Vlieswechsel

Torsten W.

Mitglied
Guten Morgen...habe eine Frage bzgl. Vlieswechsel in meinem CCV Vliesfilter mit innenliegender Biologie. Gerne würde ich die knapp 2 Std. bis Wasserstand wieder erreicht ist,vermeiden. Verbindet von euch wer das alte Vlies mit dem neuen und wenn ja ,wie ??
 
Hallo Torsten
Wieso 2 Stunden, bis der Wasserstand wieder erreicht wird. Ich habe einen CCV in Schwerkraft und lasse beim Vlieswechsel die Pumpen weiterlaufen.
Am einfachsten ist es, das alte mit dem neuen Vlies zu verknoten. Dann die Trommel vorlaufen lassen, bis der Knoten am Wickeldorn aufgewickelt ist.
VG Burkhard
 
Meiner ist gepumpt..wenn ich verknote und quasi vorlaufen lasse,ist sämtlicher Wasserstand unten und braucht knapp 2 Std.um wieder hoch zum Schwimmschalter zu gelangen .Für diese Zeit mache ich mir halt Sorgen um meine Biologie, berechtigt oder nicht sicher ne andere Frage ...
 
Sicher könnte ich 2 bis 3 Meter vom alten Vlies abschneiden und zusammen mit selben Metern der neuen Rolle aufrollen und dann in Wickeldorn...denke aber ne Schweinerei wird ...
 
Wenn Dein CCV mit Ogata Crystal Bio gefüllt ist, würde ich mir um die 2h keine großen Sorgen machen, da es extrem feinporig ist. Bei einer Füllung mit Helix ist die "Biologie" ohnhin fast nur "homöopatisch". Man sollte auch beachten, dass die UVC (Quer am Boden, unter der Trommel) je nach Vlies, auch in die Trommel strahlt, besonders bei leichtem und neuem Vlies. Alternativ kann man die Trommel auch einfach freilassen, dann braucht man sich auch keine Gedanken mehr um den Abrieb zu machen und der Flow wird nochmal verbessert.;)
 
Ist mit Hel-x gefüllt ...tja,UVC geht mir ja auch dabei natürlich durch den Kopf,da es ja nicht nur durch Vlies kommt,sondern ich vermute mal,der Edelstahl die Leistung sozusagen noch erhöht ...was natürlich gerade in den 2 Stunden auch kontraproduktiv ist ( meine Vermutung)..
 
Die sogenannte Biologie in diesem Filter ist doch wirklich keine Rede wert, magst Du nicht auf sie verzichten und lieber eine Biostufe (hast Du vielleicht schon) installieren?
 
Das stimmt schon ...ist in Planung bzw. in Herstellung .Andererseits was man hat,würde ja auch gerne vollwertig nutzen ...ich denke ,die Trommel müsste gut und gerne unter optimalen Bedingungen!? zwischen 250 und 300g Futter abbauen können ja eigentlich ..
 
Was soll ich dir darauf antworten..zumindest muss man sie nach meiner Meinung in den 2 Std. bis vollständigem Wasserstand ausmachen !
Aber genau um das und andere Problematiken zu umgehen ,kam ja meine Ausgangsfrage
 
Hallo Torsten
ich verstehe immer noch nicht, was es mit den 2h Stunden auf sich hat. Wenn die Pumpen beim Wechseln weiterlaufen, bleibt das Wasser doch da. Der Schmutz, der in der kurzen Zeit während des Wechsel ins Helix läuft, ist doch nicht relevant.
Klar, die UVC muss beim Wechsel ausgeschaltet sein.
VG Burkhard
 
Hallo Torsten
ich verstehe immer noch nicht, was es mit den 2h Stunden auf sich hat. Wenn die Pumpen beim Wechseln weiterlaufen, bleibt das Wasser doch da. Der Schmutz, der in der kurzen Zeit während des Wechsel ins Helix läuft, ist doch nicht relevant.
Klar, die UVC muss beim Wechsel ausgeschaltet sein.
VG Burkhard

Ich vermute, der Wasserstand baut sich entsprechend der Vliesverschmutzung auf und entsprechend eben schnell ab beim Vlieswechsel...
Ansteigen und die Biokörper bedecken tut das Wasser erst wieder, wenn genug Partikel im Vlies gelandet sind und die Durchflussrate dadurch sinkt.

Er muss oder möchte die neue Rolle so zum Starten bringen, dass beschriebener Zustand nicht eintritt, das geht nur, wenn die Rollen verbunden werden können, dazu kenne ich aber leider Deinen Filter nicht detailiert genug. Eventuell kann die alte Rolle etwas zurück gedreht werden, das neue Vlies wird dann z.B. angetackert o.ä....
 
Oben