Volumen Teichgröße zu Fitergröße

Fish-Bert

Mitglied
Wir sind am überlegen ob wir den Filter bzw Filterkammern selber mauern/betonieren und keinen fertigen Reihenfilter nehmen.

Der Teich wird ca 10.000-12.000 liter Volumen bekommen (ursprünglich schätzten wir auf 7000 liter).
Wieviel liter sollten wir für die Filterkammern einplanen?? (Vortex + 3 oder 4 Kammern) reicht da ein Volumen von ca 500-800 liter?

Es soll auch eine Pflanzenzone mit ca 2 m² entstehen, so Art Bio- bzw. Pflanzenfilter.
 
Hallo fischbert, bei 10000 liter gibt es doch gute Filter zu kaufen. Da lohnt es sich meiner Meinung nach nicht zu betonieren. Nutze den Platz lieber für Wasserflache und decke ein Stück ab auf der die Filtertechnik steht. Die Koi werden es dir danken. Falls ihr mal vergrössern wollt ist der Betonklotz nur im Weg. Gruesse
 
@KoiBaden
der Platz wird schon so gut wie möglich ausgenutzt, mit vergrößern ist nix mehr.
für den Filter reinstellen muß man eh was mauern, da könnte man dann gleich paar Kammern reinbauen und abdichten/versiegeln. Sollte alles mit Schwerkraft laufen.
 
Hi Fish-Bert
Selber mauern ist meiner Meinung nach immer besser als ein gekaufter Filter.Beim Selbstbau kannst du den Filter deinen Gegebenheiten anpassen und bist flexibel.Meiner ist auch aus Beton gegossen und mit Dichtschlämme abgedichtet.Wenn du später z.B.mal auf Trommler umrüsten willst,dann wird der in die Kammer gestellt und angeschlossen.Steht ein Fertigfilter,mußt der dann erst wieder verkauft werden.............
 
Hoshy schrieb:
Hi Fish-Bert
Selber mauern ist meiner Meinung nach immer besser als ein gekaufter Filter.Beim Selbstbau kannst du den Filter deinen Gegebenheiten anpassen und bist flexibel.

Wieviel liter Volumen sollte eine Kammer bzw. der Eigenbau Filter haben?
Kann man sich an dem Volumen und Maßen von Fertigfiltern orientieren?
 
ich habe mal irgendwo gelesen,, dass man mind. 1/10 des teichvolumens nehmen soll. ich habe 1,6 m³ filtervolumen bei 11 m³ Teichvolumen und alles funktioniert super
 
pischi schrieb:
ich habe mal irgendwo gelesen,, dass man mind. 1/10 des teichvolumens nehmen soll. ich habe 1,6 m³ filtervolumen bei 11 m³ Teichvolumen und alles funktioniert super
Hallo Hr. Pischi :wink:
so würde ich das nicht stehen lassen. 1,3m³ sind nicht gleich 1,3m³.
Ich denke das es da auch noch auf die Bestückung/ Vorfilterung ankommt, sprich Trommler, Flieser, SiFi, Sipa, Matten, HelX, Siporax, etc. etc.
Zu sagen das 2m³ Filtervolumen für 20m³ Teichwasser ausreichend ist so nicht richtig. Lasse mich aber gerne belehren wenn ich falsch liege.

Grüße
 
@christian
da hast du natürlich recht. dann korrigiere ich mal.
die kammern müssen mit materialien vom feinsten bestückt werden und bedingung ist eine gute vorfilterung.
 
Hallo,

das passt was pischi schreibt und auch ChristianD hat Recht.

Bei einer Austauschrate von 1 sollte das biol. Volumen ca 10% des Teichinhalts sein.

Das Stichwort hier ist die Verweilzeit des belasteten Wassers in der Kammer.

Strebst Du 0,5 Austauschrate an, kannst du auch die Kammer verkleinern.

Bei Dir würde das dann so aussehen...(theoretisch) durch die hydraulische Verlusthöhe bei Schwerkraftsystemen ist die Kammer ja nicht gleich hoch befüllt wie der Teich.

12m³ Teichvolumen - Pumpe 12m³ - Filtervolumen ca. 1,2m³
12m³ Teichvolumen - Pumpe 6m³ - Filtervolumen ca. 0,6m³
12m³ Teichvolumen - Pumpe 24m³ - Filtervolumen ca. 2,4m³

Diese Werte beziehen sich auf eine leere Filterkammer. Das Nettovolumen des Filtermaterials sollte dann als Korrekturberechnung aufaddiert werden, da sich die Fliessgeschwindigkeit in der Kammer bei Zugabe von einem Medium vergrößert, und das Nettovolumen der Kammer verkleinert.

Alles basiert auf Bernoulli Q=V*A.

Der Volumenstrom bleibt gleich, da die Pumpe ja immer die gleiche Menge aus der Kammer saugt. Nur die Fliessgeschwindigkeit ändert sich.


Das Filtermedium, z.B. Hel-X, wird entsprechend des Besatzes und der Menge des Futters angepasst.


Grüsse Cris
 
Na, da sind ja doch noch paar Antworten gekommen.

Bei den gekauften Filtern heißt es, ein Filter für 20.000 liter Teich kann man bei einem "Teich mit Koi-Besatz" für einen ca. 10-15000 liter Teich einsetzen.
Diese kammern haben aber teilweise nicht 1/10 Volumen der Teichgröße, sprich 1000 liter.
Das ist etwas irritierend

Ich will ja auch nicht einen Filter bauen mit 2000 liter Volumen den ich dann eigentlich nicht brauch bzw zu groß ist.

Deswegen frag ich da mal etwas "blöd" nach.
 
Hy,

was schwebt dir den als Besatz vor und wie willst du vorfiltern?



________________

Gruß Andreas
 
Kin-gin-rin schrieb:
Hy,

was schwebt dir den als Besatz vor und wie willst du vorfiltern?





________________

Gruß Andreas

was meinst du mit vorfiltern? einen Vortex z.B.???

Besatz sollen kleine Koi werden, wenn sie 20-30 cm groß sind, kommen sie dann in den großen Teich (Teich ohne Folie, die Japaner würden Mudponds dazu sagen :wink: )
 
Oben