Videos und Teichdoku 2017

Wenn ich die konfuse Diskussion hier lese sollte ich ja vielleicht doch noch im Spätjahr ein Seminar für die Zusammenhänge der Wasserwerte auf die Koigesundheit anbieten Laughing.
Ich verstehe deinen Standpunkt sehr gut, nur ich bin mir sicher dass mehr Koi sterben weil die Besitzer nicht einmal erkennen, dass mit ihren Fischen was nicht stimmt, als an falschen/unzureichenden Messwerten.
Die meisten die um Hilfe rufen, haben schon die ersten Ausfälle - und erst dann stellen sich schlechte Wasserwerte als Ursache heraus. Woher die schlechten Wasserwerte herkommen, brauch ich dir ja nicht zu schreiben!
So wie du deinen Standpunkt hast, so bleib ich auch bei meinem - "wer viel misst, misst viel Mist". Das wichtigste für den Hobby Koiliebhaber wäre es, das Verhalten seiner Fische richtig deuten zu können, und dazu gehört eben Erfahrung. Dass man die nicht von heute auf morgen bekommt, ist klar - daher sind Anfänger sicher gut beraten, regelmäßig die Wasserwerte zu checken. Und da bin ich dann bei dir - die Ergebnisse sollten zumindest einigermaßen stimmen! Aber hier scheitern die meisten schon bei der Temperaturmessung - mich eingeschlossen. Hab es bis heute noch nicht auf die Reihe bekommen, mir ein Laborthermometer zu besorgen :cry:

lg
Roland
 
Heute möchte ich Euch meine neue Teichpumpe vorstellen, die Jebao DCP 10000 ECO!
Diese Pumpe hat im Gegensatz zu den meisten anderen Teichpumpen ein geschlossenes Pumpenlaufrad und baut aus diesem Grund mehr Druck auf. Also überall dort ideal, wo man kleine Rohrdurchmesser hat.
Der Pumpentest wurde mit 40er HT-Rohr durchgeführt - somit auch gut erkennbar wohin die Reise geht!
Bei uns am Teich habe ich diese Pumpe in meinen Luftwärmepumpenkreislauf eingebunden, da ist die Verschlauchung nur 32mm - aktuell läuft die Pumpe mit 15W Stromverbrauch und bringt ausreichend Wasser für den Durchflusswächter an der Wärmepumpe!


https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=aOFURuJnib8

lg
Roland
 
Hallo Roland,

15 Watt? Ich weiß, dass die Jebao-Pumpen relativ wenig verbrauchen. Aber meist verbrauchen die soviel, wie auf dem Datenblatt angegeben. Hab auch noch so eine Pumpe auf Reserve, wenn die Biologie mal in ein externes Becken umziehen muss. Aber meine Pumpe verbraucht auch die angegebenen 80 Watt. Und das relativ genau.
 
Hallo Thomas,
ich habe die Pumpe nur mit dem im Video gezeigten Rohrleitungsaufbau getestet - könnte natürlich sein, dass die Pumpe ohne jegliche Rohrleitungen weniger Stromverbrauch hat. Bei meinem Test waren es auf alle Fälle bei 100% Regelausgang/Frequenz 88W anstatt der angezeigten 80W und bei 30% Regelausgang/Frequenz 15W anstatt der 10W. Allerdings läuft die Pumpe bei 30% Regelausgang massiv abgewürgt, ist also keinesfalls der ideale Betriebspunkt für diese Pumpe. Wenn ich so wenig Flow haben will, dann ist die Pumpe überdimensioniert!

lg
Roland
 
Hallo Zusammen,
aus aktuellem Anlass heute mal ein Video zu unseren Temperaturen! Unsere Luftwärmepumpe läuft auf Hochtouren, und dennoch schafft sie es bei den frostigen Nächten nicht, die Temperatur zu halten. Einige haben Ihre Teiche ja schon aufgedeckt, also die Winterabdeckung entfernt. Umso größer ist die Gefahr von Fahrstuhltemperaturen. Was man jetzt noch machen kann/sollte erzähl ich im heutigen Video!

https://youtu.be/2eQ55SlMsuQ

lg
Roland
 
Hallo Rolli
Es gäbe doch noch eine Möglichkeit solche Extreme abzufangen, z.B. mit einem Teichheitzer (Durchlaufheitzer) aus Edelstahl 2KW, den giebt es für ca.130 €, da kann man allerhand KW verheizen, ehe man die Kosten für eine Wärmepumpe und deren Installation übersteigt. Zumal die ja auch noch Strom kostet, und letztlich ist das ja für den Notfall schnell instaliert. Aber ich habe da keine Erfahrung und würde das eher als Frage verstanden wissen.
Ich würde nämlich so eine Heizung für den nächsten Winter in Erwägung ziehen um sicher zu stellen das meine Tiefsttemperatur nicht unter 5°C fällt
Gruß Fred :fisch:
 
Hallo Fred,
zum Thema heizen im Winter um die Temperaturen auf über 4°C zu halten kann ich dir nur folgendes sagen:
- das wichtigste ist die Isolierung der Teichoberfläche. Hier kühlt der Teich am schnellsten aus, und bei einer guten Isolierung der Oberfläche braucht man in den wenigsten Fällen überhaupt zuheizen!
- um 50m³ Wasser an einem Tag um 1°C ohne Verluste zu erwärmen, brauchst du jetzt mal überschlagsmäßig 50kW - also mit einem 2kW Heizer kannst du in 24h nicht einmal den Teich um 1°C aufheizen. Ist der Teich nicht isoliert, verlierst du an kalten Tagen vermutlich 1°C Teichtemperatur, heißt der Heizer läuft 24h durch um lediglich die Temperatur zu halten!
- zum Heizen im Winter ist eine Poolwärmepumpe ungeeignet. Da ist man mit jeder anderen Heizquelle besser beraten!

lg
Roland
 
Das klingt ja nicht gerade verlockend, diese Variante wird übrigens als Koiteichheizung und nicht als Poolheizung auch von Koinet angeboten, da könnte man das Heitzmodul sogar entnehmen und in den Wasserkreislauf hängen. Ich wüste jetzt nicht welche Alternative ich sonst hätte. Fakt ist das bei mir der Temperaturfühler bis 2,6°C minimum diesen Winter angezeigt hat bei 1,40m Tiefe
Das würde ich gerne verhindern, natürlich in Verbindung mit einer Abdeckung
Gruß Fred
 
Ich bin begeistert von meinem Aussenofen...
Mit dem kann ich innerhalb 3-4 Stunden meinen 27m³ Teich um 3 Grad erwärmen...
Es gibt den auch als Innenofen !

ABER, man muß sich nunmal ums Holz kümmern....
 
mal so als Datenpunkt: Teich 64m³ nicht abgedeckt, nicht isoliert, Außenofen, in den letzten 2 Nächten brauchte ich jeweils 25kg beste Steinkohle um die Temperatur auf 11 Grad zu halten, ich möchte garnicht ausrechnen was das mit Strom gekostet hätte.
Ab -10 Grad im Winter muss der Ofen durchgehend brennen um die 4 Grad zu halten.
 
@htfzr,
ich muß bei -10°C trotzdem nur alle 2-3 Tage am Abend für 4 Stunden heizen um meine 8°C zu halten...
Ich feure mit kostenlosen Einwegpaletten...
Von Holz-Steinkohle halte ich nix... Sind mir zu uneffektiv in der Hitzeerzeugung...

Natürlich vorrausgesetzt der Teich hat ne Isolierung und ne gute Teichabdeckung !!!
 
Oben