Vorhaben Teichfilterbau...

Hallo,

wenn Du den Einlauf in die jeweiligen Tonnen ganz unten realisierst, dann wirst Du immer den sich am Boden sammelnden "Dreck" aufwirbeln. Alternativ müsstest Du vor dem spülen den Filter immer abstellen.

Macht es da ggf. Sinn den Einlauf mittig zu positionieren?!? Frage auch an die Allgemeinheit.

Gruß
Silver
 
Ich denke mal, es ist vielleicht sinnvoll unten am Boden eine Lochplatte einzusetzen, ca. 10 cm vom Boden, darüber erst den Einlauf ???

So könnte sich Dreck durch die Lochplatte nach unten hin absetzen auf dem Filterboden und wird duch neu einströmendes Wasser nicht erneut aufgewirbelt.

Was meinen die Profis hier ??

lg
Timo
 
So,
jetzt gehts weiter..
Der Filter ist fast fertig, alle Flansche und Verbindungen sind angebracht im Maße 110 mm, Schmutzwasserabläufe sind dran mit Schiebern an allen Tonnen, Filtermedienauflagen zurecht geschnitten und mit Bodenabstandshaltern eingebracht.
Nun gehts um die Anordnung der Filtermedien..

Der Filter soll bestückt werden mit Japanmatten und Hel-X..
Es sind 3 Tonnen a`240 Litern Fassungsvermögen.
Davorgeschaltet wird ein Compactsieve, dann die 3 Tonnen.

Habe nun viel gelesen hier im Bezug auf die Anordnung der Filtermedien und bin mir noch nicht so ganz sicher in welcher Reihenfolge ich die Tonnen bestücken soll und werde.

Da Hel-X bewegt nicht in die letzte Tonnen soll, damit der letzte Dreck und oder abfallende Biomasse von Hel-X nicht zurück in den Teich zurückgespült werden soll, überlege ich das bewegte Hel-X in die erste oder 2. Tonne zu packen.

Frage nun, was in welcher Reihenfolge?

Zum Beispiel :
Compactsieve
1. Tonne bewegtes Hel-X, 100 liter
2. Tonne ruhendes Hel-X , 100 liter
3. Tonne Japanmatten senkrecht mit Abstandshaltern und oben drauf noch eine Schaumstoffmatte zur Feinfilterung..

oder
Compactsieve
1. Tonne Japanmatten senkrecht mit Abstandshaltern
2. Tonne 100 Liter bewegtes Hel-X
3. Tonne 100 Liter ruhendes Hel-X und oben drauf noch eine Schaumstoffmatte zur Feinfilterung..

Was wäre wohl besser und sinniger ?


Außerdem:
Bei der Anordnung der Japanmatten:
Diese werden ja senkrecht aufgestellt mit senkrechten Abstandsstreifen ebenfalls aus Japanmatten, damit das Wasser durch die Kanäle strömen kann.
Werden die Matten nur in die Tonne gesteckt und dann die Streifen dazwischen geschoben/geklemmt oder befestigt ihr die Streifen jeweils auf einer Matte `?
Ich denke mal dazwischen schieben würde reichen, alleine schon im Hinblick auf Säuberung, oder ??


lg
Timo
 
Hallo Timo
Mit dem Eigenbau und deren hier aufgeführten Versionen das ist alles io gerade was die Vorfilter Geschichte angeht.
Nun überlege dir blos was das wenn man sich die ganzen filtermedien und PVC Teile kaufen muss an Geld Kostet
Ich kann dir ein 4 Kammerfilter mit vortex und Sifi gebraucht anbieten der Filter ist für Koiteiche bis 35000l ausgelegt.
Ich geben ihn wirklich sehr günstig weck meld dich einfach bei mir wenn du Interesse hast.

MfG Heiko
 
heiko363 schrieb:
Hallo Timo
Mit dem Eigenbau und deren hier aufgeführten Versionen das ist alles io gerade was die Vorfilter Geschichte angeht.
Nun überlege dir blos was das wenn man sich die ganzen filtermedien und PVC Teile kaufen muss an Geld Kostet
Ich kann dir ein 4 Kammerfilter mit vortex und Sifi gebraucht anbieten der Filter ist für Koiteiche bis 35000l ausgelegt.
Ich geben ihn wirklich sehr günstig weck meld dich einfach bei mir wenn du Interesse hast.

MfG Heiko

Hi Heiko,
klar kosten Filtermedien und co Geld und auch die Zubehörteile wie PVC-Teile, Schieber, Muffen etc.p.p sind nicht kostenlos.
Aber dafür baut man nach seinen Vorstellungen..
Ob das alles ZU teuer ist glaube ich nicht unbedingt.
Und ob man zum selben Preis einen 4 Kammerfilter mit vortex und Sifi gebraucht bekommt, da bin ich mir mal gar nicht so sicher.
Aber du kannst mir per PN gerne ein paar Fotos schicken mit Preisvorstellung.

lg
Timo
 
So, mein Filterbau neigt sich dem Ende,
gebaut aus drei Mülltonnen a`240 Litern.
Verbunden mit DN110, Überlauf mit DN75 realisiert.
Durchlauf geschieht von unten nach oben.
Vorerst gepumpte Version.

Testdurchlauf mit Pumpe,die 13 Liter pro Stunde fördert, funktioniert problemlos, kein Überlaufen.

Unten am Boden befindet sich in Höhe von ca. 15 cm eine Filtermedienauflage
5 am am Boden noch eine, (über dem Schmutzwasserablauf) wo sich Dreck sammeln kann.
Schmutzwasserablauf mit Zugschiebern realisiert.
Letzte Tonne gefüllt mit Japanmatten, hochkant mit Zwischenstreifen.
Die erste Tonne wird bestückt mit Hel-X bewegt, die 2. mit Hel-X ruhend.
Durchflusshöhe in den Tonnen kann verändert werden, sowie der Überlauf auch.
Ganz links ist der Einlauf, hochkant ein 160er-KG-Rohr, von oben kommt eine Tauch-UVC rein.
Einlauf in den Filter mit DN110, links.
So wird die Tauch-UVC komplett umströmt.
KG-Rohr für die Tauch-UVC ist leicht austauschbar, im Falle von Verschleiß von innen durch die UVC-Strahlung.
Vorgeschaltet ein Compactsieve II.

Die Verbindungen von Tonne zu Tonne mit 110-Rohr, mit flexibler Verbindung, da sich KG und HT schlecht wieder lösen lassen nach einiger Zeit, daher sind die Filtermodule auch schnell wieder auseinander zu nehmen und abbaubar.

Filter wird komplett in den Boden eingelassen, ca. 50 cm tief.
 

Anhänge

  • IMG_5964.jpg
    IMG_5964.jpg
    323,5 KB · Aufrufe: 33
Oben