Viel Futter in kleinen Mengen

Evtl. passt da aber einiges nicht wirklich zusammen.

Koi kauen jeden größeren Brocken erstmal ordentlich klein.
Dazu brauchen sie etwas Zeit , in der sie anderen oben Platz machen.
Werden kleine Pellets nicht einfach so ohne kauen runtergeschlungen?
Wird mit kleinen Pellets also derjenige mehr fressen der mehr drängelt ?


Wenige große Futtergaben ermöglichen auch den ruhigeren Fischen mal satt zu werden.
Bei vielen kleinen Gaben und unterschiedlicher Größe der Koi,
werden die kleineren schnellen Fischies ja proprotional mehr fressen können als die größeren ruhigeren Koi.



Extra für Alois .....

? ist ein Fragezeichen :wink:
... steht das hinter einem Satz so stelle ich eine Frage !!!
... und möchte das somit zur Diskussion stellen !!!
... es ist keine Behauptung von mir , und meine Fisch sind immer noch gesund !!
 
Hallo,

ich füttere aktuell 7 mal am Tag über den Futterautomaten und wenn ich am Teich bin noch ein wenig direkt aus der Hand...

Als Basis verwende ich aktuell 1,5% Fischgewicht als Tagesration und diese wird dann aufgeteilt.
Ich wollte eigentlich auf 14 Portionen erhöhen, jedoch war hier das Problem, dass die einzelnen Portionen so klein waren, dass nur die gierigen Koi was zum Essen bekommen haben und die Nachzügler und eher ruhigen Koi nichts mehr abbekommen haben.
Bei 7 Portionen ist es so, dass zunächst die Fressmaschinen sich ihren Teil holen und dann anschließend kommen die Nachzügler und der Rest wird innerhalb von kurzer Zeit von allen leer gefuttert.

Ich denke bei der Fütterung spielen so viele Faktoren eine Rolle, dass man es nicht pauschalisieren darf... bei einer Wassertemperatur von 18grad habe ich nur 3-4 mal am Tag eine deutlich kleinere Menge gefüttert. Hier war das Betteln meiner Bande auch nicht so groß wie aktuell. An meinem alten Teich wäre diese Fütterung gar nicht gegangen, ich glaube da wäre der Filter hoffnungslos überfordert gewesen...

Bei der Pelletgröße verwende ich auch lieber die kleineren.

Was mir aufgefallen ist:
Immer wenn ich die Futtermenge erhöht habe, habe ich einen leichten Anstieg der Wasserwerte bemerkt. Dieser war innerhalb von paar Tagen wieder weg. Ich habe auch das Gefühl, dass mit den mehrfachen Fütterungen am Tag die Wasserwerte stabiler und gleichbleibender sind..., das ist jedoch eine persönliche Beobachtung und kein wissenschaftlicher Versuch (nicht das ich hier gleich gesteinigt werde).
Ich bilde mir auch ein, dass die Koi besser Wachsen, jedoch nicht verfetten :-)

Übrigens: Eine sehr interessante Diskussion

VG
Rafael
 
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Prof. Stevens ist ein sehr bekannter Karpfenforscher, Bücher von ihm habe ich. Allerdings sehe ich ihn ähnlich wie Prof. Schreckenbach mehr in der Ecke Aquakultur und obwohl der Koi ein Karpfen ist, habe ich mich von davon etwas distanziert
ich mache mal eine einfache Rechnung auf:
1. im Teich 40 kg Koi
2. "Hochleistungsfutter" 0,5% der Masse = 200 g Futter pro Tag
3. Futterfrequenz nach Stevens (und anderen) 15 mal am Tag füttern = 13 g pro Futtervorgang für 40 kg Fisch.

Da kommt Freude auf bei den Koi im Teich :lol: .
 
da sich die Koi an die vielen Futterzeiten gewöhnen, gehen alle sehr genügsam mit der Sache um, kein hastiges Wettfressen mehr, kein Gewühle im Wasser, ganz das Gegenteil von früher.
Das ganze dauert zwar ein paar Tage, aber es funktioniert.
Übrigens, ein Forellenzüchter aus dem Bekanntenkreis , der auch Karpfen hält, macht, seitdem er die Fütterungen auf viele kleinere Mengen erhöht hat, t auch solche Beobachtungen. Wie sich das ganze auf Gewichtszunahme und Gesundheit ausmacht, will er jetzt erstmal abwarten.


