Verständnisfrage Siebfilter

Zwieballo

Mitglied
Guten Abend,

ich habe einen Teich mit 20 cbm und ca. 12 Kois - eher klein. Ich habe mir vor Jahren einen 3 Kammer Schwerkraft Filter gemauert. Mein großes Manko ist meine Vorfilterung. Habe mir in der 1. Kammer bislang mit Matten / Bürsten ausgeholfen. Da ist der Reinigungsaufwand aber enorm. Da mir die Kosten für einen Trommelfilter echt zu hoch sind, überlege ich mir, einen Ultrasieve einzubauen max. Budget für den ganzen Umbau 1500 €.
Sehe ich das richtig, dass ich das gefilterte Wasser nur mit Hilfe einer Pumpe in die 2. Kammer bekomme ? Sprich ein System mit Spaltsieb in Schwerkraft erfordert immer 2 Pumpen (1 hinter dem Ultrasieve und eine Rohrpumpe in der letzen Kammer, um das Wasser wieder in den Teich zu kriegen) ? Wenn dem so sein sollte, wie stimmt man so ein System ab ?
Grüße Jörg
 
Du siehst es richtig das nach dem Siebspalt eine Pumpe das Wasser in die nächste Kammer pumpen muss, danach sollte das Wasser mit Schwerkraftgefälle zurück in den Teich.
Eine zweite Pumpe ist also nicht notwendig.
So ein Zweipumpensystem wäre auch kaum abzustimmen.:rolleyes:

Mitglied seit 2008 ??? o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit etwas Glück bekommste auch einen gebrauchten Trommelfilter in der Bucht dein Teich ist klein da kommste mit einem kleinen Modell aus.
 
Danke für die schnelle Antwort, habe da wohl leider ein Problem, habe seinerzeit nur ein 110er Rücklaufrohr zum Teich verlegt, da gehen ja nach meiner Kenntnis nur 10000 Liter durch....hmmmm,Schade hielt den Spaltfilter bislang für meinen Etat als die beste Lösung....
 
Bei einem Gepumpten Aufbau ist das ein Nadelöhr,klar.
Bei Schwerkraft wird die 110er Rücklauf über die Pumpe betrieben und da gehen mehr durch wie 10000 Liter.
Kommt dann allerdings auf dein Zuläufe an,aber das wirste ja schon wissen.
 
Wenn das Budjet 1500 ist würde ich auch auf gebrauchte Trommler setzen. In den Foren gibt es manchmal welche zu fairen Preisen. Einfach ein wenig Zeit investieren und nicht den erst besten kaufen.
 
Bei einem Gepumpten Aufbau ist das ein Nadelöhr,klar.
Bei Schwerkraft wird die 110er Rücklauf über die Pumpe betrieben und da gehen mehr durch wie 10000 Liter.
Kommt dann allerdings auf dein Zuläufe an,aber das wirste ja schon wissen.
Na ja, das ist ja das Problem, der Ultrasieve müsste ja zwingend eine Pumpe nachgeschaltet bekommen, und durch mein eines 110er Rohr gehen halt max. 10000 Liter frei durch, mit Rohrpumpe natürlich locker mehr, für einen Etat von rund 2000 gibt es ja schon von Makoi nen 30er Trommler, vielleicht sollte ich da nochma drüber nachdenken...
 
Danke für die schnelle Antwort, habe da wohl leider ein Problem, habe seinerzeit nur ein 110er Rücklaufrohr zum Teich verlegt, da gehen ja nach meiner Kenntnis nur 10000 Liter durch....hmmmm,Schade hielt den Spaltfilter bislang als die beste Lösung....
Aber mal ne bescheidene Frage wieso hältst du ein Durchfluss von 10000 Liter nicht als ausreichend für deinen 20 qbm Teich ???
Ich weiß nicht in wieweit auch ein aufmauern der Filterkammer möglich ist so das da der Wasserdruck/ Durchlauf erhöht werden kann.
 
Aber mal ne bescheidene Frage wieso hältst du ein Durchfluss von 10000 Liter nicht als ausreichend für deinen 20 qbm Teich ???
Ich weiß nicht in wieweit auch ein aufmauern der Filterkammer möglich ist so das da der Wasserdruck/ Durchlauf erhöht werden kann.
Na ja, soll das Teichvolumen nicht möglichst einmal die Stunde durch den Filter durch, so habe ich das immer verstanden. Ich hatte ja schon mal für nen 20iger Trommler angefragt, da wurde mir immer abgeraten, mindesten einer mit 30 bis 35 cbm Durchfluss, da ja immer noch Verluste in Abzug kommen. Dazu ne passende Rohrpumpe mit 30 bis 35 cbm und ich hätte Ruhe - so wurde mir immer empfohlen. Da kommt aber dann halt ein Etat von Rund 2000 bis 2500 € zusammen (wenn ich gleich ne vernünftige Pumpe mitnehme). 10000 Liter Durchfluss wären mir da echt zu wenig....
 
1zu 1 passt schon, lass dich nicht davon abbringen. Durch das 110 Rohr passt wenn ne Rohrpumpe daran ist allemal genug für den 20000 Teich. Wieviel Zuläufe zum Filter hast du?
 
Meinst du, das man mit weniger Durchfluss pro Stunde auch gute Ergebnisse erzielen könnte ? Ich habe mich halt immer auf diese 30 cbm fixiert, weil mir da von verschiedenen Stellen zu geraten wurde. Nicht nur wegen der Filterleistung, auch weil sich bei zu wenig Flow die beiden Bodenabläufe zusetzen könnten.....Das mit Dreck in den Bodenabläufen kann ich voll bestätigen, da hatte ich auch schon Maleur, was ich auch auf den zu geringen Durchfluss zurückführe.....
 
Ich hab damals meinen Lavair 350 gebraucht weit unter deinem Budjet hier im Forum geschossen. Mit Rohroumpe 26000 l/h passt dein Budjet denke ich.
 
Oben