Verbrauch und Material vom Ofen

stephan j

Mitglied
Hi Leute,

Ich hoffe ich bekomme auf diesem Wege ein paar Infos.
Ich möchte gerne nächste Saison mir einen Ofen zu legen. Er soll gepumpt werden, auf die Durchflussmenge gehe ich mal lieber nicht ein, wurde ja schon heiß drüber hier diskutiert.
Ich weiß jeder Teich verhält sich anders, aber ich möchte gerne mal Wissen:

Mit was ihr euren Ofen befeuert. Ob Kamin Holz, Paletten, Kohle.... und warum mit dem Brennstoff / Material.

Was frisst der Ofen so pro Monat? Z.B 1RM oder 2RM Holz........

Wie lange feuert ihr immer?

Wie oft feuert ihr, täglich alle 2 tage und um welche Temperatur zu halten.


Ich mache mir folgende Gedanken, wenn ich jeden Tag Feuer und 3 Scheitel Holz die Stunde verbrenne sind es bei 4 Stunden am Tag 12 Scheitel. D. H. Es sind ca 1-1,5 RM Holz (ca. 100€ -140€ im Monat )

Der ausgewählte Ofen wäre von finnenkate.de 16KW Edelstahl.
Würde mich freuen wenn ihr mir mit euren Erfahrungen und Daten helfen könntet
 
Hi,

du wirst vermutlich 25 Antworten mit 30 Meinungen bekommen :D
Schau Dir mal die Videos an, die Roland zum Thema Ofen gemacht hat. Da bekommst du einen Eindruck wieviel Holz/Energie du investieren musst um den Teich um X-grad C zu erwärmen.

Mein Ofen ist auch gepumpt, ich verfeuere Kiefer/Esche/Eiche im mix, Altholz (unbehandelte Bretter und Co) und Kohlebriketts über Nacht (nach Bedarf und Windrichtung...)

Mit zwei Schubkarren Kiefer bekomme ich meinen Teich um ein grad angehoben.
mein Ofen ist zu klein oder mein Teich zu groß um die temps deutlicher anzuheben, meine Strategie ist einfach die Auskühlung so lange wie möglich zu bremsen.

Weiss nicht ob du mit 12 Scheiten Holz (grob geschätzt 10 kilo??) irgendwas erreichst.
Hängt auch davon ab, wie gut dein Teich gedämmt und Abgedeckt ist.

Versuch macht Kluch in diesem Fall :D
 
Als Anhaltspunkt kann ich dir sagen, wie viel KW ich für meinen 75m³ Teich (inkl. Filter) durchschnittlich im Jahr benötige, um ihn ab März auf 12 Grad zu bringen, ab April (ohne Abdeckung, die will ich spätestens da nicht mehr sehen) bis Ende September auf 20 Grad zu halten , Okt. und Nov. 16 Grad und Dezember langsam auf 6 Grad, Jan. und Feb. ebenso 6 Grad.
Es waren die letzten Jahre so ca. 14.000 KW pro Jahr. Ich heize bequem mit Öl über die Hausheizung, und wenn jetzt wieder jemand aufschreit, wie bei wöchentlichen Wasserwechsel von 15% und mehr, meine Fische sind es MIR wert :!:

Angaben zum Teich:
Halbschattig
2,60 tief
6 cm Styrodur mit wenigen Lichtstegplatten
Oberfläche sehr gut abdeckbar

Viele Grüße
Hans
 
Danke für die antworten schon mal, bin auch am überlegen ob ich nicht meine Eon Fernwärme anzapfe und damit den Teich heize, Nachteil ich habe nur 45C Vorlauftemperatur...... (Fußbodenheizung)
Würde die Vorlauftemperatur denn auch reichen?

Möchte aber gerne noch mehr Infos haben, denke jeder heizt anders und jeder so wie er meint. Möchte gerne auch von jeden eine andere Meinung lesen, um daraus meine dann zu bilden . :D
 
OlympiaKoi schrieb:
Das sind 1200 Liter Heizöl pro Jahr?

Gruß,
Frank

Könnte hinkommen, ich habe einen Wärmemengenmesser verbaut, der zeigt mir die KW an. Die Effizienz der doch schon 25 Jahre alten Ölheizung wird nicht so dolle sein. Ich habe immer 10 KW = 1 Liter Heizöl gerechnet, also 1400 Liter Heizöl im Jahr.

Wegen Fußbodenheizung und Vorlauftemp., das ist kein Problem, bei uns ist überall Fußbodenheizung.

Viele Grüße
Hans
 
Heizöl :

36,0 MJ/l = 42,6 MJ/kg (bei 0,845 kg/l)[2] entspricht 10 kWh/l = 11,8 kWh/kg

also hat Hans schon richtiger gerechnet,

....wenn er denn kW/h geschrieben hätte :lol: :oops:


Ich benötige so einen halben Schubkarren Mischholz je Tag.
Der Winterteich ist ca. 3x3x2m (in echt 15m³) und hat ein "Zelt" mit 3-Lagen Noppenfolie.
Und ich fahre 18-20° im Sept. -15.Nov. ... ab dann so laaangsam auf 10°C
(Habe heute noch 11,5°C)
Im Frühjahr ähnlich ...
 
in diesem Jahr wurde so mancher Ofen hier wieder verkauft.
Es ist nicht nur das man Brennstoff kaufen muss, man muß den Ofen auch befeuern :wink:
Für einen Rentner schon schwierig bei Wind und Wetter den Ofen zu befeuern, aber wer berufstätig ist und das nach Feierabend alles noch machen soll wird schnell die Lust verlieren.
Persönlich halte ich diese Heizerei eh für Unsinn, möchte aber jetzt keine Diskussion lostreten.
Wenn mam heizen wil sollte man wie oben geschrieben an die Hausheizung gehen oder über eine WP nachdenken.




Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
in diesem Jahr wurde so mancher Ofen hier wieder verkauft.
Es ist nicht nur das man Brennstoff kaufen muss, man muß den Ofen auch befeuern :wink:
Für einen Rentner schon schwierig bei Wind und Wetter den Ofen zu befeuern, aber wer berufstätig ist und das nach Feierabend alles noch machen soll wird schnell die Lust verlieren.
Persönlich halte ich diese Heizerei eh für Unsinn, möchte aber jetzt keine Diskussion lostreten.
Wenn mam heizen wil sollte man wie oben geschrieben an die Hausheizung gehen oder über eine WP nachdenken.

Gruß Andreas

Andy :thumright:

Zu der Erkenntnis bin ich auch gekommen.


Und man muss im knackigen Winter (bei Frost) nachts auch ein paar Stunden nach dem Befeuern die Pumpe aus machen und den Ofen entleeren, damit er nicht kaputt friert bzw. sich nicht selbstständig zum Kühlschrank umfunktioniert.
 
nabend ekki,
das ist ja wohl bestimmt quatsch. wenn man ein paar kg kohle liegen hat, bekommt man eigentlich jeden ofen über die nacht, solange man ihn wenigstens etwas regeln kann.
 
Meiner war ein reiner Holzofen, der vorne eine Buchstabenkombination als Dauerbelüftungsschlitze ausgeschnitten hatte.

Man konnte also die Klappe schließen, der Ofen zog aber trotzdem permanent.

Nach ca. 2 Stunden war das Holz weg und der Ofen aus, wenn nicht nachgelegt wurde.
 
Oben