Wacholder als Bodendecker ???

KoiTante

Mitglied
Ich bin total frustriert ! ich habe eine richtig große kiste japanmoos geschenkt bekommen . habe mich tierisch gefreut und den auf einem hügel eingepflanzt . es sah toll aus und der moos schien auch anzuwachsen . ich habe anfangs seerosenkörbe drübergelegt , damit die besser vor sonne geschützt sind und schneller anwachsen . vor einigen tagen habe ich die körbe entfernt und es ging paar tage gut . moos blieb grün und ich dachte, dass es nun geschafft ist .......

es wäre sicherlich auch gutgegangen, wenn da nicht die amsel wären :cry: die haben alles umgegraben und zerpflückt . nun ist nichts mehr dort wo es war . alles hin ! es sind nur fetzen übrig und ich kann kaum was davon noch retten . ich könnte echt heulen !

ich muss meinen traum von einer moosinsel aufgeben , denn die vieher werden sicherlich wieder kommen :evil:


was eignet sich noch als immergrüner bodendecker im japangarten ?
ich dachte da an kriechwacholder - hat es jemand schon so gemacht ? kann ich ihn ganz niedrig halten ?
oder gibt es da was anderes, was die amsel nicht zerpflücken ?



bin ganz traurig .........

lg
galina
 
Hi!
Das mit dem Moos kannst Du hier getrost vergessen. Dafür brauchst Du viel höhere Luftfeuchtigkeit im Sommer, als Du hier jemals erreichen kannst. In Japan und vielen Teilen Ostasiens ist selbst im Sommer bei über 30 Grad noch über 80 Prozent Luftfeuchtigkeit, so daß sich sogar Moose und Flechten an Baumstämmen in voller Sonne bilden.

Auch die kriechenden Wacholderarten sind kein wirklicher Ersatz, da sie sich optisch viel zu sehr vom Moos abheben.

Stattdessen solltest Du Cotula squalida oder andere Cotula-Arten (Fiederpolster) verwenden.
Dieses ist genauso flach am Boden wie Moos, breitet sich gut aus und zieht sich gut um Steine und Trittplatten. Die Kanten lassen sich gut mit dem Spaten abstechen oder mit der Rasenkantenschere schneiden, so daß die Konturen gut heraus kommen.
Du brauchst ca. 15 Pflanzen pro Quadratmeter.

Zu dieser Jahreszeit gehst Du am Besten so vor:
- Fläche durchgraben und überdüngen, z. B. Oscorna o. ä., Blaukorn geht aber auch.
- Pflanzenbedarf geteilt durch vier beschaffen
- Jede Pflanze (i. d. R. 9er Topf) mit dem Messer vierteln
- einpflanzen, anwässern, Fläche dünn mit Torf abstreuen, ca 1 cm dick
- danach Pflanzen mit dem Besen "freibürsten"

Der Torf beschleunigt das Zusammenwachsen enorm, das Teilen der Pflanzen spart Kosten und ist bereits nach 3 Wochen nicht mehr zu sehen.

Die Pflanzen wachsen sowohl in der Sonne wie auch im Schatten und sind gelegentlich zu betreten, so daß Formpflanzen in der Fläche schneidbar sind.

Andere wichtige bodendeckende Pflanzen für Japan-Gärten:
Ophiopogon 'Kyoto dwarf' (Schlangenbart) als Flächendecker
Ophiopogon 'Nigrescens' (schwarzer Schlangenbart) als Gruppenpflanze

Gräser:
Carex morrowi 'Variegata', (Japansegge, horstartig)
Luzula sylvatica, (Waldmarbel, Gras für schattige Standorte)
Pleioblastus distichus (Zwergbambus, Rhizomsperre!)

andere Stauden:
Hosta in Sorten (Funkien),
Waldsteinia ternata (Flächenpflanze)

flache Wacholderarten:
- Juniperus horizontalis Glauca (Blauer Kriechwacholder),
- Juniperus procumbens 'Nana' (Mooswacholder, eigentlich der schönste, aber pilzempfindlich)
- Juniperus 'Green Carpet' (Grüner Kriechwacholder, sehr robust, sehr flach, aber pieksig)

So jetzt mal viel Spaß beim Nachschlagen...lol
Evtl. zeigst Du mal ein Bild der zu gestaltenden Fläche, dann könnte man konkreteres dazu sagen.

