wasseruhr-teich

mrandre77

Mitglied
kennst sich jemand aus mit den regeln einer extra wasseruhr für den teich.

mein problem zur zeit ist....das wir im freien keinen wasserhahn mit trinkwasser haben...sondern nur einen für regenwasser...

da die pumpe die das regenwasser befördert aber im allgemeinen waschkeller vom mietshaus ist,hätte ich die möglichkeit meinen wasseranschluss/trinkwasser von der waschmaschine mit dem rohr zu verbinden was zu unserer terasse führt...wo eigentlich das regenwasser durchläuft.

einfach nur einen hahn zum auf/zu sperren ist ja verboten.... aber getrennte steckverbindungen sind erlaubt soweit ich weiss.

den garten will ich ja weiterhin mit regenwasser bewässern.

jetzt habe ich nur die vermutung das die stadtwerke es ablehnen...weil ich ja theoretisch sonst auch in zunkunft mit der gartenuhr die waschmaschine betreiben könnte...was ja aber gar nicht mein vorhaben ist.


die leute die sonst ihre erlaubte wasseruhr für den teich haben könnten ja auch ihre waschmaschine auf die terrasse stellen
:lol:


aber ich gehe trotzdem mal davon aus das es abgelehnt wird...


die werden ja sicherlich nicht nur den hahn im freien überprüfen..sondern auch den weg von wo das wasser kommt??? oder waren die bei euch nur im garten am hahn??
 
Hallo, mrandre77
also es ist mal grundsätzlich so, dass die Möglichkeit, die Waschmaschine oder andere Verbraucher im Haus mit Gartenwasser ( Abwassergebührfrei ) ausgeschlossen sein muss.
Das kann man einfach lösen, indem ein Rücksperrventil nach der Wasseruhr montiert werden muss. Dadurch kann das Wasser nur in Richtung Garten entnommen werden, umgekehrt aber nicht.

Zusätzlich wird die Gartenuhr normalerweise in unmittelbarer Nähe der Hauptwasseruhr montiert, sodass beim Ablesen des Verbrauchs an einer Stelle abgelesen werden kann.
So bei uns in Baden Württemberg.
Technisch sieht das so aus: Hauptwasseruhr – Abzweig ( T Stück ) 2. Wasseruhr für den Garten und danach die Leitung zum Garten.
Innerhalb dieses Raumes darf sich dann keine Abnahmestelle befinden.
Ist doch aber ganz einfach.
Ruhe doch einfach mal den Wassermeister für Deinen Wohnort an, die Telefonnummer bekommst Du über die Gemeinde. Der soll sich die Sache mal ansehen und sagen, wie die Montage ausgeführt werden muss.
Im Normalfall ist das kein Problem.
 
Theoretisch kann ich auch einen Schlauch von der Garage in den Waschkeller legen und jedesmal wieder umklemmen.

Praktisch "durfte" ich meine 2.Wasseruhr selber verplomben.

Kommt immer auf das Amt an.
Ich habe denen bei uns erklärt, dass ich gar keinen Bock habe für die paar Liter Wasser, die die Waschmaschine frißt, so einen Aufwand zu betreiben.
 
Hallo Ralf,
da das überall anderst gehandhabt wird, ist es das Einfachste, wenn er sich beim zuständigen Wassermeister schlau macht.
Es ist zum Teil schon Gemeinde zu Gemeinde, im gleichen Bundesland, unterschiedlich. :wink:
 
ok danke euch.... werde mal jemand kommen lassen.....


warum ist es eigentlich erlaubt .. :lol: ..... die meisstens wechseln bestimmt....50.000-150.000 liter wasser im jahr....bei den meissten landet es trotz gartenuhr...eh wieder im kanal... 8)

ich habe das glück das ich das wasser immer ins feld laufen lassen kann...

gibt bestimmt auch viele die wechseln noch mehr wie 150.000 im jahr...
 
mrandre77 schrieb:
ok danke euch.... werde mal jemand kommen lassen.....


warum ist es eigentlich erlaubt .. :lol: ..... die meisstens wechseln bestimmt....50.000-150.000 liter wasser im jahr....bei den meissten landet es trotz gartenuhr...eh wieder im kanal... 8)

ich habe das glück das ich das wasser immer ins feld laufen lassen kann...

gibt bestimmt auch viele die wechseln noch mehr wie 150.000 im jahr...

Das darfst Du halt dem Wassermeister nicht sagen, dass es wieder im Kanla landet.
Bi mir verdunstet der Großteil, der Rest wird vergossen. :lol: :lol: :wink:
 
Oben