Was am besten für moose am teich pflanzen??

manu85

Mitglied
Hallo, da meine bepflanzung rund um den Teich soweit fertig ist überlege ich jetzt da Moos anzupflanzen. Was für moos kann ich denn da am besten verwenden es soll wo jetzt noch dreck zu sehen ist dann später ein kompletter moosteppich sein. Jetzt meine frage was eignet sich da am besten für moos und wo bekommt man dann sowas her? Wenn jemand was weiß dann vielleicht mit emailadresse oder bilder. Würde mich freuen von euch zu hören. gruß manuel
 
Hallo Manuel,

mit echtem Moss wird es bei uns schwierig. Im Forum gibt es einige gute Vorschläge was Ersatz angeht und optisch nahe ran kommt. Kommt auch auf deine Licht- und Bodenverhältnisse an.
Kannst auch mal "Arminio" eine PN schreiben, ob er dir was besorgen kann.

@Arminio ich hoffe das ist ok ?

Gruß Nicklas
 
Tipp

Hallo,
das Sternmoos ist eine hübsche Alternative und ich kenne zwei Varianten.

Sagina subulata

http://www.pictokon.net/bilder/01-bilde ... moos-4.jpg


Sagina subulata "Aurea"-Gold Sternmoss :arrow: dieses ist hellgrün

http://lh3.ggpht.com/_oEDRODJ3UMk/S0HXG ... _Aurea.jpg

Du solltest einen halbschattigen Platz für diese Pflanzen haben.

Auch Thymus ist ein sehr schöner und pflegeleichter Bodendecker der rasch die Lücken schließt. Es gibt ihn in weiß, rosa und pinkfarben blühend. Thymian liebt es trocken und sonnig.

http://green-24.de/forum/files/thumbs/t ... n2_888.jpg
http://www.pflanzen-vielfalt.de/images/ ... minor2.jpg


Gruß Heike
 
Hallo,

ich habe Sternmoos aus dem ersten Link von Heike im Garten... pflegeleicht und anspruchslos, obwohl es bei mir recht sonnig steht. Im Winter hat es etwas gelitten ( braune Stellen) kommt aber schon wieder wunderbar nach.

Das kann allerdings aus nervig werden... es samt gut aus und wächst bald in jeder Ritze und jedem Blumentopf.... mich stört es nicht!

Hier mal ein paar Bilder.
Diese Sternmoos haben wir 2010 angepflanzt:
5mljti.jpg

Das wächst unter den beiden Ahorn Bäumchen....das davor ist unsere Kuhwiese..... :-)

Diese haben wir im Herbst 2011 angepflanzt:
5vsox3.jpg


5duzkk.jpg


..hat ein paar Winterschäden... kommt aber schon wieder!


:D :D
 
Hallo ,

Sedum lydium ist wiederstandsfähiger bildet dabei sehr schöne Polster und sieht nicht so zerzaust aus nach einer Saison .

L.G. Stephan
 
Hallo ,

kennst du die Pflanze Dirk ?

Sie sieht von weitem genauso aus wie Moos , apropo ,gehört Sargina eigentlich zu den Moosen ?

Ich denke jeder will einfach nur einen gut funzenden Moosgarten .

Dies ist aber in bestimmten Kleinklimaten nicht so einfach .

Sonst würde ja jeder Lappenmoos die Kiste für 6€ ( deckt 6m² ab ) auslegen und fertig wär der der Moosgarten Dirk .

Funzt aber leider nur für 1Monat . Für eine langfristige Ansiedlung müßt ihr genau wie bei Sargina die Bodenbeschaffenheit verändern .

L.G. Stephan
 
Hallo ,

die haben aber auch besondere Bodenansprüche .

Azorella eher durchlässig ( keine Staunässe ) ist ja eher ein Ersatz .

Polytrichum muß unbedigt sauren humosen Boden bekommen und ist Tatsächlich eines unserer heimischen Moose .

Hast du da Erfahrungswerte Armin oder generell Tipps zur Ansiedlung von Moosen , auch was die schnellere Besiedlung von Gestein angeht ?

L.G. Stephan
 
Hi,

jede Pflanze hat besondere Bodenansprüche oder Standortansprüche. Wo ist das Problem, diese zu erfüllen ?

Dann hat man auch Freude daran.

Gruß Armin
 
Hallo ,

daß man den Leuten einfach Pflanzen ohne ihnen das nötige Hintergrundwissen mitzuteilen empfiehlt ?

Die verlieren dann nämlich schnell den Spaß am gärtnern :schnecke: und geben ihrem nicht grünen Daumen die Schuld .:lol:

Gruß Stephan
 
Bodendecker für den Japangarten

Hallo,
wenn ihr einen guten Bodendecker sucht und sehr viel Sonne habt würde ich euch Thymus empfehlen. Er sieht hübsch aus und ist völlig anspruchslos. Und er macht einen schönen immergrünen Teppich.

Es gibt ihn in rosa, pink und weiß.

Gruß Heike
 

Anhänge

  • Polsterthymian_pink.JPG
    Polsterthymian_pink.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 140
  • Posterthymian.JPG
    Posterthymian.JPG
    111,8 KB · Aufrufe: 142
  • thymus_serpyllum_album.jpg
    thymus_serpyllum_album.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 140
Oben