Meinolf
 
Hallo Microbe,

wenn Du einen mit 40 kg hast paßt das doch. Und wenn Du dann noch 3 mm nimmst, hat der Spaß.
Wenn Du das ganze sorgfältig durchliest, wirst Du irgendwann auf eine Stelle stoßen in der erklärt wird, daß man erst einmal klären muß wieviel Futter der Filter verträgt.
Das ist nämlich die Begrenzung nach oben. Und wenn Dein System 0,577689 % vertägt nimm 17 Fütterungen. :D :D
Junge werd flexibel, jeder Teich ist anders, steck Deine Parameter ab und lege dann für Deinen Teich fest, was wie wo. Dabei hast Du ja Spielraum von 0,5 bis ..... . Generell ist es ein Fakt, daß meistens zuviel gefüttert wird.
So und jetzt werde ich gefüttert, also Pause - bei mir sind´s nur 11 ......

Gruß W
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Hans,
hansemann schrieb:
Prof. Stevens ist ein sehr bekannter Karpfenforscher, Bücher von ihm habe ich. Allerdings sehe ich ihn ähnlich wie Prof. Schreckenbach mehr in der Ecke Aquakultur und obwohl der Koi ein Karpfen ist, habe ich mich von davon etwas distanziert
ich mache mal eine einfache Rechnung auf:
1. im Teich 40 kg Koi
2. "Hochleistungsfutter" 0,5% der Masse = 200 g Futter pro Tag
3. Futterfrequenz nach Stevens (und anderen) 15 mal am Tag füttern = 13 g pro Futtervorgang für 40 kg Fisch.

Da kommt Freude auf bei den Koi im Teich :lol: .

...tja Mikro,

damit erklärt sich dann auch das dort kleine Pellets empfohlen werden,

sonst bekäme ja nicht jeder Koi eines ab :lol: :thumleft:
 
wr schrieb:
Hallo Microbe,

wenn Du einen mit 40 kg hast paßt das doch. Und wenn Du dann noch 3 mm nimmst, hat der Spaß.
Wenn Du das ganze sorgfältig durchliest, wirst Du irgendwann auf eine Stelle stoßen in der erklärt wird, daß man erst einmal klären muß wieviel Futter der Filter verträgt.
Das ist nämlich die Begrenzung nach oben. Und wenn Dein System 0,577689 % vertägt nimm 17 Fütterungen. :D :D
Junge werd flexibel, jeder Teich ist anders, steck Deine Parameter ab und lege dann für Deinen Teich fest, was wie wo. Dabei hast Du ja Spielraum von 0,5 bis ..... . Generell ist es ein Fakt, daß meistens zuviel gefüttert wird.
So und jetzt werde ich gefüttert, also Pause - bei mir sind´s nur 11 ......

Gruß W

...nu ja , wie sieht es denn mit der Filterleistung vs Temperatur aus ?

( jetzt wirds kompliziert :) )


Und wie überhaupt legt der gläubige Koipfleger die Filterleistung fest ?
...oder wer legt die fest ?
... oder was/wie ?


Einzig den Sauerstoff messe ich kontinuierlich ,
und hier kann schon erkannt werden ,
wenn reicht gefüttert wird .
 
