Videos und Teichdoku Koiroli

Nur mein Problem ist die Durchströmgeschwindigkeit, und da helfen auch keine weiteren 10 Reihen Bürsten.
Ich werde versuchen mein Problem mal als Video festzuhalten und dann zur Diskussion freigeben ;).

LG
Roland

Ja, das wäre noch einmal interessant.
Schaffest du es in deiner Vorkammer eine Beruhigung einzubauen, sodass dort der 1. Dreck sedimentieren kann? Da hast du doch auch Standrohre mit Ablauf.
Meine Bürsten waren jetzt auch extrem verdreckt. Meine Koi haben den Algenrasen für sich entdeckt und dadurch kam richtig viel im Filter an.
Die Bürsten waren "dicht" und und an den freien Stellen war die Stömungsgeschwindigkeit schon recht hoch.
 
Das aktuelle Setup wie im Video gezeigt, macht den Filter Vergleich in meinen Augen leider nicht so wirklich repräsentativ...! Da sollten schon mehr Bürstenreihen vorhanden sein, damit das Verhältnis passt....)
Da bin ich nicht ganz bei dir. Mehr Bürstenreihen würden die Standzeit verlängern, das ist klar, aber nichts an der Strömungsgeschwindigkeit ändern wenn die Bürsten zusetzen. So wie ich das bis jetzt erlebe wird die einzige Lösung sein, meine Umwälzung mal deutlich zu reduzieren. Ungefähr 35.000L/h sind für 1m² Anströmfläche scheinbar deutlich zu viel.

LG
Roland
 
Denke , das " volle " Bürsten nur volle Bürsten sind . Das Wasser wird sich den Weg suchen und nachfolgend sich absetzen . Hab keine 35 tsd und auch keinen 1 qm Anströmung . Man beobachtet die Zusetzung und / aber auch die Selbstreinigung . ;)
 
Ungefähr 35.000L/h sind für 1m² Anströmfläche scheinbar deutlich zu viel
Eigentlich nicht, da biste mit 1cm/s Brutto gut dabei. Mit sauberen Bürsten müssten die Werte auch noch im Rahmen sein, kannste ja auch einmal vor/nach der Reinigung filmen, falls man Schwebepartikel überhaupt auf dem Video sehen kann...
Zusetzung und Selbstreinigung funktioniert aber nur in einer gewissen Zeit, bei einer Woche ist das zu knapp. Bevor sich etwas abbaut, ist der Filter schon dicht.

An meinem Aquarium hab ich einen Patronenfilter angeschlossen. Hier funktioniert die Selbstreinigung hervorragend. Den mache ich proforma 1x Jahr sauber.
Ist zwar kein Bürstenfilter, ist aber ein ähnliches Prinzip. (Langsam durchströmtes Sedimentationsbecken mit großem Filtervolumen und regelmäßige Schmutzabsaugung vom Boden)
Aber hier hat der Filter auch 20% vom Beckenvolumen...
 
kurze Verständnisfrage.

Warum wird immer mehr Bürsten empfohlen?
In den Videos die ich kenne sind immer die ersten 3-4 Reihen voller Dreck und der Rest sieht wie neu aus.
Was sollen da weitere Bürsten bringen?

Aber das ist vielleicht auch eine Erkenntnis. Ein Meter Breite bei einem Bürstenfilter lässt z.B. max. 25000l/h zu.

Aber irgendwas passt nicht, bei jetzt 10 Tagen Reinigungsintervall sind im Sommer keine 5 Tage drin.
Von außen betrachtet kann ich aber keinen groben Fehler entdecken.

Für mich sind Bürstenfilter ein Vodoo-System, es gibt eine Menge Dreck und man muss nur genügend Geduld mitbringen damit sich der Dreck auflöst/ sich selbständig aus dem System entfernt?
 
Voodoo würde ich das jetzt nicht nennen und man kann auch Meterweise Bürsten einbauen um lange Standzeiten zu bekommen . Aber ohne mechanische Reinigung irgendwann kommste halt nicht klar . Ist wie bei allen Medien . Mit Bürsten ist es halt einfacher und Technik geringer , das mein Antrieb ;)
 
Mehr Bürstenreihen würden die Standzeit verlängern, das ist klar, aber nichts an der Strömungsgeschwindigkeit ändern wenn die Bürsten zusetzen.
Sobald aber das Wasser an den ersten verschmutzten Bürstenreihen vorbei ist ,würde sich aber die strömungsgeschwindigkeit wieder verringern ;) .Da wo du jetzt deine Bürsten Kammer hast, fehlt ganz einfach der Platz um einen bürstenfilter zu bauen der zur teichgrösse passt. Das wird so nichts werden.
 
