Wassergeführter Kaminofen

MicGyver

Mitglied
Hallo,
Der Teich ist zwar noch nicht fertig, aber im Moment ist ja Zeit zum Überlegen...
Ich würde gerne in meine Filterkammer einen Holzofen stellen den ich an meinen Heizungskreislauf mit einbinde. Um so evtl das Haus ebenfalls ein wenig mitheizen zu können, gleichzeitig aber in Notfällen den Teich auch mit Gas erwärmen zu können. Habe mal zwei Zeichnungen gemacht, einmal wie es ist und wie ich mit vorstelle. An den Wärmetauscher würde ich ein Ventil bauen was wenn der Ofen heizt geöffnet ist und ansonsten wenn eine voreingestellte Temperatur unterschritten wird öffnet um mit Gas zu heizen.
Kann das so funktionieren?
Schon mal danke für eure Antworten!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    28 KB · Aufrufe: 706
  • image.jpg
    image.jpg
    20,7 KB · Aufrufe: 706
fch-pyromane schrieb:
Verstehe ich das richtig, du willst so einen Edelstahlofen, wie einige hier haben, der in die Filterkammer getaucht ist an dein Heizungssystem vom Haus anschließen? :shock:

...keinen getauchten, sondern einen externen, durch den man Wasser laufen lassen kann.
 
Hallo Maik,
warum einen Ofen in die Filterkammer stellen?
Kannst Du den Ofen nicht ins Haus stellen und nur eine Leitung mit einem WT zum Teich ziehen?
Ist der Gaskessel wirklich am "Dachboden"?

Warum sollte es nicht funktionieren? Aber um die €ros die Du dafür in die Hand nehmen musst, kannst Du aber eine Menge Gas kaufen :wink:
 
fbr schrieb:
Hallo Maik,
warum einen Ofen in die Filterkammer stellen?
Kannst Du den Ofen nicht ins Haus stellen und nur eine Leitung mit einem WT zum Teich ziehen?
Ist der Gaskessel wirklich am "Dachboden"?

Warum sollte es nicht funktionieren? Aber um die €ros die Du dafür in die Hand nehmen musst, kannst Du aber eine Menge Gas kaufen :wink:

Genau genommen soll er ins Gartenhaus neben der Filterkammer. Ins Haus klappt nicht, da kein freier Zug mehr da ist. Holz kostet mich quasi nichts, daher wäre das so ne gute Sache. Meine Hauptschmerzen sind wie ich es richtig anschliesse. Lasse ich die beiden Pumpen(Heizkesssel auf Dachboden und Pumpe am Ofen) entgegengesetzt laufen? Was ist wenn die Pumpe am Gaskessel aus ist fließt dann das Wasser alles durch die Pumpe und nichts durch die Heizkörper?
 
moin,
ich hab meine ölheizung damals komplett selbst eingebaut und verrohrt(soll heissen, 2 linke hände hatter nich ;) ). später hab ich mir einen wasserführenden kamin eingebaut und verrohren LASSEN. das wäre mir ne nummer zu gross. pumpen, thermostatregler, dreiwegeventil... und selbst der heizungsbauer hat sch... gebaut, sodass es nicht funzt.
ich an deiner stelle, würde da nen fachmann ran lassen.
p.s.:ich kenne deine fachkompetenz zwar nicht, aber da du fragst, wirst du sicherlich kein fachmann sein.
...nix für ungut ;)
 
phil schrieb:
moin,
ich hab meine ölheizung damals komplett selbst eingebaut und verrohrt(soll heissen, 2 linke hände hatter nich ;) ). später hab ich mir einen wasserführenden kamin eingebaut und verrohren LASSEN. das wäre mir ne nummer zu gross. pumpen, thermostatregler, dreiwegeventil... und selbst der heizungsbauer hat sch... gebaut, sodass es nicht funzt.
ich an deiner stelle, würde da nen fachmann ran lassen.
p.s.:ich kenne deine fachkompetenz zwar nicht, aber da du fragst, wirst du sicherlich kein fachmann sein.
...nix für ungut ;)

Will mich halt nur erst mal schlau machen. Etwas Halsbrecherisches veranstalten werd ich nicht. Wäre nur gerne schon etwas schlauer wenn ich meinen Heizungsbauer drauf anspreche.
 