Gruß
Hans
 
Hi,

also ich habe recht gute Erfahrungen mit Sternmoos (ist kein echtes Moos) oder Frauenhaarmoos gemacht , das wächst auch bei uns.
Ein sehr schönes Gras ist auch Hakonechloa.
Gruß Armin
 
DAAAAAANKE !

ich werde das ganze genau studieren .


diese kiefer steht auf einem hügel, den wollte ich mit moos überziehen . morgen werde ich die überreste einsammeln und sehen, ob noch irgend etwas verwendbar ist . das es anwächst glaube ich schon, denn an einer anderen stelle hat es geklappt . da trauen sich diese banditen nicht hin .
ich werde versuchen es dort einzubringen . es ist eine moosart , die auch sonne vertragen tut . es ist hier in deutschland gewachsen .
 

Anhänge

  • hügel.jpg
    hügel.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 1.075
  • die Banditen waren es.jpg
    die Banditen waren es.jpg
    36,2 KB · Aufrufe: 1.075
Hallo!
Stimmt! Hakonechloa macra 'Aureola' ist der Hammer. Besonders mit rotlaubigen Ahornen. Nur der Name war zu kompliziert, daß er mir sofort eingefallen wäre..

@Koitante
Zeig mal bitte mehr vom Hügel und weniger von der einen Kiefer.

Gruß
Hans
 
...sorry ich schmunzel grad :D , jaaa die Schwarzdrosseln sind schon ein fleissiges Vogelvölkchen :lol: , ich hoffe es tröstet Dich, ein Teil meines Mooses sieht nun genauso aus... :wink: Ich verteile das "geschrotete" Zeug überall, teilweise wächst es wieder an oder es bildet sich neues, Voraussetztung dafür: Bodenfeuchte...

Ansonsten kann ich mich nur Hans seinen Ausführungen anschließen.

Lieben Gruß
Iris
 
vielen lieben dank an euch alle !

was man alles so hier im forum dazu lernen kann .... WOW !

ich habe mich für cotula dioica entschieden und 30 pflanzen ( 9x9 ) gekauft . da diese pflanzen ja einen wurzelballen haben, dürften die amselsicher sein , oder ?

wenn die das noch mal machen, dann wird es bei uns jeden tag amselbraten geben !

ich habe mich auch etwas gebildet und hätte eine noch nicht ernannten bodendecker anzubieten - andenpolster ! schaut wirklich wie moos aus .

gestern hätte ich echt fast heulen müssen , heute geht es schon besser, aber ich bn immer noch geknickt deswegen ........ das hat total schön ausgeschaut ....... :(
 
tja ......

vor paar tagen habe ich bei meiner katze 1 x amsel bestellt . auftrag ausgefüllt würde ich sagen ....... nun liegt die vor der tür ......

etwas leid tut die amsel mir aber schon ! :roll:

unsere katze ist behindert ,dass sie in der tat eine erwischt hat .......

anscheinend gibt es doch sowas wie gerechtigkeit :)

ich bestelle ab sofort allerdings keine amsel mehr .
 
Galina,
schau mal, das ist Bruchkraut.
Ist auch im Winter grün.
Ich habe es im Frühjahr gepflanzt und im September hatte es sich schon wie ein Teppich über die Steine gezogen.
 

Anhänge

  • k-1o 015.jpg
    k-1o 015.jpg
    75,5 KB · Aufrufe: 991
  • k-2n 012.jpg
    k-2n 012.jpg
    76,2 KB · Aufrufe: 991
Traudel schrieb:
Galina,
schau mal, das ist Bruchkraut.
Ist auch im Winter grün.
Ich habe es im Frühjahr gepflanzt und im September hatte es sich schon wie ein Teppich über die Steine gezogen.


Hallo Traudel,

sieht ja nicht schlecht aus.
Hat sich in der kurzen Zeit schön ausgebreitet. Bin auch noch auf der Suche nach sowas.

Hierzu noch eine Frage. Hast du unter dem Kies/Splitt ein Unkrautvlies verlegt? Bzw. hast du dies entfernt, damit sich das Bruchkraut ausbreiten kann oder wächst das auch unter dem Vlies?
 
Oben