Viecher im filter?

Froeschli

Mitglied
Hallo Ihr Lieben,

Ich hab grad ein kleines Problem... hmm. Viele, viele VIELE kleine Probleme.

Naja, ev ist es ja auch normal, aber igitt...

So, mal die Geschichte von Anfang an:

12.5 m³ teich, gepumpt, vlieser evo500, 500L biotonne mit 300L statischer hel-x, riesler mit nochmals soviel hel-x. 14 koi 15-70cm, Durchschnitt wohl 50cm.

Letztes Jahr hatten wir Probleme mit unserem Teich. Fadenalgen hatten immer wieder die Pumpe zugesetzt und in den Ferien hat es den Durchfluss dermassen gedrosselt, dass unsere Biologie noch mehr ins leiden kam. Riesige Nitrit Probleme folgten, wir installierten ne zusätzliche biotonne und gegen Ende der Saison lief alles wieder. Brauchte aber immer noch Unmengen an filtervlies.

So hat mein lieber Freund die Idee gehabt, den teich auf halb-schwerkraft umzubauen. Bodenablauf, rohr skimmer, 110 verrohrung anstelle von 50mm schlauch. Das per schwerkraft in ne filterkammer mit 4 Reihen bürsten, dann erst in den bisherigen filterkreislauf gepumpt (wieder mit 110 rohr). -> keine pumpe mehr im teich, und weniger Vlies verbrauch.

OK, so mussten alle Fische aus dem Teich in ne Temporäre 3m³ Hälterung. Dafür hatten wir nen Druckfilter gekauft und den 2 Wochen vor dem Umbau an den Teichskimmer gehängt.

Dann wurden die Fische umgesetzt, mit dem Druckfilter am Becken und ner Regentonne voller hel-x aus der bestehenden biotonne.

Kein futter für ne Woche.

Wasserwerte waren 2-3 tage lang OK, dann, ohne eine Änderung am System, begann das nitrit zu steigen, und steigen, war so etwa 0.6 abends, vor dem wasserwechsel, aber kein ammonium nachweisbar.

Nun, gestern gingen alle bis auf den kleinsten koi zurück in den Teich. (Mein Freund hat Angst, er könnte in den bodenablauf geraten)

Ein 15cm koi in nem 3m³ Becken, mit nem druckfilter und ner regentonne voller hel-x. Und der nitrit wert stieg heute in 8h wieder um 0.4!?!?

Mittlerweile ist im Teich der nitrit wert nicht ideal, 0.1, aber konstant - ich hatte während dem Umbau den Filter "kurzgeschlossen" (auslauf direkt wieder in die pumpenkammer) weiter laufen lassen und das Abwasser vom täglichen wasserwechsel im Becken jeweils da hinein "gefüttert".

So, nun wollte ich aber wissen, woher das nitrit im hälterungsbecken wohl kommt - ob da ne tote Maus oder was im Filter steckt.

Naja, hab den neuen Druckfilter geöffnet und der ist voller Ungeziefer... rote würmer und komische graue Raupen ähnliche Dinger.

Nun, keine Ahnung ob die was mit dem nitrit zu tun haben, aber igittigittigitt. Wie bekomme ich die raus? Muss ich die raus bekommen?

Mein Freund will nun die ganze hel-x mit kochendem wasser desinfizieren bevor es zurück in die biotonne geht - overkill? (Kann ja auch nicht gut für das Plastik sein). Er meint die Dinger wurden wahrscheinlich mit dem filter von China importiert und müssen alle vernichtet werden (wie ein Dalek: "exterminate, exterminate, ex-terr-mi-nate")
ich vermute es sind wohl eher heimische opportunisten die aus dem skimmer in den Filter umgesiedelt sind - will sie trotzdem nicht da drin haben, aber grad die ganze Biologie vernichten weil ne Chance besteht, dass da drin was lebt ist fraglich (hey, ich hab schon Molche im rieselfilter erwischt, also lebt da garantiert was).

Nun zur Frage: Was mache ich mit den filterschwämmen? Und der Hel-x?
und, Suche ich immer noch die Ursache vom nitrit, weil die krabbelviecher mich zwar gruseln, aber nichts damit zu tun haben?

Naja, der Plan war, den kleinen koi in ein kleineres hälterungsbecken umzusiedeln (er kriegt am Freitag noch 2 kollegen ähnlicher grösse) und den Filter weiter zu verwenden... aber nun weis ich nicht mehr ob das Sinn macht... (jup, typisch Frau "igitt es krabbelt!" - Kann auch Spinnen nicht leiden ;-) )

Was meint ihr?

