Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein alternativer Browser verwenden.
Hm, kommt drauf. Direkter Sonnenschein plus auch noch Wind dazu da bin ich bei ca. 1cm am Tag. Teichoberfläche 23 qm, 2 m Tief
Bei bedecktem Himmel und ohne Wind ungefähr die Hälfte, also ca. 5 mm.
Bin momentan bei geschätzten 3 cm am Tag. Der Wind bringt bei mir noch zusätzlich Wasser durch den Überlauf. ca. 30 tsd. Liter mit einer Oberfläche von ca. 21 qm.
Es kommt auch auf die Randgestaltung an. Wasser an Folie - Keine Kappilarwirkung, Wasser an Steine oder Beton größere Kappilarwirkung. Wasserbewegung spielt eine Rolle ob über oder unter Wasser eingeleitet wird.
Wasserläufe, Wasserfälle und wie weit heizt er sich auf (Oberfläche zur Tiefe)und vieles mehr.
Würde ich sagen, deswegen kann man das nicht unbedingt vergleichen.
Dann mess doch einfach mal, wie viel es zwischen 22:00 Uhr und 6:00 Uhr ist und wie viel zwischen 6:00 Uhr und 22:00 Uhr. Das Ergebnis teilst du dann durch die jeweils vergangen Stunden und erhältst als Resultat den Wasserverlust Tags und Nachts. Du kannst davon ausgehen, dass die Verdunstung Nachts recht gering ist. Und wenn der Wasserverlust Nachts ähnlich groß ist, wie Tags, dann kannst du davon ausgehen, dass sich das Wasser Richtung Erdmittelpunkt verabschiedet.
Genau da irrst du aktuell. Aber klar, lieber ausschlafen und einen Teichbauer beauftragen für ein paar tausend Euronen. Und das Ergebnis ändert sich auch nicht dramatisch, wenn man erst um 7:30 Uhr misst.
danke für Eure Reaktionen zum o.g. Thema. Habe wohl kein Loch in der Folie.
Trommelsieb gereinigt (spült jetzt deutlich weniger oft) und Magnetventil für die automatische Nachfüllung ausgetauscht. Waren wohl 2 Ursachen. Schieber zum Sickerschacht habe ich auch überprüft, Dichtung war aber in Ordnung.