Wasser unter 4 Grad und Fische schwimmen noch

KOI17033

Mitglied
Hallo,

so wie in diesem Video beschrieben

http://www.youtube.com/watch?v=5cLBibgid8s

dass Wasser in einer Tiefe unter 1,50 Meter bei 4 Grad seine größte Dichte hat und nicht weiter fallen kann, habe ich schon öffter gehört und gelesen.

Nun ist es aber so, dass es bei uns noch nicht mal so kalte Temp. waren (max. minus 3 Grad) in einigen Nächten und meine Temp. in 1,50 m schon unter 3 Grad sind.
Gut der Sturm hat das Wasser ganz schön in Bewegung gebracht.

Aber ich habe jeden Winter Temp. in besagter Tiefe, die auch um die 1 Grad sich befinden.
Ich habe meinen Teich noch nie im Winter abgedeckt und halte ihn an zwei Stellen durch zwei Lüfterplatten (ca. 30 cm unter Teichoberfläche) Eisfrei.

Bis dato auch noch keinen Verlust im Winter gehabt.

Der Teich ist 2 m tief und hat ein Volumen von 65.000 Liter.

Jetzt die Frage:

Warum ist das gerade bei meinem Teich so, dass die Wasserphysik an meinem Teich nicht funktioniert???

Thermometer habe ich mehrere ausprobiert, und da habe ich immer die gleich Temp. ablesen können.

Gruß Hartmut
 
Vergiss es mit der "Schichtenbildung".

Ohne Strömung (Pumpen), Oberflächenbewegung (Wind, Regen, Hagel) und ohne Fische (die ja auch umherschwimmen und dadurch das Wasser bewegen) könnte das mit der Schichtenbildung in unseren Teichen funktionieren.

Alleine deine 2 Sprudelsteine "saugen" das Wasser durch die Bläschen-Strömung an und somit hast du schon eine dauerhaft Strömung (wenn auch schwach) im Wasser.

Wenn du dann noch die Fische ab und an fütterst, sind sie gezwungen umher zu schwimmen. Also noch mehr Bewegung im Wasser.
 
Ja,

das mit der Schichtenbildung wollte ich hier ja noch nicht mal ansprechen,
dadrüber ist ja auch schon kontrovers diskutiert worden.
Im Video wird ja sogar noch erzählt BA zumachen und Pumpe höher setzen und durchlaufen lassen!!!!!! = Schichtenwasser ade

Ich hoffe nur, dass Leute die ins Fernsehn gehen, auch Wissen was sie da erzählen???

Gruß Hartmut
 
Hallo Hartmut,
KOI17033 schrieb:
Ich hoffe nur, dass Leute die ins Fernsehn gehen, auch Wissen was sie da erzählen???
und ich hoffe immer, dass die Leute die Berichte verstehen, die sie sich ansehen. :wink:
Das hast Du offensichtlich nicht getan. Die Antwort auf Deine Frage hat Dir der Herr von Oase doch gegeben. Mit einem Stör im Teich wird die Wasserphysik im wahrsten Sinne des Wortes durcheinander gebracht.
 
KOI17033 schrieb:
...dass Wasser in einer Tiefe unter 1,50 Meter bei 4 Grad seine größte Dichte hat und nicht weiter fallen kann, habe ich schon öffter gehört und gelesen.

Hallo Hartmut,

das war dann jedes mal falsch. Man kann es vereinfacht so zusammenfassen:

Wenn Du den Teich anhälst und es sich eine Eisdecke bildet, dann stellt sich die Schichtung ein. Gibt es aber Bewegung durch Umwälzung oder aktive Störe, dann wird die Schichtung behindert.

Die 4°C am Teichgrund auch bei der Schichtung in keinem Fall sicher.

Bei einem strammen Winter kann sich die Schichtung sich durch massive Kälte langsam wieder aufheben.

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Mikrobe,

ich will ja keine Diskussion über Störe im Koiteich anfangen, aber das was der von Oase zum Besten gibt über die Störe ist so nicht ganz korrekt.
Jedenfalls meine Störe legen sich im Winter gerne dort ab, wo auch die Koi sind, d.h. sie sind nicht nur am Schwimmen.

