Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Wasseraufbereitung, um Wasserwechsel zu reduzieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="der_odo" data-source="post: 674718" data-attributes="member: 12174"><p>Ich hoffe, ich gebe das jetzt richtig wieder <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f60e.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":cool:" title="Cool :cool:" data-smilie="6"data-shortname=":cool:" /></p><p>Hab aber auch zur Zeit kein Bock mich genau reinzulesen und mit tiefgreifender Chemie habe ich seit zig Jahren nichts mehr zu tun, also eher laienhaft beschrieben. <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":p" title="Stick Out Tongue :p" data-smilie="7"data-shortname=":p" /> </p><p></p><p>Als chemisches Element ist Ozon ja nichts weiteres als O3. O3 hat das Bestreben ein Atom abzugeben, es zerfällt. Also 1O2 (Sauerstoff) und ein freies 1O oder 1/2 O2. Dieses freie O hat aufgrund der negativen Ladung das Bestreben wieder eine Verbindung einzugehen, z.B. oxidiert das freie Sauerstoff Atom NO2 zu NO3. Und wenn das freie Atom auf einen Keim, Bakterien (auch Vieren?) trifft, werden diese durch den freien Sauerstoff auch zerstört. </p><p></p><p>Wenn man viel Ozon ins Wasser leiter wird es steril, irendwann hat man einen Überschuss an freien O Atomen, die dann auch die Koi schädigen können. Wenn das Wasser zur vollständigen Entkeimung so stark mit Ozon versetzt wird, wäre eine anschliesende Filtration über Substrat sicherlich ratsam. Da könnte ich mir einen Rieselfilter, Eiweißabschäumer oder Mattenfilter vorstellen.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="der_odo, post: 674718, member: 12174"] Ich hoffe, ich gebe das jetzt richtig wieder :cool: Hab aber auch zur Zeit kein Bock mich genau reinzulesen und mit tiefgreifender Chemie habe ich seit zig Jahren nichts mehr zu tun, also eher laienhaft beschrieben. :p Als chemisches Element ist Ozon ja nichts weiteres als O3. O3 hat das Bestreben ein Atom abzugeben, es zerfällt. Also 1O2 (Sauerstoff) und ein freies 1O oder 1/2 O2. Dieses freie O hat aufgrund der negativen Ladung das Bestreben wieder eine Verbindung einzugehen, z.B. oxidiert das freie Sauerstoff Atom NO2 zu NO3. Und wenn das freie Atom auf einen Keim, Bakterien (auch Vieren?) trifft, werden diese durch den freien Sauerstoff auch zerstört. Wenn man viel Ozon ins Wasser leiter wird es steril, irendwann hat man einen Überschuss an freien O Atomen, die dann auch die Koi schädigen können. Wenn das Wasser zur vollständigen Entkeimung so stark mit Ozon versetzt wird, wäre eine anschliesende Filtration über Substrat sicherlich ratsam. Da könnte ich mir einen Rieselfilter, Eiweißabschäumer oder Mattenfilter vorstellen. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Wasseraufbereitung, um Wasserwechsel zu reduzieren
Oben