Wasserlinsen, der Fadenalgenkiller!

paddy

Mitglied
Hallo Zusammen,

lese ständig berichte über Fadenalgen die Bodenabläufe verstopfen, Störe bedrohen und ähnliches.
Das Problem ist bekanntermaßen der gewaltige Nährstoffüberschuss in unseren Teichen.
Ich löse das Problem durch die Haltung von Wasserlinsen. Zwar würden Wasserpflanzen wie Hornkraut , Wasserpest u.a. diesen Zweck auch erfüllen, aber es ist deutlich schwieriger diese zu kultivieren und einen ausreichenden Bestand aufzubauen.
Wasserlinsen wachsen quasi überall und sind mit ihrer Vermehrungs- und Wachstumsrate tatsächlich in der Lage den Fadenalgen die Nährstoffe abzugraben. Damit sterben die Fadenalgen ab! Das Entfernen von 0,3-1kg Wasserlinsen täglich (im Sommer) dauert mit dem Kescher ca. 20 sec. Da kann man beim Fadenalgenfischen nur von träumen!
Wer einen Skimmer benutzt, kann mit einer Schwimmkordel einen Bereich für die Wasserlinsen abtrennen.
Bei der Futteraufnahme wird die eine oder andere Linse mit verschluckt, und bereichert so zusätzlich den Speiseplan der Koi mit frischer Nahrung. Generell werden die Wasserlinsen allerdings nicht gefressen.
Den Schutz vor Sonnenbrand gibt's gratis!

Viele Grüße

Frank
 

Anhänge

  • IMG_2296b.jpg
    IMG_2296b.jpg
    83,8 KB · Aufrufe: 623
  • IMG_5162b.jpg
    IMG_5162b.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 623
  • R IMG_2345b.jpg
    R IMG_2345b.jpg
    101,9 KB · Aufrufe: 623
Hallo Lars,

das Foto täuscht etwas.

Zum Einen kann man die Koi dort wo die Wasserlinsen im lockeren Verbund "umherschwimmen" nahezu unbeeinträchtigt erkennen. Zum Anderen halte ich mit wenigen Kescherzügen einen großen Bereich völlig Wasserlinsenfrei. Das Foto wurde vor dem Abkeschern aufgenommen.

Gruß

Frank
 
Hi :D

@paddy :thumleft: :thumleft:

Ich finde es auf jeden Fall eine bessere Lösung als literweise Algenvernichter oder zentnerweise Salz in den Teich zu kippen!!
Desweiteren gibt es noch ein kleines Leckerli in Form von Grünfutter :wink:
Und das Abfischen der Linsen ist auch nicht gerade die Arbeit,wenn man mal bedenkt wieviel Zeit wir für das Hobby investieren.Da kommt es auf ein paar Minuten hin oder her auch wirklich nicht mehr an :wink:

Gruß Ralph :D
 
Mit Skimmer ist es da aber schlecht.

ICH bin froh meine Wasserlinsen alle raus zu haben. Meine Koi sind da nicht dran gegangen und schön sah es auch nicht aus. Auch beim füttern war es nicht so doll.
 
das sieht eher nach stinkschloot aus, als nach einem koiteich :roll:

solch eine entengrütze schwimmt hier nur auf gräben rum.

wie wäre es mit einer ordentlichen filteranlage, dann klappt es auch algenfrei zu bleiben. :wink:
 
@Holger,

Einen Tod muss man halt sterben!

Die Menge der Entengrütze ist leicht zu kontrollieren.

Wetterdienst sagt die nächsten Wochen Regen an --> Reduzierung der Entengrütze in 2 Minuten auf ein Minimum, bei Sonnenschein hingegen ist der Teich in wenigen Tagen "Strahlendicht" bewachsen. In den 6 Jahren in denen ich Koi pflege habe ich nur ein einziges mal den Tierarzt benötigt!(Koi,Koi,Koi!)(bedingt durch einen Fischneukauf und einsetzen ohne Quarantäne. Der Teich ist extrem stabil! Er kann aber nicht jeden Fehler ausbügeln). Die Bilder sind unter der Teichabdeckung im Winter entstanden. Wenn`s denn mal Sommer wird , dann sieht der Teich mit Wasserlinsen und dazwischen blühenden Seerosen um Längen attraktiver aus als ein steriler Koipool.

Für mich ist diese chemiefreie Lösung schon recht nahe am Optimum.

Wer unbedingt den Poolcharakter seines Teiches beibehalten möchte kann die Wasserlinsen in einem separaten Becken, quasi als hocheffizienten Pflanzenfilter betreiben. Dabei verzichtet man aber auf einige weitere Vorteile!
Nebenbei: "Den Koi gefällt`s!!!

Ist einen Versuch wert!

Viele Grüße

Frank

@ razor: Teich mit Schwimmkordel abteilen, oder flaches Becken im Beipassbetrieb.
 
@Holger: An meinem Teich (20m³) Abeitet ein Cheops Modulfilter+1weiterer Cheops mit Helix gefüllt + 1Genesis 750! (und an Deinem Teich?)

Viele Grüße

Frank
 
Hallo

das gefällt nicht nur den Koi,........mir auch! Feeling wie im botanischen Garten und mit blühenden Seerosen muss es für das Auge ein Traum sein. Kommt noch der willkommene Effekt gegegn die Fadenalgen, warum nicht?:D

Gruss Dany
 
Hallo Dänu,

das sehe ich genauso!

Der Teich verändert sich jeden Tag und wird nicht langweilig.

Tropenfeeling schon im zeitigen Frühjahr.

Mann kann nicht den ganzen Teich mit einem Blick erfassen.

Mir gefällt`s.

Viele Grüße

Frank
 
Hallo,

ich kenne den Teich vom Frank.

Das hat mit Stinkschlot gar nichts zu tun.
Die Koi sind gesund, lebhaft und haben in dem Stinkschlot ein geile Hautqualität.
 
Oben