Hallo Maik,
Holz kostet mich quasi nichts, daher wäre das so ne gute Sache.
Alles klar das ist eine starkes Argument!

Ich würde 2 GETRENNTE Systeme bauen, welche ABER mit einem Wärmetauscher verbunden sind!
Wenn Du die Systeme umschalten möchtest, weil heute WE ist und Du Lust auf Holzheizen hast, machst Du die Umgehungsleitung auf und schickst das Heiße Wasser aus dem Holzofen ins Haus.

Wenn Du dann noch eine Überwachung reinhägnst, kann der Holzofen ausgehen und dann schaltet sich der Gaskessel ein.
 
fbr schrieb:
Hallo Maik,
Holz kostet mich quasi nichts, daher wäre das so ne gute Sache.
Alles klar das ist eine starkes Argument!

Ich würde 2 GETRENNTE Systeme bauen, welche ABER mit einem Wärmetauscher verbunden sind!
Wenn Du die Systeme umschalten möchtest, weil heute WE ist und Du Lust auf Holzheizen hast, machst Du die Umgehungsleitung auf und schickst das Heiße Wasser aus dem Holzofen ins Haus.

Wenn Du dann noch eine Überwachung reinhägnst, kann der Holzofen ausgehen und dann schaltet sich der Gaskessel ein.

An so etwas hatte ich auch schon gedacht. Macht das ganze auf jeden Fall viel einfacher und sicherer! Werd mal eine neue Zeichnung machen.
 
Hier mal eine neue Zeichnung. Hab ich irgendwelche Denkfehler?
soll2_161.jpg
 

Anhänge

  • Soll2.JPG
    Soll2.JPG
    36,4 KB · Aufrufe: 42
Antwort

Hallo,

Also die unteren Pfeile sind falsch schauen im Vorlauf also rot nach links müssen aber nach rechts schauen.

Die untere Pumpe kannste links vom Wärmetauscher sparen.

Deine Gastherme drückt den Vorlauf durch den Wärmetauscher da ist eine 2 Pumpe unnötig.

Jedoch kühlt der Teich deine Wärme vom Holzofen schnell aus.

Holzofen ist etwas aufwendig, da er eine thermische ablaufsicherung haben muss und so weiter.

Nehm doch ein Pelletofen. Den schließt du an deine hausheizung an nd kannst noch Förderung vom Staat kassieren. Brennt auch mal längere zeit durch und ist einfacher einzubinden.

Gruß
Asprey

[/code]
 
Re: Antwort

asprey schrieb:
Hallo,

Also die unteren Pfeile sind falsch schauen im Vorlauf also rot nach links müssen aber nach rechts schauen.

Die untere Pumpe kannste links vom Wärmetauscher sparen.

Deine Gastherme drückt den Vorlauf durch den Wärmetauscher da ist eine 2 Pumpe unnötig.

Jedoch kühlt der Teich deine Wärme vom Holzofen schnell aus.

Holzofen ist etwas aufwendig, da er eine thermische ablaufsicherung haben muss und so weiter.

Nehm doch ein Pelletofen. Den schließt du an deine hausheizung an nd kannst noch Förderung vom Staat kassieren. Brennt auch mal längere zeit durch und ist einfacher einzubinden.

Gruß
Asprey

[/code]
Hallo,
Hatte die Pfeile extra in die Richtung gezeichnet, da ich dachte so habe ich das warme Wasser auf der richtigen Seite. Wenn ich die Pumpe weglasse und die Pumpe vom Gaskessel das Wasser da durchdrückt wird ja der Rücklauf warm und nicht der Vorlauf. Ich glaube mein Kessel schaltet die Pumpe nur ein wenn er auch heizt. Liege ich da völlig falsch?

Pellets fallen auf jeden Fall raus, da ich die kaufen müsste. Holz ist genug da und fast kostenlos.
 
Oben