Wacholder als Bodendecker ???

@Lobo

...jo Danke :wink:

Ich hab den Thymian in zart rosa im Vorgarten, in Pink hab ich den nur noch nicht gesehen..... :D :D
 
danke iris , ich habe gestern selbst mich dazu durchgerungen :)


lobo , wie war das - schnecken essen kein bubikopf ? bayrische schnecken schon , die essen ALLES :(

bierfalle war schon mal gut , aber die pflanzen wurden immer kleiner und lichter, obwohl immer weniger schnecken in der bierfalle zu finden waren und so habe ich mir nun doch schneckenkorm gekauft .

scheint zu helfen, einige thymianpflanzen sind sehr gut gewachsen , einige wederrum fast weg gefrassen, die scheinen sich nun aber auch zu erholen .

ich habe mir übrigens einen grünen und einen hellen bubikopf gekauft , mal sehen welche sorte besser wachsen wird .
 

Anhänge

  • RHTOlive_detail.jpg
    RHTOlive_detail.jpg
    86,5 KB · Aufrufe: 248
  • schwarz_beine_Detail.jpg
    schwarz_beine_Detail.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 249
  • teichrand_mit_naturagart_verbundmatte1_156.jpg
    teichrand_mit_naturagart_verbundmatte1_156.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 248
...hmmmmm bei der Schneckenplage, dann bleibt nur noch die Möglichkeit mit der Mulchschicht über (Rindenmulch), darüber mögen die Schnecken nicht so gerne wandern....
 
iris , mir hat ein gärtner erzählt , dass rindermulch genau falsch ist , weil es eine 1 a brutstelle für schneckeneier ist .
ich habe letztes jahr im hinterm bereich alles mit rindermulch bedeckt und schnecken haben mir alle hostas löchrig gefressen . die schnecken krochen sehr munter über die mulchschicht . dieses jahr habe ich eine hosta im kies stehen und die ist absolut unberührt , scheinbar eignet der kies sich nicht als brutplatz .

was ich gestern gesehen habe , wird mir kaum einer glauben . wir hatten wieder hochwasser und der ganzer hang war überflutet . die schnecken sind dann wohl vor dem wasser geflüchtet und der ganzer schutzwall war voll mit denen .
aus dem nana wacholder habe ich ungelogen ca 20 ( !!! ) stück rausgeholt . ja, AUS DEM WACHOLDER !!! alles total vollgeschleimt . sowas habe ich noch nie gesehen . ich habe die alle in den bach geworfen , forellen werden sich freuen .

insgesamt waren es vielleicht 40 - 50 , könnten auch mehr gewesen sein, weil mein mann hat mitgeholfen die schnecken zu sammeln .

pfui , pfui , pfui , wie eckelhaft :cry:
 
...also ich mulche regelmäßig, weil ich ständig irgendetwas schneide und hächsel. Ich bringe das frisch aus und nach 3-4 Wochen locker ich das ein bischen mit der Gartenkralle auf und bei mir halten sich die Schnecken zurück....

Vielleicht ist das mit Rindenmulch anders, das lässt man ja einfach nur liegen und verrotten.....

Lieben Gruß
Iris
 
...so heute mal einen Nachtrag zur "Mission Bubikopf".

Ja, ich kann sagen er ist gewachsen und gefällt mir von Tag zu Tag besser. Die Drosselbiester haben das Zeug nun auch in Ruhe gelassen und der Bubikopf wächst gut. Von der anfänglichen Abmessung, Durchmesser/ 7cm ist er nun auf den Durmesser von gut 30 cm heran gewachsen und wächst weiter...
 

Anhänge

  • Bubikopf.jpg
    Bubikopf.jpg
    80,2 KB · Aufrufe: 141
was ist bei euch aus dem projekt bubikopf geworden ? ich bin raus, meine sind allesamt erfroren und es treibt auch nichts neues mehr aus . cotula ist auch hinüber ( alle sorten , auch die dunklen ) :|

sternenmoos hat sehr gelitten, insbesondere die kleineren , aber größere büschel scheinen es gut weggesteckt zu haben . so quasi also ob die sich gegenseitig gewärmt hätten .

thymian und bruchkraut haben sich sehr gut gemacht . ich habe nun vor die statt bubikopf und cotula zu verwenden . oder gibt es mittlerweile was neues ? :)
 

Anhänge

  • 02.jpg
    02.jpg
    78,2 KB · Aufrufe: 118
  • 100_6787.jpg
    100_6787.jpg
    94,1 KB · Aufrufe: 117
Traudel schrieb:
Galina,
schau mal, das ist Bruchkraut.
Ist auch im Winter grün.
Ich habe es im Frühjahr gepflanzt und im September hatte es sich schon wie ein Teppich über die Steine gezogen.

Hallo Traudel,
das Bruchkraut ist wirklich sehr hübsch. Hast du vielleicht auch den botanischen Namen.

Gruß Heike
 
KoiTante schrieb:
hi :)

da bin ich nun wieder beim thema BODENDECKER :roll:
wir machen bei uns überall den rasen samt erdschicht weg und bauen draus hügel gegen hochwasser . der erster ist bereits fertig . dort habe ich buchsbäume , ahorne , azaleen und cotula als bodendecker eingesetzt .
ich war anfangs von cotula sehr begeistert , jedoch habe ich festgestellt , dass der im winter " verschwindet" und im frühjahr erst wieder neu austreibt . das ist ein fettes manko .

nun muss ich einen hügel bepflanzen, der in der voller sonne steht . ich habe thymus in betracht gezogen . macht es sinn samen zu kaufen und die fläche einfach großzügig mit saat bewerfen, oder bin ich dann schon eine alte oma, bis sich da was tut ?
alternative wäre fertige pflanzen zu kaufen, aber so wie ich es verstanden habe, dauert es auch sehr lange , bis die fläche dicht ist ?

was ist sinnvoller - samen oder pflanzen ? oder sogar mischlösung ?

lg
galina

Hallo Galina,
kauf dir ruhig Pflanzen. Innerhalb eines Jahres sind bei mir der Thymian von 7 cm auf ca. 25 cm gewachsen. Macht alles schnell und schön dicht. Es gibt den Thymian in weiß, rosa und pink.

Gruß Heike
 
...also mein Bubikopf hat den Winter nicht überlebt, aber einiges andere hat den Winter ebenfalls nicht überstanden
-1 Gartenhibiskus
-1 Cercis
-1 Bambuspflanze (Ableger)
- 4 Herbst-Neubepflanzungen jap. Anemone

Stark geschädigt ist meine Oregano Bepflanzung im Vorgarten, über 70% sind futsch......obwohl die über Jahrzehnte wuchsen und so einiges schon an Wintern mitgemacht haben :| sieht schon scheiße aus bei ein Fläche von gut 30 m² :|
 
Oben