Wasserlinsen, der Fadenalgenkiller!

paddy schrieb:
@Holger: An meinem Teich (20m³) Abeitet ein Cheops Modulfilter+1weiterer Cheops mit Helix gefüllt + 1Genesis 750! (und an Deinem Teich?)

Viele Grüße

Frank

moinsens, im gegensatz zu deinem, scheinbar eine funktionierende anlage :lol: denn fadenalgen sind seit jahren null komma null vorhanden. ebenso wie bräunlich oder gelbliches wasser.

meiner ist übrigends auch 20 m³ und wird über einen lavair 500 tf sowie einer rd 4 800 an einem superbead betrieben in kombination mit einem kleinen sander 1000. die ganze anlage ist vollautomatisch über eine steuerung von yoshihara gesteuert. heizung läuft über 2 wärmetauscher, welche im tf unter der trommel von lavair eingebaut wurde - 1 x über solar röhrenkollektor + 1 x über gas zentralheizung, welches ebenso vollelektronisch gesteuert wird. reicht solar nicht aus, hilft die zentralheizung aus die temperatur zu halten oder zu erhöhen.der sauerstoffgehalt wird über einen sauerstoffkonzentrator gehalten. der teich ist mehr als gut besetzt und bekommt zur zeit täglich etwa 900 g futter über einen futterautomaten, welcher ebenfalls von der teichsteuerung getaktet wird.

ich selber macher nichts mehr außer fische gucken, die man auch sehen kann.......

:mrgreen:

ach ja, meine fische sagen mir das sie sich außerordentlich wohlfühlen.....ein doc war noch nie an diesem teich, denn es gibt keine gesundheitlichen probleme :wink:
 
@Holger: lassen wir`s mal gut sein!

kein problem, ich bin ja nicht mit mein haus, mein boot angefangen und du hast gefragt was hier an technik anliegt....... :)

Ich wünsche Deinen Fischen dass der Strom niemals ausfallen möge!

da mach dir mal keine gedanken, hier ist der strom in 30 jahren noch nicht 1 x ausgefallen.

wir wohnen hier weder in timbuktu, noch in einem hurricane oder erdbeben gebiet. hochwasser gibt es hier auch nicht, obwohl hoch im norden.

die anlage verbraucht übrigends weniger als du vermutest :wink:

:)

na ja und ein teich voll mit dunklem, braunem wasser, zudem noch fast komplett bedeckt mit entengrütze ist für mich ein gartenteich, aber eben kein koiteich.

.
 
bei mir hat es nicht hingehauen . ich habe mir mehrere kilos gekauft , nach der quarantäne schienen die sich sogar vermehrt zu haben , aber im teich waren die binnen kürzester zeit weg . anscheinend gefressen . die koi fanden es gut und ich wollte die als sonnenschutz haben . hat leider nicht geklappt .
 
Den Koi gefällt ein Teich mit Entengrütze mit Sicherheit besser als ein reiner Koiteich und die Geschmäcker der Halter sind, zum Glück, verschieden.

Meine Koi haben die Fadenalgen auch geliebt, sie lagen immer gerne "im grünen". Nur ich und die Pumpe kamen mit den Algen nicht so klar.


Die Sache mit den Wasserlinsen zeigt alllerdings, mal wieder, dass es viele Lösungswege gibt.

Einige setzten auf "Technik bis zum abwinken" andere mehr aud Natur.
Ich selber habe schon einen Koiteich mit klarem Wasser und super Werten gesehen der fast ohne Technik auskam.
(Viel Wasser und wenig Fische!)
 
Ich habe beides, einen kleinen ungeheizten Gartenteich mit Koi, Pflanzen, Bodengrund, Wasserlinsen, Bachlauf, bepflanzten Bodenfilter, Compactsieve etc. und einen reinen Koiteich, poolmäßig gaaaanz kahl mit steilen Wänden, Heizung, TF, Ozon, Sauerstoffanlage usw.

Für mich persönlich kann ich sagen, ich würde IMMER einen KOIPOOL bevorzugen, den Gartenteich habe ich versucht meinen Kindern anzudrehen, die wollen ihn leider nicht. Hoffe für die Zukunft auf Enkelkinder mit Interesse an einem kleinen Biotop :lol:

Viele Grüße
Hans
 
Ich habe einen seperaten Filtergraben (10m mal 1 m) wo auch Schilf, Wasseriris, Blutweiderich wachsen. Hier werde ich Wasserlinsen einsetzen. Der eigentliche Teich bleibt durch die Abtrennung aber frei für die Koi. Ich denke damit kann man die Vorteile eines Wasserlinsenbiotops und eines freien Koiteiches gut kombinieren.

