Wa brauch ich für eine Filteranlage, für ein 30 m3 Teich

Plankton schrieb:
Du machst das schon ganz richtig. Wenn Du im nächsten Jahr bauen willst, dann kann man sich nicht rechtzeitig genug erkundigen. Sehr vorbildlich, wäre schön wenn jeder so clever wäre, das spart viel Ärger und ist der Gesundheit der Koi sehr zuträglich.

100% Zustimmung

Plankton schrieb:
Bei Deinem Budget kommt entweder ein günstiger Vliesfilter oder ein Beadfilter mit US in Frage. Das ist jedenfalls meine Meinung. Ich habe derzeit auch 30000l und filtere über Beads, USIII und Ozon. Das Wasser ist hervorragend. Demnächst werde ich aber auf einen Vliesfilter umsteigen.

0% Zustimmung ;)

Da kommt noch viel mehr in Frage. Wie bereits angesprochen wurde, würde ich auch eher auf einen TF setzen. Die Vorteile gegenüber einem Vlieser sind bei der Teichgröße klar.

Wenn es sich dann noch um einen Neubau handelt, so kann man mit dem Budget alleine für die Technik super mit klarkommen. Und das Beste daran, die Folgekosten sind überschaubar und wesentlich geringer als bei einem Vlieser.

Man benötigt lediglich einen TF um die 2000Euro, wie die sich schlagen werden, wird man ja im laufe des Jahres sehen, und so kann der Threadersteller dann auch ungestraft zuschlagen. Eine HelXkammer für die Biologie und eventuell noch eine Kammer für Tauch UVC und Pumpe. Und das alles bekommt man locker für unter 3000Euro! Da ist das HelX die Belüftungspumpe und eine Rohrpumpe mit inbegriffen.


Plankton schrieb:
Von einem Eigenbau würde ich Dir in jedem Fall abraten. Das ist in den meisten Fällen Mist. Ein paar Regentonnen hintereinander ersetzten niemals einen vernünftigen Filter.

Es kommt immer drauf an, WER und WAS man baut. Und das wichtigste ist die Vorabscheidung. Also was spricht gegen einen TF und eine selbstgebaute Biokammer aus Regentonnen? Hatte Markus ja zuvor auch schon erwähnt.

Hatte bis Dato einen Regentonnenfilter mit Vortex und Sifi. Beklagen konnte ich mich eigentlich kaum. Ok, der Wasserablass für den Vortex hatte gefehlt, aber das umgeht man mit einem Behälter und einer Tauchpumpe.

Nicht alles schlechtreden, jeder hat andere Fähigkeiten, nicht jeder hat 2 linke Hände, usw.. hier sind auch User dabei, deren Eigenbau TF so manchem industriellen TF in nichts nachsteht ;)
 
Alles gut und schön, aber einfach geht es auch.

Wenn Du Dir kein Ungetüm als Filteranlage besorgen willist, ich habe das so gemacht:

Mein Teich hat 25 m³.

Ich benutze einen Schwerkraftpatronenfilter (16 Patronen) mi den Abmaßen

1,20 m lang, 0,70 m breit und 1 m hoch. Das sind 840 Liter Inhalt.

Der komplette Filter mit sep. Elektrokammer und zwei Schiebern ist kältegedämmt unterirdisch.

Im Filter ist die 16000er Oase sowie eine Schmutzwasserpumpe integriert.

Über die Oase Pumpe wird der Filter sowie der im Teichrand eingelassene Oberflächenskimmer bedient.

Der Teich hat einen Bodenablauf.

Eine 75 Watt UVC sorgt für glasklares Wasser.

Pro m³ werden 3 Watt UVC veranschlagt.

Die UVC kann übrigens nicht zu stark, sondern eher zu gering veranschlagt werden. Und bitte eine Edelstahl UVC!

Daher liegst Du mit Deiner 100 Watt UVC richtig!!!

Dann noch ein Wasserlauf, über den das gefilterte Wasser zurück in den Teich plätschert.(Sauerstoff)

Der ganze Filter kostet schlappe 1900 Euro.

Einmal im Jahr BA und Skimmer Schieber zu, Schlauch an Schmutzwasserpumpe anschließen, selbige anschmeißen und weg ist der Dreck.

Danach sachte mit Schlauch die Patronen ausspülen und das war die 1 x jährliche Filterreinigung.
 
@Koischnute: wie alt ist dein Teich- so alt ist der doch noch nicht- wie ist dein Besatz?

