Wasserwechsel

Mit einer großen Helixtonne bist Du besser dran. Überleg mal Deine Stromkosten für die Pumpe und der Beadfilter in der Anschaffung. :?

Für mich eine Fehlberatung. Sorry.

Gruss,
Frank
 
:evil: Hat mir eine Stange Geld gekostet die ganze Anlage. Hier in der Schweiz habe ich für das Ding mehr als Euro 3000.- hinblättern müssen.
Der Händler konfrontiere ich mal damit ...

Du meinst, ich könnte eine grosse Tonne mit Helix reintun. Und wieviel Pumpen soll ich da in Betrieb nehmen von den drei? Ich muss ja ca. 30-40m3 umwälzen.
 
Aha ... 10 % auswechseln. Meine Wasserwerte sind denke ich im grünen Bereich, kein Ammoniak, Nitrit, Nitrat.
GH = 4
KH = 6
PH = 8
Temp. ... ziemlich gleichbleibend bei 20 Grad.

14 m³ Teichvolumen

Technik:
1 x EWA (Tornado 2), betrieben mit Multipower 5000.
1 x Ultrasieve III ... danach gehts in nen Powerbead 200, danach 36 Watt UVC (Multipower 15000).

Ich benutze das Teichwasser zum Autowaschen und Blumen gießen, ca. 500l in der Woche + 1 x in der Woche spülen des PB 200, wobei auch nochmal rd. 200 Liter weggehen. Insgesamt rd. 700l pro Woche ... also 5% neues Wasser (Leitungswasser) ... reicht das?

Fischbestand ist überschaubar, 3 Kois a 40 cm und einige Goldfische (ca. 7 Stück).

Ist der Wasserwechsel ausreichend?

Grüße
 
... hab den Eindruck dass das Teichwasser bissl trüb wird wenn ich einen großen Wasserwechsel vornehme ... kann das sein? Gibt es in D auch für den Koiteich ungeeignetes Leitungswasser?

... Wasserwechsel erfolgt mittels "einrieseln lassen" aus 2 m Höhe ... um das Chlor ein wenig freizusetzen ...
 
Ich weiß nicht wie es bei euch aussieht, aber bei uns wird seit Jahren kein Chlor mehr verwendet.

Frag am besten mal bei deinen Stadtwerken nach ob sie wirklich noch chloren.

Es kann passieren das durch den Teilwasserwechsel eine kurzzeitige Algenblüte entsteht, aber das legt sich wieder.
 
Oben