Ich bin nur noch nicht sicher, ob genug Nährstoffe für die Wasserlinsen vorhanden sind. Aber das wird man sehen...
 
Moinsen !

Ich bin nur noch nicht sicher, ob genug Nährstoffe für die Wasserlinsen vorhanden sind. Aber das wird man sehen...
Mein Filtergraben ist 9 x 2 und keine Fische im Teich.
Der Filtergraben ist prall voll mit Pflanzen.
Diese Schei... Entengrütze vermehrt sich wie bescheuert. Kann man bald drüberlaufen.
Ich muss den Mist regelmäßig keschern, sonst bekommen meine Unterwasserpflanzen gar kein Licht mehr.

Freiwillig würde ich mir die nicht antun.
 
JeMe schrieb:
Moinsen !

Ich bin nur noch nicht sicher, ob genug Nährstoffe für die Wasserlinsen vorhanden sind. Aber das wird man sehen...
Mein Filtergraben ist 9 x 2 und keine Fische im Teich.
Der Filtergraben ist prall voll mit Pflanzen.
Diese Schei... Entengrütze vermehrt sich wie bescheuert. Kann man bald drüberlaufen.
Ich muss den Mist regelmäßig keschern, sonst bekommen meine Unterwasserpflanzen gar kein Licht mehr.

Freiwillig würde ich mir die nicht antun.

Ich probiere es einfach mal aus. An Unterwasserpflanzen habe ich eh nur Algen. Und wenn ich das Zeug loswerden will, ist es sicher kein Problem, da ja eine leichte Strömun g im Filtergraben ist. Einfach systematisch von vorn nach hinten vorgehen und fertig.

Will hoffen, dass sich das Zeug ordentlich vermehrt, den Algen im Filtergraben das Licht nehmen und den Algen im Teich die Nährstoffe entziehen.
 
Hai !

Einfach systematisch von vorn nach hinten vorgehen und fertig.
Nööö...das wird nichts. Die Teile verwirbeln und heften sich an die Pflanzen. Dat Zeugs ist eine Plage.
Bei mir wachsen die UW-Pflanzen bis auf die Wasseroberfläche.
Keine Chance, da was vollständig abzukeschern.
Versuche das jetzt seit 3 Jahren... :evil:
 
Hallo,

ganz zugewachsen hatte ich die Oberfläche noch nicht, nur 20 % etwa, erst kamen Algen, dann kurz die Wasserlinsen,
derzeit das Hornkraut wie verrückt, Urwälder unter Wasser.

Die Algen waren plötzlich weg, hab ja schon seit Wochen die UVC aus.

Zur Entfernung der Wasserlinsen nehme ich den Gartenschlauch spritz die Dinger zwischen den Pflanzen bis in die Mitte, der Skimmer macht den Rest.....

Mich stören sie nicht, ein paar dürfen immer bleiben...

Gruß S. Hammer
 
JeMe schrieb:
Hai !

Einfach systematisch von vorn nach hinten vorgehen und fertig.
Nööö...das wird nichts. Die Teile verwirbeln und heften sich an die Pflanzen. Dat Zeugs ist eine Plage.
Bei mir wachsen die UW-Pflanzen bis auf die Wasseroberfläche.
Keine Chance, da was vollständig abzukeschern.
Versuche das jetzt seit 3 Jahren... :evil:

Nee, wirbeln tur bei mir fast nix. Jeden Zentimeter den die Wasserlinsen einmal verloren haben, kriegen sie auch nicht zurück wegen der Strömung.

Mal schauen, wie viel KG Biomasse man da pro Tag ernten kann.
 
Zuviele Linsen --> Ente drauf! Cool
Diese ollen Flugsaurier kommen jedes Frühjahr.
Die zerlegen mir die Randbepflanzung.

Hatte den Ofen schon auf 220 Grad vorgeheizt...aber bei über 2000 Flugstunden sind die Dinger wahrscheinlich wie Gummi :lol: :lol:
 
Aus dem " Jägerlatein " heisst es - immer auf die letzten im Verband ballern , das sind die Jungen , also wären Enten erst ab Nr 5 ( Landung im Teich )für dich interessant :lol: Hatte die Idee mit den Wasserlinsen auch schon mal , sollen gewaltige Nährstoffkonsumenten sein . Problem meinerseits war nur die Beschaffung :evil: Käuflich erwerben :? - für so ein paar Dinger soviel Geld :?: :evil: Heimische Gewässer :?: relativ riskant :wink: von daher bin ich noch nicht so richtig dazu gekommen . Aber ...... probieren würd ich es doch schon mal , obwohl im Moment - keine FA Probleme , aber man weiss ja nie ......
 
Oben