Sorry aber dein Filterkonzept wird nicht aufgehen- dein Patronenfilter wird dir schneller versiffen, bevor die Stop sagen kannst :wink:

Ohne Vorabscheidung funktioniert heute nichts mehr!
 
Es geht nicht um handwerkliches Geschick. Davon habe ich selbst genug und Hut ab vor allen, denen es gelingt einen TF in Eigenbau zu fertigen.

Die Diskussion ob eine Regentonne ausreichend ist, ist nicht wert geführt zu werden. Ich habe hier meine Meinung geäußert und die steht fest. Wer nicht genug investieren will, sich vernünftige Technik zu leisten, sollte doch Goldfische halten, die sind auch schön.

Es geht sicher viel irgendwie, aber wir reden hier von Notlösungen. Allen Besserwissern sei gesagt, man kann auch eine Herz-OP mit einem Küchenmesser durchführen, dem Herzen ist das auch egal. Man muss immer den Gesamtzusammenhang sehen.
Daher mein Rat, eine Entscheidung immer für vernünftige Technik zu treffen.
 
jetzt habe ich meine meinung mal geäußert !!!!

hast warscheinlich nur ne fütze in deinem garten....., bei meinen 50.000 ltr.
wirds erst richtig interessant mit nem eigenbau fiter !!!!!!

habe glas klares wasser und 0 probleme mit algen .......ohne UV !!!!

lg TOM :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Koimone schrieb:
@Koischnute: wie alt ist dein Teich- so alt ist der doch noch nicht- wie ist dein Besatz?

Sorry aber dein Filterkonzept wird nicht aufgehen- dein Patronenfilter wird dir schneller versiffen, bevor die Stop sagen kannst :wink:

Ohne Vorabscheidung funktioniert heute nichts mehr!

Da war jemand schneller ;)


@ Koischnute

Wie Koimone schon geschrieben hat, ohne Vorfilter funktioniert das nicht, dazu noch wenig Pumpenleistung, usw.. klingt das auch für mich nach einem schönen Sommermärchen :P

Btw.:Schade das es für die DFB-Mannschaft zuende ist.

Entweder schwimmen bei dir keine oder Koi die aussehen wie Hungerhaken, oder das alles passt wirklich nicht zusammen. Auf der einen Seite, wird übertrieben mit UVC gearbeitet, was in der Dimension gar nicht nötig ist. Solltest dich mal nicht so sehr auf Händlerinformationen stützen, sondern selbst mal versuche starten, mit weniger Watt, bevor du hier solche Tipps abgibst. Schliesslich kosten solche Tipps auf Dauer einiges an Strom & Geld !

Bei mir hatte ich noch nie mehr wie die 2Fache Wattleistung je Kubik verwendet und das reicht normalerweise. Teilweise sogar um einiges weniger, was auch funktioniert hat.

Deine Pumpe ist für einen BA und einen Skimmer auch etwas zu gering bemessen, wenn das dann noch durch die UVC muss, wird da nicht mehr all zu viel von der Leistung übrig bleiben. Seltsam das aber alles so gut funktioniert ;)

Plankton schrieb:
Es geht nicht um handwerkliches Geschick.

Na klar. Schliesslich ist das Hobby Koi, bei den meisten nicht nur auf das Füttern derer beschränkt. Sieht man doch am besten in den Foren. Je nach Geschick und Talent, wird mehr oder weniger am Filter oder Teich selbst Hand angelegt.
Und wenn der Threadersteller das ein oder andere mitbringt, kann er gerade was Filterbau betrifft, einiges sparen.

Plankton schrieb:
Die Diskussion ob eine Regentonne ausreichend ist, ist nicht wert geführt zu werden. Ich habe hier meine Meinung geäußert und die steht fest. Wer nicht genug investieren will, sich vernünftige Technik zu leisten, sollte doch Goldfische halten, die sind auch schön.

Jeder hat seine Meinung , aber deine ist absurd.

Meiner Meinung nach, ist es nicht wert, mit dir weiter zu diskutieren. Denn bei dem Nonsens kann man dich nicht für voll nehmen.
 
Buliwyf schrieb:
da haben wir´s ja schon. bei meinem ersten beratunsgespräch im Koicenter sagte man mir, das bei 25 -30 m3 mindestens 72 Watt, besser 100 watt uv haben müsste.


Foto

Der Koicenter aus Hannover ? Der bei Koischnute der Teichbauer war ;)
(Ist mir grad durch Zufall aufgefallen)


Koischnute schrieb:
Eine 75 Watt UVC sorgt für glasklares Wasser.

