Was für ein Fisch ist das ?

Münsteraner schrieb:
razor72 schrieb:
Schleien, Rotfedern, Karpfen, Brassen die Liste ist lang.

Kürzer ist was NICHT mit in den Teich sollte:
Welse, Hecht und Salmonidae

Ich würde noch auf den Hausen, den Löffelstör und Silberkapfen, alle zu großen Störarten (für den jeweiligen Teich), das Neunauge, auf arktische/ subtropische/tropische Arten und unbedingt auf Meerwasserfische verzichten. :wink:

Oh, ich glaube da fehlt noch wer: Mantarochen sollen auch nicht so toll in der Pflege sein :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
 
Löffelstör geht unter bestimmten Bedingungen, aber Hausen sollte echt nicht in den Teich.

Aber ansonsten gehen fast alle Süßwasserfische die
a) Kaltwasser
und
b) langsam fließende bis stehende Gewässer bewohnen.
 
Chappi schrieb:
Jetzt mal ehrlich, wer hat denn noch was anderes neben seinen Kois im Teich und könnte es empfehlen bzw. abraten aus bestimmten Gründen?

Wasser, bestehend aus 90% eingefahrenem und biologisch aktivem Wasser sowie 10% Leitungswasser. Beides absolut unbedenklich und für die Koihaltung wohl sogar förderlich, wie man immer öfter so liest. Ich kann es auch nur empfehlen!

;)
 
Chappi schrieb:
Jetzt mal ehrlich, wer hat denn noch was anderes neben seinen Kois im Teich und könnte es empfehlen bzw. abraten aus bestimmten Gründen?

Audiatur et altera pars!

Ralf (razor72) von dem ich die Moderlieschen und Gründlinge habe, hat Moderlieschen, Gründlinge und Nasen nach langer Zeit aus seinem Teich verbannt. Frag ihn doch mal, warum die Tierchen gehen mussten. Wäre ja auch eine interessante Info.

Ich kann über Nasen zumindest sagen, dass sie sich ab und zu am Koifutter vergreifen. Das hält sich aber in Grenzen.
 
Ich fange einfach mal an:

Ich hatte im Teich:

Moderlieschen: sie haben meine großen Karpfen beim fressen gestört, die "Dicke" (wohnt jetzt bei "Der Münsteraner) hatte immer Angst welche zu verschlucken.

Nasen: Sie fraßen kaum bis keine Algen, daher mußten sie gehen

Goldfische:
Waren plötzlich da, wollte ich nie haben

Diamantstör:
Habe ich wegen der Fadenalgen abgegeben

Sib. Stör:
Er wurde langsam einfach zu groß

Gründlinge:
Die hat leider der Barsch gefressen, aber sie halten prima die Folie sauber

Edelkrebse:
Leider sind sie bei einer Behandlung gegen Karpfenläuse gestorben, aber ansonsten sind es prima Begleittiere.
Sie fressen Blätter und Aas, also auch eine ertrunkene Maus ist dann kein Problem mehr.

Schildkröte:
Passt nicht zu Koi, sie frißt was anderes, braucht flache Wände und Schlamm

Ich habe im Teich

Koi:
War klar, oder?

Aal:
Lebt tagsüber im Zulaufrohr vom Filter und frißt dort die Mückenlarven
Nachts schwimmt er im Teich rum.

Barsch:
"Kümmert" sich um den Nachwuchs

Shubunkis:
Ein Freund wollte einen Teich bauen und hat sie daher bei mir "geparkt"

Rotfedern ca.5cm:
Der arme Barsch hatte nichts mehr zu fressen, daher habe ich welche aus einem Naturteich, in dem auch Koi von mir schwimmen, geholt.

Schleien:
Seitdem ich sie im Teich und der IH habe, hatte ich nie wieder ein Problem mit einer Verpilzung.
 
Schleien haben anscheinend eine pilzhemmende Schleimschicht.

Zitat:
"Diese Schleimhaut wirkt neuen Untersuchungen zufolge antibakteriell und pilzhemmend, sowohl für den Fisch selbst als auch für die Brut."

Konnte leider nichts dazu finden ob sich das auch auf das Umfeld auswirkt!
 
Würdet ihr Schleien noch dieses Jahr einsetzen, wg. der Temperaturen, oder eher nächstes Jahr. Woher haste die Schleien? Kann es da auch Probleme wg. Kreuzverkeimung geben, wenn man Schleien einsetzt?
 
Oben