Angehängt Fotos von den Viechern in den Filterschwämmen. Keine Ahnung ob die scharf genug sind was zu erkennen - ich hatte auch Videos, aber das forum mag die nicht...
 

Anhänge

  • 20240821_173133.jpg
    20240821_173133.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 46
  • 20240821_173125.jpg
    20240821_173125.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 46
Sieht für mich aus nach einer Kriebelmückenlarve (Bild 1). die Larven sind harmlos. Die Kriebelmücke ist einheimisch und ein Blutsauger der nur in der Dämmerung und im Freien aktiv ist. Ich würde dagegen nichts unternehmen.
 
Boah, ich fang mal an..................

Nun, gestern gingen alle bis auf den kleinsten koi zurück in den Teich. (Mein Freund hat Angst, er könnte in den bodenablauf geraten)

passiert eigentlich nicht

Naja, hab den neuen Druckfilter geöffnet und der ist voller Ungeziefer... rote würmer und komische graue Raupen ähnliche Dinger.

Nun, keine Ahnung ob die was mit dem nitrit zu tun haben, aber igittigittigitt. Wie bekomme ich die raus? Muss ich die raus bekommen?
kannste da lassen wo sie sind

Mein Freund will nun die ganze hel-x mit kochendem wasser desinfizieren bevor es zurück in die biotonne geht - overkill? (Kann ja auch nicht gut für das Plastik sein). Er meint die Dinger wurden wahrscheinlich mit dem filter von China importiert und müssen alle vernichtet werden (wie ein Dalek: "exterminate, exterminate, ex-terr-mi-nate")

absoluter Schwachsinn

ich vermute es sind wohl eher heimische opportunisten die aus dem skimmer in den Filter umgesiedelt sind - will sie trotzdem nicht da drin haben, aber grad die ganze Biologie vernichten weil ne Chance besteht, dass da drin was lebt ist fraglich (hey, ich hab schon Molche im rieselfilter erwischt, also lebt da garantiert was).

einfach mal den Teich und die Biologie leben lassen

Nun zur Frage: Was mache ich mit den filterschwämmen? Und der Hel-x?

nichts, weiter verwenden
Naja, der Plan war, den kleinen koi in ein kleineres hälterungsbecken umzusiedeln (er kriegt am Freitag noch 2 kollegen ähnlicher grösse) und den Filter weiter zu verwenden... aber nun weis ich nicht mehr ob das Sinn macht... (jup, typisch Frau "igitt es krabbelt!" - Kann auch Spinnen nicht leiden ;-) )

Kann man so machen
 
Naja hab jetzt doch den kleinen Fisch in den Teich "geworfen", den druckfilter aus dem System genommen, und das wasser vom hälterungsbecken nur durch die Tonne mit Helix laufen lassen- und siehe an, der nitrit wert hat sich schon in der kurzen Zeit ein gutes Stück gesenkt. Pfft. Entweder war da noch einiges an "müll" von den grossen fischen übrig im Wasser, oder was mit dem druckfilter stimmte wirklich nicht. Macht jetzt auch nicht mehr wirklich nen Unterschied, vor dem Verstauen wird er jetzt eh ausgespült und getrocknet.

Wenns am Morgen IO aussieht, geht die Helix zurück in die biotonne, und das grosse Becken darf der sitzecke weichen :-)
 
Naja hab jetzt doch den kleinen Fisch in den Teich "geworfen", den druckfilter aus dem System genommen, und das wasser vom hälterungsbecken nur durch die Tonne mit Helix laufen lassen- und siehe an, der nitrit wert hat sich schon in der kurzen Zeit ein gutes Stück gesenkt. Pfft. Entweder war da noch einiges an "müll" von den grossen fischen übrig im Wasser, oder was mit dem druckfilter stimmte wirklich nicht. Macht jetzt auch nicht mehr wirklich nen Unterschied, vor dem Verstauen wird er jetzt eh ausgespült und getrocknet.

Wenns am Morgen IO aussieht, geht die Helix zurück in die biotonne, und das grosse Becken darf der sitzecke weichen :)

Ich sehe da mit dem Druckfilter und deinem hohen Nitrit Wert keinen Zusammenhang. Der Druckfilter ist von der Sache her nur ein mechanischer Vorfilter. Und in dieser kurzen Zeit wird sich in den Schwämmen kaum Biologie aufgebaut haben.
 
Manchmal ist "nichts machen" die beste Option.
Die "Viecher" sind super Koifutter, aber sie schaden deinen Koi nicht.

Biofiltermaterial abkochen ist eine dumme Idee.
Du tötest damit alles ab, und der Teich startet (fast) bei 0.
 
Oben