Wenn Du das ganze sorgfältig durchliest, wirst Du irgendwann auf eine Stelle stoßen in der erklärt wird, daß man erst einmal klären muß wieviel Futter der Filter verträgt.
Das ist nämlich die Begrenzung nach oben. 8)

Hallo Wolfgang,
ich gehe von gut funktionierenden Filteranlagen aus, die konstant über 24 h sieben Tage die Woche für sehr gute Wasserwerte sorgen. Darüber sollten wir hier nicht diskutieren :wink:
Also orientiere ich mich am der Fischmasse und füttere max 1% am Tag bei entsprechenden Temp. Auch dies kann bereits zuviel sein und ich kann Futterpausen einlegen etc. Oder die Gesamtmenge auf z.B. 0,5% reduzieren (da ich bereits ab April den Teich auf Temp. bringe und bis Nov./Dez. halte, füttere ich insgesamt längere Zeit als Teichbesitzer ohne Heizung; auch deshalb vermute ich, komme ich mit eher 0,5% Futter täglich sehr gut aus und Futterpausen gibt es bei mir eher nicht, außer Urlaub mal 1 Woche).
Bei 50 KG Bestand wären das 250 Gramm täglich, aufgeteilt auf 4-5 Fütterungen halte ich hier für angemessen. Du nicht?
Vom 30 cm Tosai bis zum 6 Jährigen 70 cm Karashi ist alles vertreten.


Viele Grüße
Hans
 
Hallo Hans,

nimm Dir das zu Herzen , denn Deine Argumentation ist falsch, wie Du aus der Bemerkung vom Klaus ersehen kannst:
http://chikara-shop.de/WebRoot/Store1/S ... tedazu.pdf

und bevor Du überhaupt Deine Futterration festlegst, mußt Du erst mal Deine Filterkapazität bestimmen. Wie mache ich das ? Ganz einfach : ich lege meine Grenzwerte ( Ammoniu, Nitrit, usw ) fest , dann fange ich mit wenig Futter an und meße kontinuierlich alle Werte. Irgendwann erreiche ich, daß die Wrte sich meinen Grenzwerten nähern. Diese Menge kann dann der Filter maximal vertragen. Wenn ich Klaus heiße mache ich das bei jeder Temperatur, heiße ich Hugo genügt es bei maximaler Fütterungsmenge zu meßen, das wird irgendwo so zwischen 23/24 Grad Wassertemperatur sein. Danach sollte ich sowieso temperaturabhängig reduzieren.
Dannhabe ich die Menge, die der Filter maximal verkraftet. Nun berechne ich das Fischgewicht und lege die Menge der maximal vom Filter verkraftbare Menge um. Das gibt dann den maximal Prozentsatz für diesen Teich. Dann teile ich entsprechend meiner Fischzusammensetzung die Futtermenge sinnvoll auf .
Aber Hans bei Deinem Futter kannst Du wahrsch. 5 % füttern es wird wahrsch. sowieso größtenteils exkre .... auf bayer. gesch.. weil von Deinen 3 .-- € der Koi nur 50 Cent verdaut. :dance: :dance:

Gruß W
 
Hi Wolfgang-Hugo :P ,

verrät dir das dein eigener Intellekt oder hast du das irgendwo gelesen ?
Das mit der Unwichtigkeit der Temperatur ?
Ist also die von der Natur gegebene Leistungskurve der Abbauleistung
der Filterbakterien über die Temperatur , zufällig exakt gleich der
Futterverwertungskurve der Karpfen über die Temperatur ???
... und nicht der Forellen oder der Rotfeder usw. ???


Weiterhin fehlt bei deiner These jedweder Hinweis auf die Art des Filters.
... ich will sagen , das es sehr wenige Filter gibt , die immer die gleiche
Abbauleistung bei gleicher Temperatur haben.
... das betrifft wohl alle Filter mit einem Festbett im Bioabteil.



Und was füttert Hans ???
Karpfenfutter sind zum Teil doch recht gut verdaulich ..... oder sind die alle blöd da ?
 
hallo wolfgang,

jetzt bin ich aber etwas enttäuscht, das deine futterrechnung nur auf
chikara zutrifft. :lol:

trotz alledem, denke ich, dass es zwölfundneunzig koifutter gibt,
die der des deinen an quallität und verwertbarkeit nicht unbedingt
nachstehen. einige haben sogar den vorteil der günstigeren
preisgestalltung bei gleichwertiger quallität :wink:

bei deiner derzeitigen werbekampanie auch in anderen foren, bleibt
ja abzuwarten und zu hoffen, das auch dein futter sich nach
absatzmengen günstiger gestalltet wird. :wink:

möglicherweise investierst du ja auch den gewinn für uns in ein
neues koifutter, da dein heutiger stand überholt ist und du auf
ältere studien und rezepte zurückgreifen kannst. :roll:

in einigen teilen teile ich sogar deine ansichten, wie gesagt in einigen
teilen, nicht in allen.
aber sorry, wie du bei anderen meinungen die tatsachen einfach mal so verdrehst und versuchst auf hohen niveau unter die gürtellinie zu treten,
lässt mich einfach nur abstand nehmen.

