Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vliesfilter-TF-EBF
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="koi-deluxe" data-source="post: 489137" data-attributes="member: 772"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>kurz vorweg: Ich bin klarer Vliesfilter - Befürworter, auch an großen Teichen und bin der Meinung, wenn der gesamte Teich auf das System Vliesfilter von vornherein ausgelegt wurde, dann kann man diese auch wirtschaftlich betreiben - bei bestem Wasser.</p><p></p><p>Auf Themen wie Dimensionierung der Verrohrung und ob V oder Trommelvlieser möchte ich nicht eingehen - denn das kommt wieder auf das Konzept an.</p><p></p><p>Ich möchte hauptsächlich das Thema Wasserqualität in den Vordergrund rücken.</p><p>Hier können wir nach optischer Klarheit und dem vorhandenen Nährstoffgehalt unterscheiden.</p><p></p><p>Wir wissen alle, dass es gut ist, den Schmutz möglichst schnell aus dem System zu bekommen, weshalb eine Umwälzung von 1 x in 1 Stunde vom Großteil befürwortet wird.</p><p>Interessant wird es, wenn bei Trommelfilter, EBF oder Vliesfilter die Durchflussleistung gedrosselt / verändert wird....</p><p>Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ich an MEINEM Teich (hier Verkaufsbecken mit 6 m³ und richtig viel Besatz und ordentlich Futter, gefilter über 500er Vliesfilter), bis auf 1 x in 3 Stunden drosseln kann, ohne eine OPTISCHE Veränderung der Wasserqualität beobachten zu können. Gleichzeitig wurden Tests gefahren und 2 x pro Stunde umgewälzt, was OPTISCH auch keine weitere Verbesserung der Wasserqualität brachte.</p><p>Hier schlägt die gewählte Vliessorte viel deutlicher zu Buche.</p><p></p><p>Nun zur biologischen Reinheit des Wassers - hier habe ich, durch regelmäßige Messung meine Wasserwerte immer gut im Blick und musste feststellen, dass es im Falle MEINES Beckens keinen nennenswerten Unterschied macht, ob ich den Teich 1 x in 1 Stunde oder 1 x in 2 Stunden umwälze, wenn die Biologie richtig eingefahren ist.</p><p></p><p>Deshalb verfahre ich in Sachen Vliesfilter so, dass ich meist sehr variable Systeme baue. Sprich Anlagen, die im Flow von 1 x in 3 Stunden, bis zu 1 x in 1 Stunde hochgeregelt werden können. </p><p>So ist es möglich den Flow anhand der Wasserqualität zu regeln - optisch wie Nährstoffgehalt - und so in Zeiten hoher Belastung auch mal einen maximalen Flow zu fahren, wo es an vielen anderen Tagen gut reicht, das System im "budget" Modus laufen zu lassen.</p><p></p><p>Wichtig ist es dann auch Filter zu verbauen, die mit dem maximalen Flow gut klarkommen und nicht gleich zu unregelbaren Vliesfressern werden...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="koi-deluxe, post: 489137, member: 772"] Hallo zusammen, kurz vorweg: Ich bin klarer Vliesfilter - Befürworter, auch an großen Teichen und bin der Meinung, wenn der gesamte Teich auf das System Vliesfilter von vornherein ausgelegt wurde, dann kann man diese auch wirtschaftlich betreiben - bei bestem Wasser. Auf Themen wie Dimensionierung der Verrohrung und ob V oder Trommelvlieser möchte ich nicht eingehen - denn das kommt wieder auf das Konzept an. Ich möchte hauptsächlich das Thema Wasserqualität in den Vordergrund rücken. Hier können wir nach optischer Klarheit und dem vorhandenen Nährstoffgehalt unterscheiden. Wir wissen alle, dass es gut ist, den Schmutz möglichst schnell aus dem System zu bekommen, weshalb eine Umwälzung von 1 x in 1 Stunde vom Großteil befürwortet wird. Interessant wird es, wenn bei Trommelfilter, EBF oder Vliesfilter die Durchflussleistung gedrosselt / verändert wird.... Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass ich an MEINEM Teich (hier Verkaufsbecken mit 6 m³ und richtig viel Besatz und ordentlich Futter, gefilter über 500er Vliesfilter), bis auf 1 x in 3 Stunden drosseln kann, ohne eine OPTISCHE Veränderung der Wasserqualität beobachten zu können. Gleichzeitig wurden Tests gefahren und 2 x pro Stunde umgewälzt, was OPTISCH auch keine weitere Verbesserung der Wasserqualität brachte. Hier schlägt die gewählte Vliessorte viel deutlicher zu Buche. Nun zur biologischen Reinheit des Wassers - hier habe ich, durch regelmäßige Messung meine Wasserwerte immer gut im Blick und musste feststellen, dass es im Falle MEINES Beckens keinen nennenswerten Unterschied macht, ob ich den Teich 1 x in 1 Stunde oder 1 x in 2 Stunden umwälze, wenn die Biologie richtig eingefahren ist. Deshalb verfahre ich in Sachen Vliesfilter so, dass ich meist sehr variable Systeme baue. Sprich Anlagen, die im Flow von 1 x in 3 Stunden, bis zu 1 x in 1 Stunde hochgeregelt werden können. So ist es möglich den Flow anhand der Wasserqualität zu regeln - optisch wie Nährstoffgehalt - und so in Zeiten hoher Belastung auch mal einen maximalen Flow zu fahren, wo es an vielen anderen Tagen gut reicht, das System im "budget" Modus laufen zu lassen. Wichtig ist es dann auch Filter zu verbauen, die mit dem maximalen Flow gut klarkommen und nicht gleich zu unregelbaren Vliesfressern werden... [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vliesfilter-TF-EBF
Oben