Wacholder als Bodendecker ???

Nicklas99 schrieb:
arminio schrieb:
Hi,

Thymus ist auch noch ein schöner Bodendecker. Ist wohl auch im Link von Andreas verwendet worden.

Gruß Armin

Knapp vorbei. Der dort abgebildete Bodendecker ist Polytrichum commune :wink:

Moin,

ist auf den Bildern nicht wirklich zu erkennen. Thymus minor wächst auch genau so, wie abgebildet. Das Frauenhaarmoos Polytrichum com. hatte ich auf Seite 1 schon empfohlen :wink:

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Nicklas99 schrieb:
arminio schrieb:
Hi,

Thymus ist auch noch ein schöner Bodendecker. Ist wohl auch im Link von Andreas verwendet worden.

Gruß Armin

Knapp vorbei. Der dort abgebildete Bodendecker ist Polytrichum commune :wink:

Moin,

ist auf den Bildern nicht wirklich zu erkennen. Thymus minor wächst auch genau so, wie abgebildet. Das Frauenhaarmoos Polytrichum com. hatte ich auf Seite 1 schon empfohlen :wink:

Gruß Armin

Stimmt, deswegen habe ich bei Japan Gardens angefragt :wink:

Bin nämlich auch gerade auf der Suche nach dem richtigen Bodendecker und du hast ja schon sehr gute Empfehlungen gegeben. Vielen Dank dafür.
 
WOW TRAUDEL !

das schaut ja wirklich TOLL aus ! würdest du vielleicht mehr bukder zeigen ? ich denke, dass da bei dir eine menge zum staunen gibts !
:)

@arminio

danke! hakonechloa habe ich gekauft , ich habe mich allerdings für sie sorte namens 'Albostriata' entschieden, denn die hat das gelbste laub .
 
hallo liebe helfer - das ist nun das ergebnis, was ich dank euren rat zustande gebracht habe . lässt sich sehen, denke ich :)

DANKE

die amselbande war bereits anwesend und die haben kein gramm gegraben . sehr erfreulich ! wenn es nun anwächst , dann kaufe ich mir noch diese schwarze variante . gefällt mir richtig gut :)
 

Anhänge

  • cotula dioica.jpg
    cotula dioica.jpg
    40 KB · Aufrufe: 428
  • cotula dioica1.jpg
    cotula dioica1.jpg
    33,8 KB · Aufrufe: 428
ja, das wetter ist bescheiden, aber ich beklage mich nicht . nun fängt es hier langsam nach was auszusehen und die farben verjagen jegliche frustgefühle . bei mir zumindestens :)
 

Anhänge

  • gegen maifrust.jpg
    gegen maifrust.jpg
    63,5 KB · Aufrufe: 420
  • gegen maifrust1.jpg
    gegen maifrust1.jpg
    40,6 KB · Aufrufe: 420
hi :)
die frust über die amsel ist längst verflogen, denn cotula dioica macht sich recht gut . ich denke , dass 2011 alles zu ist :)
 

Anhänge

  • cotula dioica2.jpg
    cotula dioica2.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 356
da es so toll mit cotula als moosersatz geklappt hat , habe ich mir auch die schwarze sorte Cotula squalida 'Platt's Black' zugelegt und ich bin BEGEISTERT ! so was abgefahrenes habe ich noch nie gesehen . wenn die fläche mal komplett zugewachsen ist , dann wird es bestimmt genial aussehen . bin hin und weg von dieser sorte :)

habe die pflanzen rundum den buddha unter dem kiefer eingesetzt .
 

Anhänge

  • Cotula squalida 'Platt's Black'.jpg
    Cotula squalida 'Platt's Black'.jpg
    101,8 KB · Aufrufe: 317
  • ansicht 6 okt 1.jpg
    ansicht 6 okt 1.jpg
    96,7 KB · Aufrufe: 317
hi :)

da bin ich nun wieder beim thema BODENDECKER :roll:
wir machen bei uns überall den rasen samt erdschicht weg und bauen draus hügel gegen hochwasser . der erster ist bereits fertig . dort habe ich buchsbäume , ahorne , azaleen und cotula als bodendecker eingesetzt .
ich war anfangs von cotula sehr begeistert , jedoch habe ich festgestellt , dass der im winter " verschwindet" und im frühjahr erst wieder neu austreibt . das ist ein fettes manko .

nun muss ich einen hügel bepflanzen, der in der voller sonne steht . ich habe thymus in betracht gezogen . macht es sinn samen zu kaufen und die fläche einfach großzügig mit saat bewerfen, oder bin ich dann schon eine alte oma, bis sich da was tut ?
alternative wäre fertige pflanzen zu kaufen, aber so wie ich es verstanden habe, dauert es auch sehr lange , bis die fläche dicht ist ?

was ist sinnvoller - samen oder pflanzen ? oder sogar mischlösung ?

lg
galina
 
hi

hier dann mal mein bodendecker :lol:

ganz ordinärer bubikopf--zimmerpflanze.das grün friert im winter weg-die wurzeln nicht und kommt im frühjah wieder und ist ruck zuck wieder ein grüner teppich :wink:


10016830542545.jpg


10016850554055.jpg


10016870566959.jpg


10016880577369.jpg


thymus bildet eigentlich schnell einen dichten bewuchs.da gibt es aber verschiedene arten von.fertige topfpflanzen würde ich da vorziehen.
 
menno ! das schaut echt toll aus, lobo , aber da ich was immergrünes brauche, kommt es nicht wirklich in frage . gefallen tut es mir aber sehr .

das hier ist eine größere baustelle und ich werde sicherlich auch bruchkraut verwenden, aber ich kann es nur nach und nach machen , sonst stehen tausende töpfe rum ( wie es eigentlich eh der fall ist ) und ich kenne mich irgendwann gar nicht mehr aus .
 
danke armin , das werde ich machen .
ich will es mit thymus serpyllum coccineus versuchen , ich werde nur die sorte an dieser stelle einsetzen , dann muss der hügel nicht gegossen werden muss .thymian mag es ja recht trocken .

da steht dann aber auch gleich der nächster hügel an und der endet fast schattig . da nehme ich eventuell frauenhaar her , ist aber wegen den amsel etwas unsicher .
 
Oben