Wasseranalyse

Hallo Frank,
OlympiaKoi schrieb:
Bei 8 mg/l steht, unabhängig von Prozenten, genug Sauerstoff für die Fischatmung zur Verfügung.
das ist im Prinzip korrekt, aber "passt" nicht zu meiner Aussage.
Mikrobiologie schrieb:
das sehe ich nicht so. Die Sauerstoffsättigung liegt bei 70% und dies bei "idealen" Temperaturen. Wenn es in den Sommer geht bekommen die Störe eventuell Probleme mit (zu) niedrigem Sauerstoffgehalt.
Wenn er jetzt bei nahezu optimalen Temperaturen (bezogen auf Sättigung mit Sauerstoff) auf ca. 70% kommt, wo wird er dann im Sommer bei schlechten Bedingungen landen? Mir geht es primär nicht um die Koi, es geht mir um die Störe.
OlympiaKoi schrieb:
Sauerstoff-Grenzwerte sind auch stets absolut, nicht relativ angegeben.
Das ist nicht korrekt. Gilt vielleicht für Autoren von Koibüchern und Forenmitglieder, in der Wissenschaft, und oft auch in der Aquakultur, ist der Bezug auf Prozent Sättigung das ausschlaggebende Kriterium.
 
Hallo Frank,
OlympiaKoi schrieb:
bei Karpfen werden in der Literatur z.B. 4 mg/l und bei Forellen 5 mg/l als Grenzwerte angegeben.
das ist die vereinfachte Aussage.
OlympiaKoi schrieb:
Nochmals, die Prozente bringen den Fischen nichts, sondern der real vorhandene Sauerstoff.
Nochmals, die Prozente sind das entscheidende Kriterium für Fachleute bei der Beurteilung des Sauerstoffgehalts.

Sehr gut erklärt diese Studie die Zusammenhänge, sie ist eine, unter sehr vielen Studien, die sich mit Sauerstoffgehalt und dessen Auswirkung auf Fische beschäftigt:

http://www.unuftp.is/static/fellows/doc ... a07prf.pdf

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... R5RGAzItwg
http://www.s-cool.co.uk/a-level/biology ... ge-in-fish
http://de.scribd.com/doc/77883032/The-e ... quaculture

http://www.merckmanuals.com/vet/exotic_ ... _fish.html
Zitat daraus: Most fish do well if oxygen is > 5 mg/L; however, the % saturation should be considered an indicator of the system's health.
Übersetzung: den meisten Fischen geht es gut wenn der Sauerstoffgehalt größer 5 mg/l ist; allerdings, die prozentuale Sättigung sollte als Indikator für den gesundheitlichen Zustand des Systems betrachtet werden.
 
Hallo Mikrobe,

einmal geht es um das System im natürlichen Gleichgewicht und das andere mal um die Mindestanforderung von Koi.

Bei einer 85% Sättigung und 8 mg/l ist für den Koi die Welt meiner Meinung und Erfahrung nach in Ordnung. Wo liegt für Dich hier genau das Problem?

Anderseits liegen wir bei den wesentlichen Temperaturen der Koihaltung zwischen etwa 15 bis 26 Grad bezogen auf eine 100% Sättigung bei etwa 9,7 bis 8 mg/l. Daher sind 8 mg/l kein schlechter Zielwert und auch nicht fernab der 100% Sättigung.

Gruss,
Frank
 
Hallo Mikrobe,

Dass ich Werte eingesetz habe ohne Messung,
kann ich Dir leicht erklären:
Wie gesagt habe ich diese Werte jetzt erst mit dem neuen
Messkoffer erhalten, und laut meiner Farbskala waren sie nicht gut!

Auf Deine Frage welche Werte ich für unbedenklich halten würde,
habe ich mir die Farbskala erneut angesehen, und die Werte im
absoluten grünen Bereich angegeben.
Sorry, wenn ich dadurch einiges Durcheinander gestifftet habe.

Ciao Roger.
 
Hallo Roger,
Slowhand schrieb:
Dass ich Werte eingesetz habe ohne Messung,
kann ich Dir leicht erklären:
Wie gesagt habe ich diese Werte jetzt erst mit dem neuen
Messkoffer erhalten, und laut meiner Farbskala waren sie nicht gut!
dann messe mal den Phosphatgehalt in Deinem Eingangswasser, danach kann man weiter sehen.
 
Erledigt,
Also laut Farbskala läge der Wert unter 0,25 mg/liter.

Woher kommt dann der erhöhte Wert in den Teich ?
Und wie kann ich dagegen steuern, oder muss ich nicht??
Danke im voraus.
Roger.
 
Hallo Roger,
Slowhand schrieb:
Also laut Farbskala läge der Wert unter 0,25 mg/liter.
damit fällt das Frischwasser als Quelle aus.
Slowhand schrieb:
Woher kommt dann der erhöhte Wert in den Teich ?
Da bleiben, vorausgesetzt Du hast nichts anderes in den Teich eingebracht, noch 2 Möglichkeiten:
1. der Messwert ist falsch.
2. durch das Futter.

Zu 1: es könnte sich um eine Querempfindlichkeit handeln. Versuche mal folgendes; 50 g Teichwasser mit 200 g dest. Wasser (Batteriewasser, Bügelwasser) mischen und dann messen. Messwert mit 5 multiplizieren.
Zu 2: welches Futter verwendest Du und wie viel fütterst Du?
Slowhand schrieb:
Und wie kann ich dagegen steuern, oder muss ich nicht??
Hängt von Deinen Antworten ab, gegensteuern musst Du nicht unbedingt.
 
