Vorstellung: sparsame Pumpe für Schwerkraftfilter

Tommy

Mitglied
Hallo,
hier erst einmal mein Vorgeschichte:

ich hatte ja schon in der Planung vor eine Alternative zu einer Stromsparenden Pumpe zu suchen. Da mir die Rohrpumpen auch noch zuviel Strom verbrauchen.

Teichbau siehe: http://www.koi-live.de/ftopic9543-0.html


Mein eigentliches Hobby ist ja die Meerwasseraquaristik und da war die Entwicklung diesbezüglich schon immer etwas weiter und wurde später oft versucht in die Teichtechnik zu integrieren. Sie Abschäumer, Ozon...


In der Meerwasseraquaristik sollte das Wasser ca. 30-mal in der Stunde umgewälzt werden. Was bei 2000 Liter Beckeninhalt soviel ist, wie man einen 60m³ Teich umwälzen sollte.
Da ich meinen Teich auf Schwerkraftbasis gebaut habe und auch die Pumpenkammer direkt an Teich positioniert habe, brauchte ich keine Pumpe die einen Höhenunterschied schaffen musste und einen Druckverlust durch lange verwinkelte Verrohung habe ich auch nicht. Also die Pumpe muss das Wasser nur von der Pumpenkammer in den Teich rüberschieben. Was bei mir eine Länge von ca. 30cm entspricht. Aber was ich nicht wusste, wie verkraftet die Pumpe den Höhenunterschied (der zwischen Teich und Pumpenkammer entsteht) und wie viel Unterschied werde ich haben?

Also ein paar Daten: Teichvolumen ohne Filter 54m³, 2 Bodenabläufe bei 18m² Wasseroberfläche und einen Skimmer, Sprich es gehen 3 x 100 KG Rohr direkt in meinen Vortex, von da aus ein 200 er in den Patronenfilter, 120m Patronen die über 8x 100 KG Rohren in den Pumpenschacht münden. Den Pumpenschacht habe ich mit 2 x 100 KG Rohren mit dem Teich verbunden, den runter reduzieren geht immer, aber später größer geht immer schwerer. Somit habe ich es mir nicht verbaut, falls meine Idee nicht funktionieren sollte.

Pumpenschacht:
 

Anhänge

  • Pumpenanschluß.jpg
    Pumpenanschluß.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 1.179
die Pumpen laufen bei mir jetzt seit August letzten Jahres bei mir im Teich und ich bin sehr zufrieden damit. Ich nutzte zurzeit eine Pumpe die 30m³ und eine mit 12m ³ Strömung schafft. Im Frühjahr werde ich die 12m ³ Pumpe gegen noch eine 30m ³ Pumpe eintauschen. Die Koi's standen auch regelmäßig in der Strömung ´von der 12m³ Pumpe, als wenn es ihnen gefallen würde.

Was die Pumpen bei mir im Teich für eine Leistung noch wirklich haben, kann ich nicht sagen. Da man dies schwer nur schwer ermitteln kann. Aber ich habe alle Bodenabläufe offen und den Skimmer, ca. 3-5cm Wasserunterschied zwischen Teich und Pumpenkammer und im Vortex ist eine ordentliche Drehbewegung drin, trotz 2,50m Durchmesser und ca.1,5m Höhe.

Hier mal ein Bild von den Pumpen wie ich sie mittels Muffe eingebaut habe, ab dem Zugschieber ist alles gesteckt:
 

Anhänge

  • Pumpe eingebaut.jpg
    Pumpe eingebaut.jpg
    129,4 KB · Aufrufe: 1.181
zwar hat der Hersteller die Bauform geändert, aber nichts an der Leistung und dem Prinzip.
Für die Aquarienbesitzer wurde es besser, da die Pumpe mit der Halterung um fast 360° drehbar ist und einem Magneten als Halterung hat. Die Bauform wurde auch verkleinert.

Welche Vorteile haben die Pumpen?
Es gibt steuerbare und nichtsteuerbare Pumpen. Für den Teich sind eher die Leistungsstarken Pumpen interessant, die ab 13.000Liter/ Stunde sind alle in der Leistung regelbar.
Nur mal ein Beispiel hier:

Steuerbare Synchronmotor-Pumpen Turbelle® stream 6305
Strömungsleistung: 9.000 - 30.000 l/h
Energieverbrauch: max. 64 W


Weitere Pumpentypen findet ihr unter:

http://www.sachsenkoralle.de/safedatafr ... oralle.de/

Der weitere Vorteil von den Steuerbaren Pumpen ist, das man sie Stufenlos in der Leistung regeln kann, lange Kabel hat (5 m) und das Kabel was vom Steuergerät zur Pumpe geht hat nur 12V. Des Weiteren kann man die Pumpen mit einem Safety Connector mit jeder 12V Quelle betreiben. z.B.: Autobatterie bei Stromausfall.

Es ist bei den Pumpen zu beachten, dass es Strömungspumpen sind. Sie saugen das Wasser durch den Korb an und schieben das Wasser nach vorn heraus. Es befindet sich eine Art Schiffsschraube in der Pumpe um die Strömung zu erzeugen. Es entsteht durch den breiten Auslass eine sanfte Strömung und wenn der Widerstand zu groß wird (z.B.: man hält die Pumpe zu), wird das Wasser zum Ansaugkorb rausgedrückt.