Pro m³ werden 3 Watt UVC veranschlagt.

Die UVC kann übrigens nicht zu stark, sondern eher zu gering veranschlagt werden. Und bitte eine Edelstahl UVC!

Daher liegst Du mit Deiner 100 Watt UVC richtig!!!

Da macht das Statement Sinn. Kommt von einem engagierten Verkäufer :P

Bei dem was der Teichbauer bei dir so abliefert hat, würde ich seine Weisheiten nicht so sehr verbreiten ;)
 
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Buliwyf hat eine ganz klare Anfrage gestellt und da stand nicht, daß er sich einen Filter basteln will.

@ Tom Braun: Das ist sehr schön für Dich. Dann spiel schön weiter!

Leute, es kann doch nicht sein, daß wenn hier ernste Anfragen gestellt werden, wir über Basteleien reden, nur um Geld zu sparen. Wenn jemand anfängt, dann sollte man doch wohl zu funktionierender Technik raten. Wie oft liest man dann von diesen Leuten bei dem Thema Krankheiten den nächsten Bereicht, wenn man seinen Teich nicht vernünftig auf die Koi vorbereitet.
Weiterhin ist dieses Forum breit gefächert. Es gibt hier Inhaber eines Tümpels mit Eurokoi und Leute, die in echte und gute Japaner investieren.

Ich kenne keinen, der sich ernsthaft mit Koi beschäftigt und einen 50000 Literteich ohne zumindest UVC hat.

Jeder soll auf seine Art und Weise glücklich werden. Für mich zählt das Wohlergehen und die Gesundheit meiner Fische.
 
Soundport schrieb:
Buliwyf schrieb:
da haben wir´s ja schon. bei meinem ersten beratunsgespräch im Koicenter sagte man mir, das bei 25 -30 m3 mindestens 72 Watt, besser 100 watt uv haben müsste.


Foto

Der Koicenter aus Hannover ? Der bei Koischnute der Teichbauer war ;)
(Ist mir grad durch Zufall aufgefallen)


Koischnute schrieb:
Eine 75 Watt UVC sorgt für glasklares Wasser.

Pro m³ werden 3 Watt UVC veranschlagt.

Die UVC kann übrigens nicht zu stark, sondern eher zu gering veranschlagt werden. Und bitte eine Edelstahl UVC!

Daher liegst Du mit Deiner 100 Watt UVC richtig!!!

Da macht das Statement Sinn. Kommt von einem engagierten Verkäufer :P

Bei dem was der Teichbauer bei dir so abliefert hat, würde ich seine Weisheiten nicht so sehr verbreiten ;)


:thumright:

Und immer dran denken: Immer ne weit überdimensionierte UVC nehmen um den Eindruck zu erwecken das alles in Ordnung ist! :roll: Weil: Klares Wasser ist gesundes Wasser! :lol:
 
Newbies fragen hier immer wieder: Ich hab Schwebealgen, was nun? Die Antworten immer die gleichen: Kauf dir ne starke UVC und dann klappt das auch mit dem klaren Wasser.

Ich hab da echt bedenken, weil einfach Probleme kaschiert werden. Erweckt bei mir den Eindruck das manche mehr auf die UVC halten als auf den Filter!

Wie ich heut in nem anderen Thread schon schrieb: Mein Teich hat ab Mittag voll Sonne bis Abends! Vor 2 jahren hatte ich noch ne 18Watt UVC und klares Wasser. Das ist 1 Watt pro 1000liter! Wenn ich 3 oder noch mehr Watt pro 1000liter bräuchte um das Wasser klar zu bekommen würd ich mir Gedanken machen...

lg
waterfreak
 
@waterfreak: warum wird hier eigentlich immmer mit den Wattzahlen geschachert? Du gibst Deinem Teich doch immerhin auch 42 Watt Amalgam, bei 20 m³!! (laut Deinem Profil) Das sind auch knapp über 2 Watt pro m³. Und das bei einer Amalgam-Tauchlampe....
Durchlauf UV-C Lampen sind halt nicht so effektiv, und ja nach dem wie sie verbaut sind können 3 Watt pro m³ schon Sinn machen!
Ich habe für meinen 40 m³ Teich eine 40 Watt Rota aus LU. Habe damit mittlerweile ein super Ergebnis! Ich musste dafür aber auch erst ein wenig experimentieren. Als ich sie noch im Vortex hatte lief es nicht so toll.
Vorher hatte ich zwei TMC a 55 Watt laufen die das Wasser nicht so klar bekommen haben.
Daran sieht man wie unterschiedlich die Theorie mit der Wattleistung laufen kann.
Vorher 2,75 Watt/m³ mit mäßigem Ergebnis-
jetzt 1 Watt/m³ mit gutem Ergebnis.
Nicht für Jeden ist die Technik die man bei sich selbst verbaut hat unbedingt das optimale, das kann man doch einfach aktzeptieren ohne immer gleich so abwertend zu sein!
 
