuck an seine Grenzen.

Ich denke Keimdruck plus vielleicht eine kleine Verletzung vorher.

Biba schrieb:
Teich wird morgen wieder abgesaugt und auch den Pflanzenfilter werde ich dann gleich mal wieder auseinanderbauen und reinigen.

Vor allem, wenn der Gammel im Teich verbleibt und nicht abtransportiert wird...
 
So, mal ein kleines Update.

Beim TA als erstes nen Abstrich ohne jeglichen Befund gemacht. Klar, nach dem Medifinbad haben sich ale Paras erhängt. Sinn und Zweck war das um den kleinen nicht noch weiter mit andern Problemen zu belasten. Alle Kraft der Windheilung.

Soweit ja auch ok, aber ich habe Referenzfische für den Abstrich vergessen, denn der TA vermutet eher eine Parasitäre Ursache nach dem Wundbild. Blöd von mir.

Nun schwimmt er im Quarantänebecken und wird gut durchgepökelt. Dazu habe ich noch ein Medikament geben sollen und nach 3 Tagen, 6 Tagen mit 90% Wasserwechsel alles wiederholen. Nach 9 Tagen (dann aber wirklich mit Referenzfischen) noch mal vorbeikommen.

Die WUnde wie man es auf dem Bild sieht ist nur oberflächlich. Sprich es ist nur die Haut betroffen, kein tiefsitzenderes Gewebe. Auf den Bildern schauts schon aus als wenn man von der einen zur andern Seite durchschauen kann. Beim zurücksetzen hat sich der alte Hautlappen auch abgelöst und zeigt eine sehr saubere Wunde. Glaube das wird wirklich schnell verheilen.

Den restlichen Bestand haben wir eben noch mal über 1 Stunde beobachet. Keine weiteren Auffälligkeiten, keine äusserlichen Veränderungen zu sehen. In dieser Zeit haben sich die Koi insgesamt 8x gescheuert. Bei derzeit 26 Koi im Teich ist das noch kein wirklich auffälliger Wert, oder doch?


Was den Laich betrifft war ein großer Teil im Filter gelandet. Skimmer und ein Knäul mit Laichbürsten liegen recht nah beieinander. Den Siebfilter hatte mein Neffe sogar noch gereinigt und mich angerufen was das für komisches Zeug ist. Es gab auch 3 Tage nix zu fressen und wenn ich so schaue waren sie auch recht gründlich.

Mit dem Teichsauger wollte ich nun die vereinzelten Stängel und Blattreste rausziehen die noch am Boden liegen. Ist nach dem Laichen immer mal etwas mehr und findet den Weg in den Filter nicht gleich. Aber das Zeugs ist Teilweise noch grün und kann somit doch kaum als Ursache gelten.

Der Pflanzenfilter wird über einen CSIII mit 300µ gespeist. 1 bis 2 mal im Jahr mach ich den sauber. Auch weil da oft verflixt viele kleine Nachwuchsler drin zu finden sind. Aber mehr ist definitiv nicht nötig.
 
Kleines Update.



Dem Kleinen gehts gut. Wundheilung schaut gut aus und immer wenn ich unter die Abdeckung schiele, sucht er nach Futter. Das lässt hoffen :)

Teich ist auch noch mal abgesaugt und hat ca. 1/4 Beutel voll gebracht. Nächste Woche kann ich dann endlich auch die andern auf kleine Biester untersuchen lassen.
 
Ja ja der muss Diät halten. Habe da zur Zeit nur nen Aquarienfilter mit etwas HelX aus dem Teichfilter dran laufen damit das Wasser bissi bewegt wird. Blubber läuft natürlich auch, keine UVC. Ist auch zu 75% abgedeckt damit er keine direkte Sonne und genug Ruhe hat und nicht jedesmal aufschreckt wenn wer über die Terrasse läuft.
 
Behandlungsabschluss.

War heute mit 2 Referenzfischen und dem kleinen Kranken zur Nachuntersuchung. Wundheilung soweit zufriedenstellend. Er ist auch weiterhin schön agil, hat aber die Zeit über nicht zu futtern bekommen. Mein Fehler, denn ich hatte für das Behandlungsbecken keinen passenden Filter zur Verfügung. Also eine meiner nächsten Aufgaben :D

Die gemachten Abstriche erbrachten einzig ein paar wenige Haut- & Kiemenwürmer, die nun die nächsten 14 Tage mit Flubenol im Teich behandelt werden und als eigentliche Ursache gelten.

Die Wasserwerte sind bis auf pH & O2 Schwankungen gleich geblieben.

Fotos zum Kranken habe ich keine mehr gemacht.

Klein wenig zu früh, aber ich hoffe das reicht jetzt auch mit der Wintervorbereitung. Jetzt werden die Koi noch fit gemacht. Morgen gehen wir schwimmen :)
 
Oben