Von der Mistgrube zum Koi Teich

Kerraner

Mitglied
Hallo zusammen,

Eigentlich wollte ich ja nur meinen ürsprünglichen Teich umbauen...
Als ich dann aber gesehen habe was ein Hälterungsbecken mit 10000l so kostet hab, ich mir gedacht ich leg noch ein bisschen was drauf und baue einen zweiten Teich :D

Da die Pächter unserers Pferdestalls vor einem Jahr aufgehört haben, ist nun unsere alte Mistgrube wieder "frei". Ich habe mir schon seit Jahren gedacht, dass diese einen schönen Teich geben würde.

Also erstmal gekuckt wie groß und vor allem wie tief die Grube wirklich ist:

img_20160422_104625750_small_862.jpg


img_20160516_152233496_small_193.jpg


Größe: 4x3x1,4m -> 16,8m³

Soweit so gut.

Mein ursprünglicher Plan war es nun Bodenabläufe zu platzieren, die Grube mit Sand auf Höhe der Bodenabläufe zu füllen, die Rohre in einer Ecke hochzuführen, 50cm aufzumauern und neben dem Teich eine 50cm tiefe Filterkammer zu mauern. (Abdichtung anschließend mit Folie)

Da die Grube aber bereits wasserdicht ist, bin ich nun am überlegen das ganze mit Dichtschlämme abzudichten. Hierzu hätte ich nun einige Fragen:

Habt ihr eine Idee wie ich sinnvoll den Boden absaugen kann ohne einen hässlichen umgedrehten Bodenablauf zu installieren? (Ich möchte die existierende Bodenplatte nicht zerstören und auch nicht erhöhen - Die Bodenabläufe bauen ca 15 -16cm auf die Platte auf dh. ich müsste eine 15cm dicke Schicht aufbetonieren -> 1,9m³ Beton)

Gibt es negative Aspekte durch Dichtschlämme bzw. habt ihr schlechte Erfahrungen damit gemacht?

-> Mir gefällt vor allem die Optik von Dichtschlämme (graue Farbe)


Grüße,
Chris
 

Anhänge

  • IMG_20160422_104625750_small.jpg
    IMG_20160422_104625750_small.jpg
    403,9 KB · Aufrufe: 176
  • IMG_20160516_152233496_small.jpg
    IMG_20160516_152233496_small.jpg
    337,4 KB · Aufrufe: 210
Hi Chris,

schöne Grube aus der man was machen kann.

Für einen "Bodenablauf" würde ich mir folgendes überlegen. Mach doch an einer Schmalseite (im Bild vorne) kurz über dem Boden eine (oder auch zwei) Kernbohrung und nutze die dann als Bodenablauf. Den Wasserrücklauf machste dann gegenüber sodaß praktisch eine Strömungswalze entsteht und dir den Schmutz in den Ablauf spült. Vorteil: kaum Arbeit, nur Kernbohrung. Abdichten würde ich auch mit Dichtschlämme machen, die Güllegrübe ist doch garantiert schon einige Jahre alt und da wird sich wohl auch nix mehr setzen.
Mein gemauerter Mehrkammerfilter ist auch mit Dichtschlämme abgedichtet ( 4 x gestrichen) und seit jetzt 4 Jahren top dicht.

schönen Gruß
holger
 
Also ich würde definitiv einen Bodenablauf ausstemmen, Rohre verlegen und wieder zu betonieren.

Wie rau ist denn der Beton. Ich meine, dass dir eventuell die Fische beim Laichen sonst zu viel Verletzungen davon tragen. Vielleicht einmal "sauber" verputzen oder oberflächlich abschleifen.

Vielleicht macht es auch Sinn, die Ecken ein wenig abzurunden, damit du eine bessere Kreisströmung bekommst.
 
razor72 schrieb:
Hast du es ernsthaft per Hand ausgeschachtet? :shock:

Wieso? 17 Kubik Biomasse (Dichte maximal 1,5) ist doch harmlos. Und eine ganze Menge Wasser konnte er doch abpumpen. Ok, müffelt wahrscheinlich ein bisserl. Maximal ein bis zwei Nachmittage würde ich schätzen.
 
Hallo Chris,

ich möchte Dich nur mal darauf aufmerksam machen, dass von den "vorherigen Inhaltsstoffen" der Grube sich vielleicht was sich in Wände gesetzt haben könnte und dass trotz Dichtschlämme etwas in den geplanten Teich gelangen könnte.
Wie gesagt/geschrieben, könnte.
 
Ich habe mir das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen und nun beschlossen das mir das Ganze mit der Dichtschlämme zu heikel ist.
Zum einen wie ihr sagt aufgrund der eventuell vorhandenen unberechenbaren Ablagerung im alten Beton, zum anderen am Übergang vom alten Fundament zu den aufgesetzten Schalsteinen. (Ich habe Angst das ich das nicht dicht bekomme)

Ich werde nun eine zweite Bodenplatte einbetonieren und die Bodenabläufe in einer Ecke hochführen. Abdichten werde ich mit Folie. Außerdem kommt eine dünne Styrodurisolierung an die Wände.

Grüße,
Chris
 
Moin Chris,

wenn du nun doch mit Folie arbeiten willst kannst du doch auch den Boden aufstemmen und die BA verlegen. So verlierst due kein Teichvolumen...

Zusätzlich könnte man sich überlegen, ob man nicht eventuell noch ein, zwei Reihen Schalsteine hochmauert?
 
Na klar kann da, wenn du nur Dichtschlämme verwendest ein bisschen Harnstoff/Ammonium/Ammoniak/Nitrit rausdiffundieren. Aber genau für diese Stoffe ist doch dein Biofilter gemacht, oder? Ich würde das eher als Biostarter sehen. Oder hast du da Plutonium drin gelagert?
 
Hi-Shusui schrieb:
Moin Chris,

wenn du nun doch mit Folie arbeiten willst kannst du doch auch den Boden aufstemmen und die BA verlegen. So verlierst due kein Teichvolumen...

Zusätzlich könnte man sich überlegen, ob man nicht eventuell noch ein, zwei Reihen Schalsteine hochmauert?

Aufstemmen habe ich auch überlegt, ich weiß allerdings nicht wie massiv die ganze Konstruktion ist (Stahlbeton usw).

Ich mauere zwei Reihen Schalsteine drauf, dann habe ich ca. 1,7m Wassertiefe.
 
Münsteraner schrieb:
Na klar kann da, wenn du nur Dichtschlämme verwendest ein bisschen Harnstoff/Ammonium/Ammoniak/Nitrit rausdiffundieren. Aber genau für diese Stoffe ist doch dein Biofilter gemacht, oder? Ich würde das eher als Biostarter sehen. Oder hast du da Plutonium drin gelagert?

Ich habe in der Grube nichts gelagert, die Generationen vor mir haben die Grube aber als Restmülltonne/Bauschuttabladestelle/Schrottplatz verwendet :-/
 
Oben