Hallo Frank,
OlympiaKoi schrieb:
Bei einer 85% Sättigung und 8 mg/l ist für den Koi die Welt meiner Meinung und Erfahrung nach in Ordnung. Wo liegt für Dich hier genau das Problem?
bei den Werten gibt es kein Problem.
OlympiaKoi schrieb:
Anderseits liegen wir bei den wesentlichen Temperaturen der Koihaltung zwischen etwa 15 bis 26 Grad bezogen auf eine 100% Sättigung bei etwa 9,7 bis 8 mg/l. Daher sind 8 mg/l kein schlechter Zielwert und auch nicht fernab der 100% Sättigung.
Entschuldige bitte, aber hast nicht Du Werte von 4 mg in die Diskussion eingebracht? Natürlich sind 8 mg kein schlechter Zielwert, wenn sie denn jederzeit erreicht werden.
Meine Aussage:
Mikrobiologie schrieb:
Wenn er jetzt bei nahezu optimalen Temperaturen (bezogen auf Sättigung mit Sauerstoff) auf ca. 70% kommt, wo wird er dann im Sommer bei schlechten Bedingungen landen? Mir geht es primär nicht um die Koi, es geht mir um die Störe.
 
Phosphatgehalte von 5 bis 10 mg/l kenne ich aus verschiedenen Teichen.

Ein Problem dabei ist, dass die Tröpfentests nicht so weit gehen. Also nur die Hälfte oder ein Viertel der Wassermenge verwenden und das Ergebnis multiplizieren.

Gründe können im Futter oder bei Fadenalgenmittel zu finden sein.

Gruss,
Frank
 
Hallo, und vielen Dank erstmal.

Ich werde Deinen Vorschlag beherzigen und mit destilliertem
Wasser verdünnt nachtesten.
Zur Fütterung:
Im Herbst und Winter wurde Saito gefüttert das CS, gemischt
mit Basic, eigentlich wie seit Jahren.
Im Sommer hauptsächlich ein Mix aus Hikari Saki Sorten.
Und als Leckerlis gebe ich seit Jahren diese aus dem Chinarestaurant
bekannten rot eingefärbten gepressten Krabbenstückchen, welche sehr gerne
aus der Hand genommen werden.
Diesen Winter habe ich nur eine Woche nichts gefüttert, weil wir ein Woche in
Urlaub waren. Ansonsten wurde jeden zweiten Tag 80 Gramm halb sinkend
halb schwimmend gefüttert.
Selbst im Sommer, auch bei 23 - 25 Grad Wassertemperatur, niemals über
ein Prozent!
Ciao Roger
 
Hallo Mikrobe,
habe soeben meine Hausaufgaben gemacht!
Nachdem ich mir destilliertes Wasser besorgt habe, habe ich nach Deinen
Angaben noch einmal getestet:
200 ml destilliertes Wasser gemischt mit 50 ml Teichwasser.

Der erhaltene Wert wäre jetzt zwischen 1,5 und 2,0 anzusiedeln!

Wenn ich diesen Wert aber dann wieder mit 5 multiplizieren muss...
sieht's nicht besser aus als vorhin.

Da steh ich nun ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor.

Vielen Dank nochmals für Deinen Einsatz und Deine Mühe.

Ciao an alle Roger.
 
Hallo Roger,
Slowhand schrieb:
Wenn ich diesen Wert aber dann wieder mit 5 multiplizieren muss...
sieht's nicht besser aus als vorhin.

Da steh ich nun ich armer Tor,
und bin so klug als wie zuvor.
ganz so ist es nicht. Die Wahrscheinlichkeit ist recht hoch, dass der Wert einigermaßen korrekt ist.
Offenbar ist die Konzentration schon länger so hoch. Bleibt als Grund eigentlich nur noch die Fütterung in der Sommerzeit. Im Winter ist die Futtermenge zu gering um den Phosphatwert bei Deiner Teichgrösse groß zu beeinflussen. Vielleicht könntest Du die Abscheidung von organischem Material etwas verbessern. Ich kenne den Teich mit seinem System nicht, daher ist die Aussage nur als Denkanstoß gedacht.
Langfristig dürften großzügige Wasserwechsel die Konzentration senken, bisher sind das bei Dir ca. 5% pro Woche.
Phosphat wird nicht als allzu kritisch für die Koi gesehen. Für das Wachstum von Algen, insbesonders für Fadenalgen, ist Phosphat die Schlüsselverbindung für exzessives Wachstum, so denn die anderen wichtigen Parameter für deren Wachstum hinzukommen.
Von Phosphatbindern rate ich Dir ab, sie erreichen im "Hobbybereich" meist nicht die erforderliche Reduktion des Phosphats, die nötig ist, um Algenwachstum zu verhindern.
 
Hi Mikrobe,

Vielen Dank für Deine Bemühungen und guten Ratschläge,
sollte ich irgendwann, irgendwo, für Dich etwas tun können, so
lass es mich wissen.
Solltest Du zum Beispiel das schönste Land Europas einmal bereisen
wollen, wäre ich sehr gerne derjenige welcher Dich herumlotsen würde.

Luxembourg hat weit mehr zu bieten als nur Banken, und so mancher hat sich schon gewundert was die Kleinen so an Gastronomie und Sehenswüdigkeiten zu bieten haben.
:shock:

Ciao und nochmals Dank
Roger.
 
Oben