Was für eine UV - Lampe?

Manchmal verstehe ich nicht die Vorgehensweise mancher Ratsuchenden.
.... von einer sparsamen Tauch-UVC bis zur überdimensionierten Durchlauf-UVC hüpft man hin und her.
Einserseits wollen alle Strom sparen und dann entscheidet man zu einem überdimensionierten Stromfresser - nur weil der Preisunterschied recht gering ist.
Wenn es bei Dir nicht auf den Stromverbrauch ankommt, hätte ich an Deiner stelle eine 48 Watt Tauch-UVC genommen, die in einem großen Rohr verbaut
- recht kurz, also fast überall einzubauen
- Stromsparend
- flexibel falls Du die Teichtechnik änderst
- Geld bei Leuchtmittel gespart

... und die kannst Du auch öfter mal an- u. ausschalten, was die TMC garnicht gerne hat.

... vielleicht war Dein Kauf doch übereilt und Du hättest noch auf andere Vorschläge gewartet.

Gruß Dirk
 
Morgen,

koiundteich schrieb:
Manchmal verstehe ich nicht die Vorgehensweise mancher Ratsuchenden.

.... von einer sparsamen Tauch-UVC bis zur überdimensionierten Durchlauf-UVC hüpft man hin und her.

... vielleicht war Dein Kauf doch übereilt und Du hättest noch auf andere Vorschläge gewartet.

.. und die kannst Du auch öfter mal an- u. ausschalten, was die TMC garnicht gerne hat.

Gruß Dirk

Wie das zustande kommt ist doch klar.
Der Ratsuchende hat ja nun keine Erfahrung, sonst bräuchte er ja keinen Rat.

Nun bekommt er verschiedene Vorschläge von Teichbetreibern mit verschiedenen Anlagen und Erfahrungen.

Das man hier hin und hergerissen ist versteht sich doch von selbst.

Für den Einen ist es ein Klacks eine Tauch UVC in ein angemessen dimensioniertes Rohr zu bauen. Andere möchten lieber nur den Schlauch mit einer Schelle befestigen und gut iss.

55 Watt halte ich persönlich für reichlich überdimensioniert.
Meine 55 Watt TMC läuft vielleicht alle 2 Monate mal für ein paar Tage und das auch meist nur im Frühjahr. Danach benötige ich sie nicht mehr um Schwebealgen zu beseitigen, weil keine anfallen...
Und das wie gesagt bei 1 Watt / 1000 Liter Teichwasser.

Ich finde die TMC 30 ist eine solide Wahl und unkompliziert zu gebrauchen.
Vorausgesetzt, dass Dreck aus dem Teich gefiltert wird, wird die auch nur wenige Tage im Jahr laufen müssen - und 30 mal schalten im Jahr verkraftet auch eine TMC.
Ich konnte im Übrigen noch keine Nachteile durch normales Schalten der TMC feststellen. Vielleicht gibt es Probleme wenn die Lampe täglich, stundenweise per Schaltuhr geschaltet wird, was ja völlig unsinnig ist.

Noch ein Hinweis für den Fragesteller:
Durch die Nutzung der UVC werden die Schwebealgen verklumpt. Die ausgeflockten, verklumpten Algen finden sich dann idealerweise im Vorfilter wieder und sollten aus dem System entfernt werden.
Ich hatte Deinen anderen Thread zum Teich gelesen.
Die Filtertechnik war so glaube ich auch noch nicht so ausgefeilt....

Einen schönen Tag.
Gruß Klaus
 
Vielleicht noch ein kleiner Nachtrag zu der Geschichte...

Die ganze Technik steht natürlich immer in direktem Zusammenhang zur individuellen Teichsituation.
Beginnend mit der Lage über Wasservolumen und nicht zuletzt den Fischbesatz.

Da findet früher oder später jeder seinen eigenen Weg :wink:

Gruß Klaus
 
tja, dann brauche ich wohl auf jeden Fall noch einen Vorfilter den ich nach der UVC schalte.

Ich bin mal gespannt ob sich mit der Lampe überhaupt eine Besserung einstellt?!
 
So, ich bedanke mich hier nochmal bei allen für die Hilfe und die Beiträge.

Ich habe jetzt seid 4 Tagen die UVC - 55 von TMC und seid gestern Abend ist das Wasser wieder Kristallklar!
An meiner Filteranlage habe ich nichts geändert außer das ich aus der zweiten Kammer die Bürsten entfernt und 4 Japanmatten ( 50 x 60 cm ) eingesetzt habe. Einen Vorfilter habe ich auch noch nicht.

Wenn alles so bleibt bin ich voll zufrieden!
 
Oben