Was kann eine Japanmatte.....

Hab bei mir auch 17er Helix (aktuell 400 Liter auf 1qm) statisch und mache es ebenfalls wie Micha. Umrühren, nach unten ablassen, nachspülen und fertig. Das Reinigen meiner J-Matten macht eigentlich keine größeren Probleme... sofern man nach unten ausspülen kann. Schon alleine beim ziehen meines 110er Schiebers wird der feine Schmutz (oder was auch immer) aus den Matten gespült, den Rest Spüle ich mit dem Schlauch heraus. Ausräumen muss ich glücklicherweise nix. ;)
 
Merci für euere Ausführungen, sieht so aus, als hätte statisches HelX die Japanmatten mittlerweile bei Festbettfiltern "überholt".
"Echte" Vorteile von Japanmatten schein es nicht zu geben, zumindest nicht, wenn HelX im Vergleich statisch eingesetzt wird.
 
Dann hast Du nicht alles gelesen oder Du setzt Deine Prioritäten entsprechend. Wir hatten Vor- und Nachteile herausgearbeitet. :)

Grüße,
Frank

Ja, das ist klar, das handling bzw. die Reinigung ist unterschiedlich. Die biologische Abbauleistung auch. Aber z.B. schnellere Funktion nach einem Medikamenteneinsatz, angeblich dem "stabileren" Biofilmen geschuldet und eventuell noch weitere Vorteile, die man früher öfters lesen konnte, sind nicht mehr so relevant. Vermutlich wurde früher Japanmatte mit bewegtem HelX verglichen.
 
Ob das Festbett auch diese Eigenschaft hat, ist die Frage. Wenn ich 10% Festbett nehme, ergibt es sich wahrscheinlich aus der schieren Menge. Beim Festbett als Japanmattenersatz ist es eine anderes Thema. Wer hat in dem Zusammenhang Erfahrungen gesammelt?

Grüße,
Frank
 
Oben