Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vliesfilter-TF-EBF
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="koi-deluxe" data-source="post: 489246" data-attributes="member: 772"><p>Hallo zusammen,</p><p></p><p>wenn ich meine Teiche so bauen würde, wie Stephan es schreibt, dann würde es nicht funktionieren, da habt ihr recht.</p><p></p><p>Ich arbeite mit gepumpten Systemen, bei denen regelbare schmutzwassertaugliche Pumpen direkt an BA und Skimmer angeschlossen werden.</p><p></p><p>Die Auslegung erfolgt so, dass eine Regelumwälzung von 1 x in 2 Stunden zu grunde gelegt wird (das definiert die Anzahl der Bodenabläufe und Skimmer).</p><p>Durch den direkten Pumpenanschluss haben die BA's kein Problem auch mal mehr als 12m³/h zu fördern. </p><p>Die Skimmerleitungen werden immer auf eine separate Pumpe gelegt und bleiben somit von Flowänderungen im BA System unberührt.</p><p></p><p>Für den 1 x in 1 Stunde Fall gibt es je nach Systemgröße zusätzliche Mittelabläufe mit kurzen Leitungen, die im Bedarfsfall zugeschaltet werden - sonst laufen sie mit geringer Leistung, so dass sie ein wenig durchgespült bleiben.</p><p></p><p>So ist es möglich das System wirklich variabel zu fahren - sprich je nach Verschmutzung den Flow zu erhöhen.</p><p>Dass man dabei nicht 6 Wochen auf 50% und dann 2 Tage auf 200% fahren soll ist klar und macht keinen Sinn. </p><p></p><p>Unsere Teiche werden in der Regel mit Seneye Systemen überwacht, so kann ich tagesaktuell auf die tatsächliche Wasserqualität reagieren und mit überschaubarem Aufwand die Drehzahl der Pumpen anpassen.</p><p></p><p>Wenn ich jetzt auf Stephans Beispiel zurückgehe und er seine 150 kg Koi (das wären übrigens ca. 35 Fische von ca. 50 - 60 cm Größe, oder 500 Tosai :shock: ) mit 1,5% Futter versorgt (das sind 2,25 kg am Tag) muss das System sicher auf nahezu 1 x in 1 Stunde laufen - das dann eine 200 m Rolle Vlies nur ca. 2 Wochen hält ist auch klar. </p><p></p><p>In den 2 Wochen wurden also bei einem Futterpreis von 5 - 6 € /Kg ca. 200 € an Futter in den Teich geworfen....</p><p>Wer sich das leistet wird nicht wegen 100 € Vlieskosten hadern...</p><p></p><p>Kommt dann eine Zeit, in der man nur 0.5% Füttert kann man das System entsprechend der reduzierten Belastung zurücknehmen.</p><p></p><p>Und, ohne Wasserwechsel geht es an keinem Teich... egal ob beim Händler oder beim Privatmann... auch wenn das der Privatmann nicht gerne hört.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="koi-deluxe, post: 489246, member: 772"] Hallo zusammen, wenn ich meine Teiche so bauen würde, wie Stephan es schreibt, dann würde es nicht funktionieren, da habt ihr recht. Ich arbeite mit gepumpten Systemen, bei denen regelbare schmutzwassertaugliche Pumpen direkt an BA und Skimmer angeschlossen werden. Die Auslegung erfolgt so, dass eine Regelumwälzung von 1 x in 2 Stunden zu grunde gelegt wird (das definiert die Anzahl der Bodenabläufe und Skimmer). Durch den direkten Pumpenanschluss haben die BA's kein Problem auch mal mehr als 12m³/h zu fördern. Die Skimmerleitungen werden immer auf eine separate Pumpe gelegt und bleiben somit von Flowänderungen im BA System unberührt. Für den 1 x in 1 Stunde Fall gibt es je nach Systemgröße zusätzliche Mittelabläufe mit kurzen Leitungen, die im Bedarfsfall zugeschaltet werden - sonst laufen sie mit geringer Leistung, so dass sie ein wenig durchgespült bleiben. So ist es möglich das System wirklich variabel zu fahren - sprich je nach Verschmutzung den Flow zu erhöhen. Dass man dabei nicht 6 Wochen auf 50% und dann 2 Tage auf 200% fahren soll ist klar und macht keinen Sinn. Unsere Teiche werden in der Regel mit Seneye Systemen überwacht, so kann ich tagesaktuell auf die tatsächliche Wasserqualität reagieren und mit überschaubarem Aufwand die Drehzahl der Pumpen anpassen. Wenn ich jetzt auf Stephans Beispiel zurückgehe und er seine 150 kg Koi (das wären übrigens ca. 35 Fische von ca. 50 - 60 cm Größe, oder 500 Tosai :shock: ) mit 1,5% Futter versorgt (das sind 2,25 kg am Tag) muss das System sicher auf nahezu 1 x in 1 Stunde laufen - das dann eine 200 m Rolle Vlies nur ca. 2 Wochen hält ist auch klar. In den 2 Wochen wurden also bei einem Futterpreis von 5 - 6 € /Kg ca. 200 € an Futter in den Teich geworfen.... Wer sich das leistet wird nicht wegen 100 € Vlieskosten hadern... Kommt dann eine Zeit, in der man nur 0.5% Füttert kann man das System entsprechend der reduzierten Belastung zurücknehmen. Und, ohne Wasserwechsel geht es an keinem Teich... egal ob beim Händler oder beim Privatmann... auch wenn das der Privatmann nicht gerne hört. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Vliesfilter-TF-EBF
Oben