Das komische ist nur, dass auch die Koi nicht immer alle zusammen sind, sondern der ein oder andere auch mal unter dem Eis schwimmt oder im Mittelwasser sich aufhält.

Weiterhin, finde ich sehr bemerkenswert dann von dem Oase-Mann, die Geschichte mit der Pumpe, d.h. die Pumpe fördert das obere Wasser kälter als 4 Grad durch den Filter und leitet es dann in den Teich.
Frage:
Gibt es dann keine Temperaturverwirbellungen??
Sondern nur durch die Fische (Störe)??

Oder gilt die Aussage 4 Grad im Teich nur für Teiche ohne Fischbesatz??

Gruß Hartmut
 
Das war eine OASE-Werbesendung.

Er hätte auch Filtersysteme anbieten können, wo "für 100.000 Liter Teiche" draufsteht, aber nicht mal einen 20.000 Liter Koiteich ordentlich filtern kann.

OASE soll bei Gartenteichen und Wasserspielen bleiben.
 
Thorsten,

das kann ich voll bestätigen was du schreibst.

Aber gerade das mit den 4 Grad ab 1,50 m Tiefe würde ich schon gern geklärt haben und ob ich mir wirklich vorstellen kann, dass unsere Fische 65.000 Liter Wasservolumen so entscheidend mixen können, ist schwer vorstellbar.

Gruß Hartmut
 
Deine Thermometer lügen aber nicht alle.

Somit hast du doch schon die Erfahrung selber gemacht. Warum glaubst Du dann so ner Pappnase aus dem Werbefernsehen und nicht Deinen eigenen Beobachtungen ?
 
Hallo :D ,

wärme = Energie . Wird die Wärme einem Körper durch Kälte entzogen und kommt keine neue nach kühlt der Körper je nach Volumen und von Außen einwirkende Extreme aus .

Die Dichteanomalie des Wassers besagt ja nur dass das Wasser unterhalb 4 Grad darüber liegt , weil 4 Grad Wasser schwerer ist . Dauert die Kälteperiode an , oder die Extreme verstärken sich , kühlt der gesamte Teich von oben nach unten aus . Zu diesem Prinzip gehört eben auch eine Eisdecke , welche isolierend einen See zudeckt . Fällt Schnee darauf , noch besser für die im Seekörper enthaltene Wärme . Tja Wasser ist schon schlau ! 8)
 
Hallo Stephan,

ich stimme dir ja zu.

Aber im Video kommt es meiner Meinung ganz anders rüber.
Es hört sich so an, die"Natur hat es so eingerichtet", dass ab 1,50m die 4 Grad immer anliegen.
Und ich kenne auch den Oase-Eisfreihalter nicht, der das Tiefenwasser nutzt, um ein Loch frei zu halten, was ja dann auch wieder eine Wasserschichtenvermischung positiv bewirkt.

Ich habe mein System bei 6 Grad Gesamtwassertemp. ausgeschaltet, aber Eis ist noch nicht groß gekommen.

Aber so drastisch wie durch diesen Sturm hatte ich die Abkühlung noch nicht gehabt. 2 Tage kalter Sturmwind und 3 Grad Temperaturverlust im Teich.

Gruß Hartmut
 
Hallo ,

dann ist ja alles bestens , ( im Sinne deines Einverständnis ) :D Für deinen Teich nicht (':cry:')Sturm = Umwälzung des Wasserkörpers bei zugleich vergrößerter Oberfläche = sehr schnelle Auskühlung , dann noch zusätzliches Eiswasser von oben . Wenn Tiefenwasser die Eisbildung darüber verhindern soll , wird dem Wasserkörper dazu Wärme entzogen , da diese ja diese ja offene Stelle bewirkt . Schön das die Leute immer stolz auf ihr Luftpümpchen sind ! Diese hält ja auch eine Stelle eisfrei durch das wärmere, Vertikal durch den Ausströmer hoch getriebene Wasser .
 
Oben