Was bringt das wenn der Inhalt nicht gerade hilfreich ist.endlich mal wieder ein Blog ohne Werbung und Selbstdarstellung,
Hallo Mikrobe,Was bringt das wenn der Inhalt nicht gerade hilfreich ist.
nicht nur. Liegt auch an den Erfahrungen aus den zahlreichen Rückfragen von Koihaltern bei Problemen in ihrem Teich.ich weiß natürlich dass du das anders siehst - liegt wohl auch am Beruf.
Ohne zu wissen wie die Werte ermittelt wurden kann man schwer eine belastbare Aussage treffen.Ich finde deine Antwort insofern etwas lustig, da gerade du einer derjenigen bist die immer nach den Wasserwerten fragen und dann gleich die Frage kommt, wie und womit gemessen?
In Deinem Video stellst Du es so dar, dass es keine Rolle spielt wie die Werte ermittelt wurde, sie seien so oder so nicht aussagekräftig. Das ist aus meiner Sicht schlicht falsch. Und dies könnte bei einigen zu der Schlussfolgerung führen primitive/billige Testverfahren reichen dann ja aus.Also wird dann den gemessenen Daten ja doch wieder nicht vertraut, was ich eigentlich auch im Video zum Ausdruck bringe!
Es gibt durchaus Messmethoden für Laien die zu belastbaren Werten führen. Das man sich insgesamt um etwas Verständnis für die Messung bemühen sollte dürfte eigentlich keine Frage sein.Ohne Laborequipment, entsprechenden Messmethoden und dem nötigen Wissen über korrekte Durchführung sind die meisten Messwerte nicht belastbar.
Das halte ich für bedingt richtig. In der Regel liegt das Ereignis welches zu gesundheitlichen Problemen bei den Koi führt Tage, wenn nicht Wochen, vor den sichtbaren Anzeichen. Daher ist auch der Ratschlag, messe die Wasserwerte, eventuell gar erst nach einem großen Wasserwechsel, oftmals wenig hilfreich für eine Erklärung.Die Aussage meines Videos hilft insofern, dass wenn man das Verhalten seiner Fische besser beobachten würden, als sich vielleicht auf irgendwelche Messwerte zu verlassen, viele gesundheitlichen Probleme schon viel früher entschärft werden könnten.
Diese Aussage dürfte sich wohl eher auf die Technik zur Haltung der Koi beziehen und weniger auf die Messmethoden zur Ermittlung der Wasserwerte. Denn aus meiner Erfahrung kann ich schreiben, in der Regel sieht es da recht düster aus an den Teichen und leider auch bei manchem Koiarzt.Übrigens stehe ich mit der Meinung nicht alleine da, sondern auch Koiärzte klagen darüber, dass viel zu viel technisiert wird, als sich mit dem Organismus Fisch selbst zu beschäftigen!
eher letzteres. Aber nicht wegen dem Nitrit, sondern wegen dem Versuchsaufbaudies war nicht nur mutig sondern ebenso doof!
Weil Du bei dem Ansatz den entscheidenden Faktor offenbar nicht bestimmt/berücksichtigt hast.Wieso dass hier nichts und auch später nichts passierte...…...weiss ich nicht.
Diese Werte sind relativ unwichtig solange der pH über 7,0 liegt.Was ich weiss ist lediglich dass die Wassertemperatur 23°C und der pH Wert 7.6 betrugen.
Daher nochmals meine Frage, Mikrobe:Überrascht bin ich dann schon, dass selbst so ambitionierte Koihalter wie Du und Roland so wenig über die Zusammenhänge in Bezug auf Wasserwerte wissen. Wie düster sieht es da dann wohl bei Neulingen aus.
Sie bringen einen Hinweis wo etwas im Argen liegt.Was bringen mir die ganzen Messdaten als normaler Koihalter?
Oder vielleicht mal ganz anders gefragt, wo bekomme ich als einfacher Koihalter vernünftige und vor allem verständliche Anleitung für die richtigen Wasserparameter, den gesamten Zusammenhängen die es unter den einzelnen Parametern gibt her, ohne selbst ein chemisches oder biologisches Studium absolviert zu haben?
Mit fünf Wasserwerten kann man sehr viel erklären was so vor sich geht. Alles andere ist in der Routine kein "muss". Es gibt einige spezielle Situationen. Wenn ich Brunnenwasser verwende sollte die zusätzliche Kontrolle von Eisen, Mangan und Mikrobiologie selbstverständlich sein. Vor einer Behandlung kann die Bestimmung der Härte wichtig sein da die Wirksamkeit/Giftigkeit einiger Mittel davon abhängig ist.Wenn ich mir anschaue, welche Messwerte bzw. besser gesagt Messbereiche bei den käuflichen Testsets dabei sind, dann sind wir wieder beim Thema - da kannst ja jeden Wasserwert in einem bestimmten Bereich haben, auch wenn es dann in Bezug auf Zusammenhänge von Wasserparametern doch nicht egal ist!
Der Inhalt eines jeden Beitrags oder Videos kann wenig hilfreich oder gar schädlich sein. Das kritische Mitdenken und Erkennen der (komplexen) Zusammenhänge durch den Leser / Zuschauer ist schon stets Voraussetzung. Obiges Zitat, Mikrobe, könnte man beispielsweise auch wie folgt (miss)verstehen:Mit einer adäquaten Menge Chlorid im Verhältnis zu Nitrit kannst Du 5 mg Nitrit/Liter, und mehr, im Wasser haben ohne das es den Koi was ausmacht. Vorausgesetzt der pH liegt nicht unter 7,5.
Und dann kommt noch hinzu, dass Karpfen/Koi wesentlich unempfindlicher gegenüber Nitrit sind als wie oft behauptet wird in einschlägigen Büchern/Foren.