Wasserlinsen...

Die Linsen werden gerne von unseren Koi gefressen Frank, aber alle schaffen sie nicht, die wachsen wie verückt nach. Jedoch musste ich schon lange keinen Skimmer mehr einschalten, würde sagen, in moment herrscht ein gute Balance zwischen Wasserlinsen und Koi im Teich :-)

Grüße
Myriam
 
Die Seerose hat nur ne Chance weil ich sie "eingezäunt" habe. Bin verlockt zu wetten da die Linsen nur ne Chance hätten wenn meine Bande im Urlaub wäre :)

Aber ich sehe eben das wir ja "fast" Nachbarn sind. Kommt mal vorbei und bringt nen paar Snacks mit. Ich schalt auch den Skimmer weg ;)
 
Hallo Frank,
Biba schrieb:
Also kann man sagen, es ist eine klassische und natürliche Lösungsmöglichkeit, kann aber der UVC im Laistungsumfang das Wasser nicht reichen, ja?
die UVC bringt bei Fadenalgen nahezu nichts. Hier dürfte das Stroh langfristig etwas besser sein. Bei den Schwebalgen ist die UVC wohl im Vorteil, besonders was den Zeitfaktor betrifft.
Das Stroh wird in erster Linie in natürlichen Gewässern eingesetzt. Findige Leute haben dies dann auf Teiche umgemünzt.
Bei speziellen Problemen kann man den Einsatz von Stroh oder dessen wässrigen Extrakt in Betracht ziehen.
Biba schrieb:
Doch alleine die Gefahr sogar nen Algenturbo dann verbaut zu haben, lässt mich zögern und die Füsse still halten
Diese speziellen Algenarten sind relativ selten in einem künstlichen Gewässer angesiedelt.
Biba schrieb:
Gibt es da Erkenntnisse um wie viel die signifikante Menge gesteigert wird
Es gibt Angaben, aber die Zahlen im Einzelnen hier zu schreiben bringt nicht viel bei einem biologischen System. Am deutlichsten ist der Unterschied im niedrigeren Gehalt Nitrit, Ammonium und Phosphor.
 
Moin Frank,

ich glaube du hast deine Koi nicht richtig erzogen ;-), hier lassen die Koi sogar die Seerosen in ruhe. Werde mal ein aktuelles Bild reinstellen, wenn der Regen durch ist, die Seerosen sehen dieses Jahr auch super aus. Das kann aber auch am heissen Sommer liegen, muss nicht durch die Linsen sein. UVC läuft bei uns immer mit.

Aber Wasserlinsen mitbringen ist keine so gute idee Frank, wie hier auch bekannt ist hatte ich letzes Jahr KHV im Teich.

Hey Bernhard, total interessant deine Aufklärung, danke :-)!

Grüße
Myriam
 
Mikrobiologie schrieb:
die UVC bringt bei Fadenalgen nahezu nichts.
Ach ja, an die hab ich in dem Moment gar nicht gedacht.

Das mit dem Stroh ist dann eher eine Lösung für unser örtliches Koiendlager, dem alten Löschteich des Sägewerks. Nur da juckt es niemanden ob Algen drin sind oder nicht.

Ein Trucker kommt öfter und bringt dann immer nen Beutel trockener Brötchen mit unbd freut sich wenn sie dann kommen :)
 
Hallo Myriam,

heidanei - wie glaube der Schwabe so sagt - aber der Einwand ist mal ganz spontan gesagt ein guter Einwand. Klingt jedenfalls nicht nach einer fadenscheinigen Ausrede ;)

Der Einladung am Besuch soll es aber keinen Abbruch tun, die steht weiter. :D

Hätte dann nur den Wunsch das ihr dann vielleicht nicht mit Gartenkleidung und Teichgummistiefel kommt ;)
 
Hallo ,

6 monate steht auf der Verpackung Klaus ! :lol: Gerstenstroh bewirkt Co² Produktion während des Verottungsprozesses . Das wiederum wirkt sich auf den strukturellen Aufbau der verschiedenen Algenarten aus . Das SBV wird beeinträchtigt .

Basen und Säuren arangieren sich im Teichgleichgewicht zum Wohlergehen sämtlicher Teichbewohner über die spezifischen Bakterien .

Sämtliche im Teich verwertbare Kohlensäure muß über die Veratmung von organischem Material in das Wasser gelangen . Die verottenden Gerstenstrohpellets beeinflussen den CO² Haushalt . Somit wird schlußendlich auch der Filter mit zusätzlicher Biomasse konfrontiert . Dies sind also auch gebundene Nährstoffe welche ein sich Einstellen von Wasserlinsen begünstigt . Die gedeihen nämlich längst nicht überall . Da bedarf es schon bestimter Parameter . Und UVC können unter Umständen sogar die Fadenalgen fördern Mik. .
 
Oben