Alex1005 schrieb:
@waterfreak: warum wird hier eigentlich immmer mit den Wattzahlen geschachert? Du gibst Deinem Teich doch immerhin auch 42 Watt Amalgam, bei 20 m³!! (laut Deinem Profil) Das sind auch knapp über 2 Watt pro m³. Und das bei einer Amalgam-Tauchlampe....
Durchlauf UV-C Lampen sind halt nicht so effektiv, und ja nach dem wie sie verbaut sind können 3 Watt pro m³ schon Sinn machen!
Ich habe für meinen 40 m³ Teich eine 40 Watt Rota aus LU. Habe damit mittlerweile ein super Ergebnis! Ich musste dafür aber auch erst ein wenig experimentieren. Als ich sie noch im Vortex hatte lief es nicht so toll.
Vorher hatte ich zwei TMC a 55 Watt laufen die das Wasser nicht so klar bekommen haben.
Daran sieht man wie unterschiedlich die Theorie mit der Wattleistung laufen kann.
Vorher 2,75 Watt/m³ mit mäßigem Ergebnis-
jetzt 1 Watt/m³ mit gutem Ergebnis.
Nicht für Jeden ist die Technik die man bei sich selbst verbaut hat unbedingt das optimale, das kann man doch einfach aktzeptieren ohne immer gleich so abwertend zu sein!


:?: :?: :?:

Wo bin ich abwertend? Und bevor du dich über mich äußerst frag nach! Ich will nicht ständig Lampen kaufen und hab mich für ne Amalgam entschieden! Die Lampe hält bei mir an die 4 jahre weil sie nur bei Bedarf an ist! Und zeig mir eine schwächere Amalgam als 42Watt!!!!!!!
Hatte das hier sogar mal gepostet das ich ne schwache Amalgam suche...

Jetzt bist du dran!
 
Plankton schrieb:
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Buliwyf hat eine ganz klare Anfrage gestellt und da stand nicht, daß er sich einen Filter basteln will.

Leute, es kann doch nicht sein, daß wenn hier ernste Anfragen gestellt werden, wir über Basteleien reden, nur um Geld zu sparen. Wenn jemand anfängt, dann sollte man doch wohl zu funktionierender Technik raten.

Da steht aber auch nicht, das er sich keinen bauen kann oder möchte! Er hatte auch noch ausdrücklich nach einem Aufbauplan gefragt.

Und nun kannst mir erklären, was daran nicht stimmt, wenn man dem User einen TF mit nachgeschalteter HelX Kammer empfielt! ? Bzw. was daran nicht funktionieren soll ;)

Wie jemand in dem Thread so schön schrieb, den Bakkies ist es egal ob die im Luxustempel oder im Regenfass speisen ;)

Plankton schrieb:
Wie oft liest man dann von diesen Leuten bei dem Thema Krankheiten den nächsten Bereicht, wenn man seinen Teich nicht vernünftig auf die Koi vorbereitet.
Weiterhin ist dieses Forum breit gefächert. Es gibt hier Inhaber eines Tümpels mit Eurokoi und Leute, die in echte und gute Japaner investieren.

Ich kenne keinen, der sich ernsthaft mit Koi beschäftigt und einen 50000 Literteich ohne zumindest UVC hat.

Jeder soll auf seine Art und Weise glücklich werden. Für mich zählt das Wohlergehen und die Gesundheit meiner Fische.

Du verfälschst hier das ganze. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Mir ist das Wohlergehen der Koi auch wichtig, aber das erkaufe ich mir nicht nur mit überteuerter Technik ;) Ebenso brauch es auch keine speziellen HelX behältnisse.

Das es geht bestreitet keiner. Für meinen neuen Teich habe ich auch alles aus HDPE, aber ich hatte auch mit Regenfässern gearbeitet und daher ist für mich nicht relevant worin die Biologie arbeitet, sondern nur, das sie arbeitet.
 
@waterfreak: Hast also auch mehr als nötig! Warum auch immer.
Der eine als Reserve der andere weils mit weniger nicht läuft.
Also, immer locker bleiben!
 
Oben