ich möchte keine großes geschöß gegen dich richten, aber meine
meinung wollte ich trotz alledem dir öffentlich mitteilen, auch wenn es
etwas am rande des themas ist.

michael
 
wr schrieb:
Hallo Hans,

nimm Dir das zu Herzen , denn Deine Argumentation ist falsch, wie Du aus der Bemerkung vom Klaus ersehen kannst:
http://chikara-shop.de/WebRoot/Store1/S ... tedazu.pdf

und bevor Du überhaupt Deine Futterration festlegst, mußt Du erst mal Deine Filterkapazität bestimmen. Wie mache ich das ? Ganz einfach : ich lege meine Grenzwerte ( Ammoniu, Nitrit, usw ) fest , dann fange ich mit wenig Futter an und meße kontinuierlich alle Werte. Irgendwann erreiche ich, daß die Wrte sich meinen Grenzwerten nähern. Diese Menge kann dann der Filter maximal vertragen. Wenn ich Klaus heiße mache ich das bei jeder Temperatur, heiße ich Hugo genügt es bei maximaler Fütterungsmenge zu meßen, das wird irgendwo so zwischen 23/24 Grad Wassertemperatur sein. Danach sollte ich sowieso temperaturabhängig reduzieren.
Dann habe ich die Menge, die der Filter maximal verkraftet. Nun berechne ich das Fischgewicht und lege die Menge der maximal vom Filter verkraftbare Menge um. Das gibt dann den maximal Prozentsatz für diesen Teich. Dann teile ich entsprechend meiner Fischzusammensetzung die Futtermenge sinnvoll auf .
Aber Hans bei Deinem Futter kannst Du wahrsch. 5 % füttern es wird wahrsch. sowieso größtenteils exkre .... auf bayer. gesch.. weil von Deinen 3 .-- € der Koi nur 50 Cent verdaut. :dance: :dance:

Gruß W

Hallo Wolfgang,
gut, dann mal der Reihe nach :lol:
19 -25 C 5 -6 mal pro Tag insgesamt aber nur 1 % des Fischgewichtes
So steht es in deinem Link, 1% auf 5-6 Portionen :!:
Ich komme mit um die 0,5% aus, da ich a. durch Zuheizung mehr Monate im Jahr diese Menge füttern kann und b. auf Futterpausen i.d.R. verzichte
Meine max. Futtermenge kenne ich bzw. weiß, dass bei 500 Gramm täglich der Nitritwert photometrisch bei 0,05 mg/l liegt und auch der Ammoniumwert keinen Anlass zur Sorge gibt. Wassertemp. max 26 Grad mit 0² Zufuhr, WW 15% die Woche, kühlt auch die Temp. etwas ab derzeit.
Ich kann bis hier noch keinen Fehler erkennen :wink:
Diese 500 g gibt es auf 4 Portionen verteilt, wären es 1000 Gramm, wären 5-6 Portionen aus deinem link auch o.k.
Futter für 3 Euro EK habe ich nicht, letztes Jahr gab es Jos sein Futter und Koi Power Premium (und ein paar Kilo Sinkfutter, ja, Forellenfutter, nehme ich zum Anfüttern für meine Angelausflüge :shock: ).
Dieses Jahr wieder Jos sein Futter und Saito Professionell.
Ich mische nicht, sondern füttere am Stück das Futter eines Herstellers, max. 2 Hersteller im Jahr.
So schlecht finde ich das Futter von Jos Aben, Harald Bachmann, Klaus Zimmermann etc. nicht :wink:
Und wir wissen ja, Futter ist nur EIN Baustein der erfolgreichen Koihaltung :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Oben