Anschließen kann man die Pumpen sehr einfach (Größe, je nach Modell, siehe Maße Ausstoß) an eine PVC Muffe anstecken.

Wenn man es beachtet dass die Pumpe eine Strömung macht und nicht fördern tut, hat man sehr viel Spaß an der Pumpe. Sobald sie fördern soll, versagt sie. Sprich der Unterschied des Wasserstandes zwischen Teich und Pumpenkammer sollte so klein wie möglich sein. Kein Winkel in der Verrohung von der Pumpe und dem Teich sollte vorhanden sein und der Weg sollte so kurz wie möglich sein. Bei mir ist er ca. 40cm und man kann die Strömung schön an der Wasseroberfläche beobachten.

hier noch zwei Bilder von den neuen Pumpen und Anschußmöglichkeit.
 

Anhänge

  • Pumpe neues Model.jpg
    Pumpe neues Model.jpg
    142,5 KB · Aufrufe: 1.170
  • Pumpe mit Reduzierung.jpg
    Pumpe mit Reduzierung.jpg
    124,4 KB · Aufrufe: 1.170
Interessant zu lesen, aber leider kann ich es nicht verbauen, da ich 10m Verrohrung habe um das Wasser auf der anderen Seite des Teiches wieder zu zuführen.

Falls ich nochmal baue werde ich mir die Idee merken.
 
Sieht bei mir auch schlecht aus.Muß vom Filter bis zum Einlauf 10 m überbrücken.Oder ich mache mir zwei Abgänge in den Filter.Die Strömungspumpe laß ich Nachts laufen und die Rohrpumpe den Rest.Wäre eine Alternative :shock:
 
Hallo,

als Strömungspumpe ist sie unschlagbar. Große Leistung und durch den breiten Auslass eine sanfte Strömung und kein harter Strahl, wo die Fische sich verletzen können. Mitlerweile haben sich einige die Pumpe für die IH zugelegt, damit die Koi's ein wenig in Bewegung kommen.

Auf lange Strecke hab ich es noch nicht ausprobiert, aber ich glaube nicht, das es funktionieren wird. Da die Pumpe keinen Druck aufbauen kann und der Wiederstand den die Leitungen haben, zuviel Leistung schlucken wird.


Gruß Tommy
 
Hallo,

gute Idee, aber auch ich kann die leider nicht einsetzten.

Will mir das mal für meine zukünftige feste IH mit einplanen.

Der Stromverbrauch ist super, aber die kosten dann ja auch fix mal 400 Euro.
Langfristig gedacht, alle mal ok. !!!
 
bitte nicht lachen.
ich habe einen alten elektroaussenborder, den ich mal bei askari gekauft habe, in meiner klarwasserkammer vor den auslass gehalten.
ich hatte strömung ohne ende.ich werde morgen weiter rumbasteln und fotos einstellen.
tommy, ich glaub du hast etwas losgetreten. der restwinter ist gerettet, ich kann basteln :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D
 
Hallo,
ich hab auch eine Tunze 6060 als Filterpumpe im einsatz.
Erst hatte ich die Pumpe ins Rohr gesteckt, aber so hatte sie komische geräusche gemacht.
Danach hab ich sie wie auf dem Bild befestigt, dadurch ab ich keine geräusche mehr und gleiche Föderleistung wie vorher.
Leiderist mein Filter so verbaut, dass ich zwischen Teich und Vortex 3cm Wasserunterschied hab und Teich-Pumpenkammer 7cm.
So hab ich nur ca.2000-2500l/h Durchfluss.
Ich werde mich in Frühjahr vielleicht von der Pumpe verabschieden und eine Seerose 5000 kaufen.

Gruß Anton
 

Anhänge

  • DSC00250.jpg
    DSC00250.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 183
  • DSC00248.jpg
    DSC00248.jpg
    61,8 KB · Aufrufe: 206
  • DSC00249.jpg
    DSC00249.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 251
Hallo,

die Geräusche sind wegen dem großem Gegendruck, der kleinen Pumpenkammer und den , sagen wir mal "flexiblen" Wänden.

Im Aquarium oder bei mir am Teich ist nichts höhrbar bei den Pumpen.
Hab bei mir insg. 8 Stück im Einsatz´von 12m³ bis 30m³ Leistung

Es ist halt eine Strömungspumpe und bringt keinen Druck auf. Ich habe schon beim Teichbau darauf geachtet, das ich keine Wegstrecke zurücklegen muß mit dem gepumpten Wasser und das reichlich Wasser durch den Filter wieder zurück zur Pumpe gelangt. Alles ein wenig größer dimensioniert.


Gruß
 
hallo

kann man die pumpe auch bei einer 75er leitung 2m mit 2 45° bögen einsetzen?

wenn ja werde ich so eine verbauen :D
wenn nicht muss ich halt die verrohrung ändern 8) 8)
ps: angestrebt sind 15-20m³/h

LG Martin
 
Oben