Wasserklärende Bakterien im Futter? Fake?

Moin Ihr Futterexperten,

dieses mal bitte keine Diskussion über das Beste Futter und deren generelle Inhaltsstoffe, ich habe nur einmal eine Frage zu einer Werbeaussage, die ich letztens gelesen habe:

Ein Futterhersteller preist sein Futter mit folgender Aussage an:

Angereichert mit gesundheitsfördernden und wasserklärenden Bakterien

Gibt es so etwas tatsächlich "wasserklärend" und wie kann das funktionieren, wenn das Futter vom Fisch gefressen wurde und dessen Darmflora durchlaufen hat?

Gibt es Erfahrungen oder belastbare Berichte bzw. ist das Ganze nur eine Werbemasche?

Bin auf eure Meinungen gespannt.

Herzlicher Gruß
Stefan
 
Ich kenne das Produkt nicht, ohne eine Diskusion zu entfachen, gibt es aber wohl Futter, die das Wasser trüben und welche die sehr gut von den Koi verarbeitet werden. Das ist Fakt, und wird keiner wiedersprechen.

Ob es Bakterien im Futter gibt, bezweifle ich, wie wollen die ohne Nahrung den da so lange überleben?

Sollte sich hier um eine flasche Aussage handeln.
 
naja ich sage mal ..dann schütte dir lieber em-plus ins wasser... damit wird mein wasser immer klar...

selbst wenn in einem futter eventuell gefriergetrocktnete bakkis drin sind...oder sonst was..müsstest du bestimmt 20 kg am tag verfüttern das das wasser klarer wird :lol:

aber in dem fall scheint es ja das *Melasse-Hefepulver* zu sein...was das wasser klären soll.... ich kann mir nicht vorstellen das es bei normaler fütterung etwas klärt... vielleicht wenn du den ganzen 20 kg sack rein schüttest..

:lol:

teste es doch einfach mal

oder kauf die beim discounter hefepulver
 
Also Wasserklärend ist wohl bei diesen Futter nicht die richtig Aussage!

Wir verwenden und verkaufen das Futter nun seit 2 Jahren und können sagen das sich das Wasser wohl nicht verfärbt wie bei anderen Futtersorten (gelbstich) die wir vorher verwendet hatten!

Das Wasser ist optisch wesentlich klarer als wie gesagt bei anderen Futtersorten die wir bisher getästet hatten.

Wir verfüttern ausschließlich AKITA

MfG
 
Der Punkt ist ja unstrittig. Es gibt Futtersorten, die färben belasten das Wasser mehr wie andere. Dies liegt dann aber an der Verwertung durch die Koi, und nicht an Bakterien.
 
Nach geltendem EU Recht muss der Futterhersteller nachweisen können was er verspricht. Dazu müssen wissenschaftlich prüfbare Fakten auf den Tisch. Andernfalls kann der Futterhersteller nicht nur abgemahnt werden, sondern macht sich inzwischen sogar wegen Augenwischerei strafbar.


Einfach mal den Hersteller anrufen und den Namen der Bakterien erfragen. Wenn der Hersteller nicht weiß wie die Jungs und Mädels in seinem Futter heißen, wird er wohl selbst keine Ahnung haben aber immerhin wirtschaftlich sehr kreativ arbeiten.
 
Oben