Jeder Teich ist unterschiedlich:

Letztes Jahr hatte ich in meinem mineralienarmen Wasser auch nur etwas Dreck in den 1. Bürstenreihen. Im Winter habe ich angefangen neben GH und KH auch andere Mineralien und Spurenelemente hinzuzugeben. Nun muss ich meinen 1400l Bürstenfilter häufiger reinigen, hält sich aber auch in Grenzen...
 
Sobald aber das Wasser an den ersten verschmutzten Bürstenreihen vorbei ist ,würde sich aber die strömungsgeschwindigkeit wieder verringern ;) .Da wo du jetzt deine Bürsten Kammer hast, fehlt ganz einfach der Platz um einen bürstenfilter zu bauen der zur teichgrösse passt. Das wird so nichts werden.

Halt ich für falsch ;) der BF ist auch nur ein Grobschmutzfilter der momentan grad als Bio eingestuft wird , ob es passt werden die " Erkenntnisse " zeigen . Beim Roli ist Platz genug um Dergleichen mal effektiv einzusetzen . Reinigungsintervalle mal aussen vor .
 
Für mich sind Bürstenfilter ein Vodoo-System, es gibt eine Menge Dreck und man muss nur genügend Geduld mitbringen damit sich der Dreck auflöst/ sich selbständig aus dem System entfernt?

Hallo,

die Menge an Dreck, die der Teich produziert beziehungsweise die Fische ist unabhängig vom Filter.
Im Bürstenfilter bleibt er eine gewisse Zeit im Filter, abgebaut wird auch ein Teil, durch Reinigung der Rest dann wieder entfernt.

Wieder andere Filter entfernen den Dreck kontinuierlich, jedes System hat seine Vor-/Nachteile.
Ich nutze auch einen Bürstenfilter, aber quasi nur als Besiedelungsfläche für die Bakterien, den Schmutz holt der Vorfilter raus...

Meine Filterung nur auf Bürsten zu fahren funktioniert bei mir auf Grund der Umstände nicht, ich wüsste nicht wohin mit dem Schmutz, da kein Kanalanschluss vor Ort. Abpumpen in den Garten ist auch nicht die Lösung, da immer mal aufgesalzen wird.

Wenn ein entsprechend dimensionierter Bürstenfilter rund läuft, dann ist das eine feine Sache.
Ich denke, aber nur mit einer einfachen Möglichkeit der Schmutzentfernung kann das gelingen.
 
Der gezeigte Bürstenfilter ist einfach viel zu klein. Trotzdem würde ich viel mehr Bürsten reinhängen und in unterschiedlichen Höhen anbringen. Eventuell auch lockerer auf den Stangen plazieren. Zur Reinigung können die Stangen verrutscht werden. Vier Reihen sind einfach viel zu wenig.
 
Sobald aber das Wasser an den ersten verschmutzten Bürstenreihen vorbei ist ,würde sich aber die strömungsgeschwindigkeit wieder verringern ;) .Da wo du jetzt deine Bürsten Kammer hast, fehlt ganz einfach der Platz um einen bürstenfilter zu bauen der zur teichgrösse passt. Das wird so nichts werden.
Naja, diese These stimmt nur so lange, bis sich die nächste Bürstenreihe mit Schmutz zugesetzt hat. Genau darin sehe ich im Moment das Problem. Ist die erste Bürstenreihe dicht, dann geht so gut wie der ganze Schmutz weiter zur 2.ten Bürstenreihe. Ist diese auch dicht, geht der ganze anfallende Schmutz weiter zur 3. Bürstenreihe, usw. Der Schmutz wird durch die Strömungsgeschwindigkeit aufgewirbelt und hat keine Möglichkeit zu sedimentieren, sondern wird durch den ganzen Filter geschoben. Wenn sich meine 4 Bürstenreihen sagen wir nach 4-5 Tagen zusetzen (dauert nicht einmal so lange im Moment), dann bräuchte ich einen 10m langen Bürstenfilter um einen einigermaßen sinnvollen Reinigungsintervall zu bekommen. Klar kann man das bauen, aber den Filter möchte ich dann nicht saubermachen müssen.
Von dem Umstand, dass sich Schmutz im Filter von selbst abbaut oder die Bürsten von selbst sauberer werden, merke ich im Moment auch noch nichts, aber das kann noch kommen.

LG
Roland
 
Oben