Wasserquali - Braunfärbung

Zum Teil wohl von den dreien kleine Hinterlassenschaften und zum Teil aber auch einfach Dreck vom fangen. Hab die nur mit Mühe und wenig Rücksicht auf Pflanzen aus dem Pfalnzen rausbekommen. Wie auch immer die da reingekommen sind...
 
So viel Aktivkohle kannst garnicht reinhauen.

Deine Gelb.- bzw. Braunfärbung ist gebunden durch die Zunahme von langkettigen Eiweißmolekühlen. Das ist normal. Viele Futtersorten verstärken es auch noch dazu.

Mittel großzügige Wasserwechsel und regelmäßig zur Verdünnung, UVC , aber bissel stärker. Entfällt meißt, da zu Kostenintensiv.

Ozon geht auf jedenfall. Aber bitte erst kundig drüber machen.

Wechsel auf gute Futtersorten trägt auch zu bei.

Und umbedingt den Filter überdenken.

Grüßle :D
 
Genauso ist es... Vlieser, Trommler oder EBF.,dann ne vernüftige Bio ( Hel-x, Mutag Chips oder die neuen Bioballs) gutes Futter und dann endlich Ruhe im Bau...
LG Rainer
 
Danke Karl, das ist mal wirklich gut und informativ zusammengetragen.

Hatte dieses Jahr ja tatsächlich Futter gekauft mit etwas höhrem Proteingehalt weil ich es doch gut gemeint habe. Man steht vor Regalen und Paletten voller Zeugs und weiss eh nicht wie es schmeckt. Also habe ich mir die Inhaltsstoffe und Anwendungszeiträume/Temperaturen angeschaut und zuletzt das ausgewählt was den höheren Proteingehalt hatte. Je Kilo ca. 2 Euro fand ich dann auch OK.

Suche aber am Wochenende mal die abgerissenen Zettel der einzelnen Futtersorten. Die habe ich dann allerdings alle in großér Wanne gemischt und anschliessend in luftdichte Eimer abgefüllt. Kann also jetzt nur noch sehr sehr mühevoll die evtl verursachende Futtersorte als einzelne Kügelchen raussortieren. Ob ich das allerdings mache oder lieber braunes Wasser für dieses Jahr habe...?

Wasserverdünnung mit gut 1-2h Wasserzulauf über 1/2" Anschluß in der Woche ist durch Verdunstung eh zwingend notwendig. Jeweils der komplette Filterinhalt wird zum Reinigen am WE auch immer abgelassen.

Gibt es denn hinsichtlich Ozon und der richtigen Futtersorte ne empfehelnswerte Seite? Oder nur einzelne Forenthemen mit 5 Teilnehmern und 12 Meinungen?

Filter überdenken mache ich ja seit vergangenem Jahr, komme aber zu keinem endgültigen Ergebnis. Insbesondere die Fragen nach dem was muss unbedingt und in welchem Umfang...?
 
Hallo Biba,

wichtig sind mal die Basics. :P

Wasserwechsel ca. 10% pro Woche. Verdunstung zählt nicht dazu, da die Feststoffe im Wasser bleiben.

Wie die einzelnen Futtersorten Dein Wasser beeinflussen, kannst Du selber in einem Wasserglas testen. Was ist das beste Futter? Das wissen wir genauso wenig, wie die Antwort auf das beste Auto. Die einen sagen so, die anderen sagen so. Und bezahlen willst Du das dann auch nicht. :mrgreen:

Ozon? Ja, das wird helfen. Auf dem jetztigen Kenntnisstand wird Dir das aber kein Fachmann empfehlen. Erst die Hausaufgaben machen, alles im Griff haben und als Betthupferl, gibt's dann vielleicht Ozon. ;-)

Viele Grüsse,
Frank
 
Hallo Biba,
der Biotec hat ja nur die paar Schwämme als Bioteil, die dann auch noch ständig gereinigt werden müssen. Vielleicht kannst Du daran noch selber ein Bioteil bauen mit zB. Heli-x oder ähnlich. Bevor Du Ozon ersetzt würde ich erstmal die Filterung überdenken.
Ich habe auch mal eine Zeit lang Futter mit hohem Proteingehalt verfüttert,
das Futter war schon braun, die vielen Ausscheidungen auch und mein Teichwasser folgte. Jetzt füttere ich ein Futter im oberen Preissegment und alles ist gut.

LG Rainer
 
War auch mein erster Gedanke. Weg mit dem Biotec.

Ordentlicher Mehrkammerfilter gut bestückt. kostet nicht die Welt und funktioniert 1000mal besser...

:!:

Den Biotec bekommst du in der Bucht wunderbar verkauft.
 
Das ja aber wie ich das verstanden habe geht es ja auch um die finanzielle Geschichte. Mal eben nen 2. Filter zu kaufen ist ja auch nicht für jeden von uns drin oder?

Der Verkauf schmälert somit die Ausgabe der Neuanschaffung :-)
 
Hallo
Ich betreibe seit zig Jahren einen Biotec 18 als Vorfilter mit einem 75µ Sieb auf den Schwämmen ,danach 3 240l Regentonnen mit Helix und Schwämmen ca. alle 12h das Sieb einmal abspritzen.Der Oase Filter funzt ,aber nur wenn Du vorher den Schmutz rausholst.
Ich muss die Schwämme nur 2-3 mal pro Saison abspritzen und nicht komplett reinigen.
Teich 18m³ 13 Koi von 70-35 cm.
Das Wasser ist klar und hat gute Werte.

Gruß Gerald
 
Kleiner Nachtrag:

Den Biotec30 konnte ich teils aus finanziellen Gründen und teils aus Entscheidungsgründen noch nicht tauschen. Dafür habe ich nach dem Biotec noch einenn 500 Liter Bioreaktor mit belüftetem Hel-X eingefügt und zur Problemlösung der Braunfärbung noch einen Eiweisabschäumer (Model Pischi aus KG Rohren) eingefügt.

Und siehe da, die Braunfärbung ist nach gut 2-3 Monaten auch fast völlig verschwunden. Trotzdem ich mich auch entschieden hatte noch den Restbestand des Futters erst aufzubrauchen.

War somit insgesamt eine einfache und recht preisgünstige Lösung.

Danke allen für die wertvollen Tipps!
 
Oben