Wärmepumpe als Teichheizung?

mailo

Mitglied
Hallo,

Nachdem ich im letzten Sommer meinen Teich neu bauen lassen habe, denke ich jetzt noch darüber nach eine Teichheizung zu installieren.
Ideal wäre, wenn ich bereits das Wasser im Filter beheizen könnte, damit die Filter auch im Winter durchlaufen können.
Derzeit habe ich eine 8,5 kw Luft-Wasser-Wärmepumpe im Auge, die knapp 1000,-- EUR kosten würde. (Steinbach bei Amazon)
Eigentlich ist das eine Poolheizung, die am Pool natürlich im Sommer zum Einsatz kommt.
Hat jemand Erfahrung mit einer Wärmepumpenheizung, oder was könnt ihr sonst empfehlen? Mit welchen laufenden Kosten muss ich kalkulieren (Stromverbrauch)?
Welche Temperatur ist empfehlenswert?
Mein Teich hat 30000 Liter bei einer Oberfläche von ca. 20 m² und einer max. Tiefe von ca. 2 Metern.
Gefiltert wird mit einem Smartpond Endlosbandfilter EBF 800 und einer Biofilterwanne mit 2 m³ Helix.
 
Guten Abend ,
Ich habe an meinem 50000L Teich eine Zodiac zs500 MD8 im Einsatz ,ich halte derzeit meine Temperatur damit auf 20 grad ,allerdings hat der Teich eine Schiebehalle was das auskühlen etwas verhindert . Ich Pumpe aus der EBF Biokammer durch die Wärmepumpe und wieder zurück in die Biokammer .
 
Hallo mailo,

die günstigen Poolwärmepumpen sind nur in den Monaten April bis Oktober empfehlenswert. Damit kannst du dann deine Teichtemperatur etwas anheben und stabilisieren. Der Stromverbrauch richtet sich stark nach Isolierung von Teichoberfläche und Teich, gewünschter Temperatur, und der Temperaturdifferenz zwischen Luft und Wasser.
Daher ist der Stromverbrauch hier im Vorfeld sehr schwer abzuschätzen.
Im Winter sind Poolwärmepumpen nicht unbedingt geeignet, da solltest du deutlich mehr Geld in die Hand nehmen und auf Wärmepumpen für Hausheizungen setzen. Günstiger ist es wahrscheinlich in den Wintermonaten die Zentralheizung des Hauses zu nutzen, sofern genug Kapazität vorhanden.
Hängt dann auch wieder von oben genannte Faktoren ab, wie teuer das ganze wird.
Wenn du an dem Thema interessiert bist, kann ich dir empfehlen meine Playlist auf Youtube zu dem Thema mal anzuschauen.

https://www.youtube.com/playlist?list=PLWNVjCg9f_Mdg0-ZBH9bLkiu602kZsSYd

lg
Roland
 
Hallo Koiroli,

danke erst mal für die ausführliche Antwort. Habe festgestellt, dass die Idee mit der Pool-Luftwärmepumpe wohl doch nicht das Richtige für mich ist. Habe aber jetzt eine neue Idee, auf die ich eigentlich schon von Anfang an hätte kommen müssen
Ich beheize mein Haus seit 8 Jahren mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Werde also demnächst mit meinem Installateur sprechen, was mich der Anschluß einer Heizleitung an den Teich kosten wird.
Die Kapazität der Wärmepumpe dürfte ausreichend sein.
Aus meiner Dusche kommt Wasser mit einer Temperatur von 55Grad.
 
Hallo Mailo

auch bei uns läuft auch eine WP, von Grothermal (https://www.grothermal.de) mit einem Wärmetauscher im Filter.
Wir heizen aber auch nicht den ganzen Winter durch, aber letztes Jahr hatten wir ab Anfang/Mitte Februar angefangen (liegt aber auch immer an dem Wetter und Außentemperaturen) den Teich aufzuheizen und zwar so das wir ziemlich schnell den Temperaturbereich von 8-12 Grad und dann nochmal von 12-16 Grad überwinden.
Ab Ende März hatten wir dann ca ständig 20 Grad im Teich (natürlich noch abgedeckt) im Sommer hielten wir die 24 Grad und dann bis mitte November wieder knapp über 20 Grad
Zum Stromverbrauch kann ich sagen das ich über das Jahr ca 1400 kw/h gebraucht habe. Hatten eigentlich mit mehr gerechnet aber durch die geniale Installation und Einstellungen durch die Firma Oliver Groß lief sie, wir er immer sagt nur mit "Standgas" somit heitzte sie manchmal obwohl der Verdichter garnicht gelaufen ist.

anbei mal ein paar Bilder
 

Anhänge

  • P1030122 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030122 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    81,5 KB · Aufrufe: 115
  • P1030929 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030929 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    66,1 KB · Aufrufe: 116
  • P1030928 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    P1030928 Schnelle E-Mail-Ansicht.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 116
Vielen Dank, ich werde die Sache im Frühling mal angehen. Mein Teich ist neu, den Restsommer perfekt gelaufen, nach anfänglichen kleinen Unregelmäßigkeiten in den Wasserwerten hat sich das dann auch eingependelt. Zum Herbst war dann alles perfekt. Das abgefallene Laub von den Bäumen konnte ich überwiegend abkäschern, den Rest aus der Schmutzrinne des Smartpond holen.
Meine Fische haben seit ich einen Koiteich am Haus betreibe (13 Jahre) immer ohne Heizung überwintert und so habe ich es jetzt am neuen Teich auch gehalten. Bisher scheint es meinen Fischen gut zu gehen, allerdings stört es mich, jedes Frühjahr die Biologie neu einfahren zu müssen. Deshalb die Idee zur Beheizung des Teiches. Derzeit läuft nur eine Luftpumpe mit Ausströmer direkt im Teich um die Fische mit ausreichend Sauerstoff zu versorgen. Ab Frühjahr werde ich die Luft wieder im Biofilter zuführen. Würde der Filter durchlaufen, könnte ich auch die Belüftung das ganze Jahr über den Biofilter laufen lassen.
So habe ich doch noch zwei Veränderungen am Teich vor: 1. Heizung und 2. eine automatische Wassernachfüllanlage, da durch den Filterspülvorgang doch jedes Mal ein wenig Wasser verloren geht.
Dann dürfte der Teich und die Technik meinen Anforderungen an Wasserqualität und geringstem Pflegeaufwand gerecht werden.
 
Oben